Anton Maurer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ende der Kapellmeistertätigkeit (+ Einzelnachweis, da im biographischen Teil des Buches undeutlich))
(Ergänzungen aus ÖBZ)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Von 1897 bis 1902 war Maurer als [[w:Eleve|Eleve]] und Militärmusiker beim [[w:k.u.k. Kaiserjäger|4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment]] tätig. Anschließend übernahm er in Andorf die Position des Organisten und das Amt des Kapellmeisters der [[Marktmusikkapelle Andorf|Marktmusikkapelle]], das er bis zum [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] inne hatte.<ref>[[w:Eugen Brixel|Eugen Brixel]]: ''Das große oberösterreichische Blasmusikbuch''. Brandstätter, Wien; München 1984, S. 533.</ref> In dieser Zeit schuf er zahlreiche Werke für Blasorchester. 1929 wurde Maurer in der ersten Ausgabe der ''Oberösterreichischen Musikerzeitung'' als "Werbeobmann" des Bezirks Schärding des in Gründung befindlichen ''Bund der Nichtberufsmusiker Oberösterreichs'' bezeichnet.
Anton Maurer wuchs in Ach auf, wo er im Alter von sieben Jahren den ersten Musikunterricht an der Violine erhielt. 1989 zog er mit seinen Eltern nach Andorf, wo er vom dortigen Organisten und Kapellmeister Josef Blümlinger weiter unterreichtet wurde. Von 1897 bis 1902 war Maurer als [[w:Eleve|Eleve]] und Militärmusiker beim [[w:k.u.k. Kaiserjäger|4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment]] tätig, wo ihn Militärkapellmeister Gabriel Schebek in Harmonielehre und Instrumentation unterrichtete. Anschließend kehrte nach Andorf zurück, wo er 1905 das Amt des Kapellmeisters der [[Marktmusikkapelle Andorf|Marktmusikkapelle]] übernahm, das er bis zum [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] inne hatte.<ref>[[w:Eugen Brixel|Eugen Brixel]]: ''Das große oberösterreichische Blasmusikbuch''. Brandstätter, Wien; München 1984, S. 533.</ref> In dieser Zeit schuf er zahlreiche Werke für Blasorchester. 1917 übernahm er zudem von Blümlinger die Stelle des Organisten.  1929 wurde Maurer in der ersten Ausgabe der ''Oberösterreichischen Musikerzeitung'' als "Werbeobmann" des Bezirks Schärding des in Gründung befindlichen ''Bund der Nichtberufsmusiker Oberösterreichs'' bezeichnet.
 
Beruflich war Maurer als Kaminfegermeister tätig.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* 1951: Ehrenbürger der Gemeinde Andorf
* 1954: Ehrenmitglied sowie Goldene Ehrennadel des [[Oberösterreichischer Blasmusikverband|Bundes der Blasmusikkapellen Oberösterreichs]]
Die ''Anton-Maurer-Gasse'' in Andorf wurde nach Maurer benannt.
Die ''Anton-Maurer-Gasse'' in Andorf wurde nach Maurer benannt.


Zeile 12: Zeile 17:
* ''Andorfer Bürgerwalzer''
* ''Andorfer Bürgerwalzer''
* ''Raaber Bürgerwalzer''
* ''Raaber Bürgerwalzer''
* ''Vorstadtkinder'', Konzertwalzer
* ''Bundesmarsch''
* ''Bundesmarsch''
* ''Aus'n Drahrertisch'', Marsch (Hymne der Marktgemeinde Andorf, Text von [[w:Leopold Gruber|Leopold Gruber]]<ref>[http://www.stelzhamerbund.at/literatur/dichterportrats/ Dichterporträts], Webseite des [[w:Stelzhamerbund|Stelzhamerbund]]es, abgerufen am 13. Dezember 2016.</ref>)
* ''Aus'n Drahrertisch'', Marsch (Hymne der Marktgemeinde Andorf, Text von [[w:Leopold Gruber|Leopold Gruber]]<ref>[http://www.stelzhamerbund.at/literatur/dichterportrats/ Dichterporträts], Webseite des [[w:Stelzhamerbund|Stelzhamerbund]]es, abgerufen am 13. Dezember 2016.</ref>)
* ''Triumphmarsch'' (komponiert zu Ehren der Markterhebung der Gemeinde Andorf im Jahr 1951)
* ''Flott durchs Leben'', Galopp
Zudem schuf Maurer 25 Stücke für Zither, mehrere Werke für Männerchor sowie Kirchenkompositionen, u. a. eine ''Jubiläumsmesse''.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 19: Zeile 29:
* [[w:Wolfgang Suppan|Wolfgang Suppan]], Armin Suppan: ''Das Neue Lexikon des Blasmusikwesens''. 4. Auflage, Freiburg-Tiengen, Blasmusikverlag Schulz GmbH, 1994, ISBN 3-923058-07-1
* [[w:Wolfgang Suppan|Wolfgang Suppan]], Armin Suppan: ''Das Neue Lexikon des Blasmusikwesens''. 4. Auflage, Freiburg-Tiengen, Blasmusikverlag Schulz GmbH, 1994, ISBN 3-923058-07-1
* Paul Frank, Burchard Bulling, Florian Noetzel, Helmut Rosner: ''Kurzgefasstes Tonkünstler Lexikon - Zweiter Teil: Ergänzungen und Erweiterungen seit 1937''. 15. Auflage, Wilhelmshaven: Heinrichshofen, Band 2: L-Z. 1976. ISBN 3-7959-0087-5
* Paul Frank, Burchard Bulling, Florian Noetzel, Helmut Rosner: ''Kurzgefasstes Tonkünstler Lexikon - Zweiter Teil: Ergänzungen und Erweiterungen seit 1937''. 15. Auflage, Wilhelmshaven: Heinrichshofen, Band 2: L-Z. 1976. ISBN 3-7959-0087-5
* ''Der Innviertler Komponist Anton Maurer.'' In: ''Österreichische Blasmusik. Fachzeitschrift und Mitteilungsblatt der Österreichischen Blasmusik-Landesverbände'', 2. Jg. 1954, Doppelnummer 3/4, S. 57.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==