Johann Holzinger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Landler ergänzt; erstes Werk ergänzt und nach Opuszahl (wenn bekannt) sortiert)
(Literatur ergänzt, Blasmusikbuch vollständig eingearbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
'''Johann Holzinger''' (* [[27. Mai]] [[1882]] in [[Lindach]]; † [[23. Juli]] [[1959]] in [[Lambach]]) war ein [[Oberösterreich|oberösterreichischer]] [[w:Komponist|Komponist]] und [[w:Kapellmeister|Kapellmeister]].
'''Johann Holzinger''' (* [[27. Mai]] [[1882]] in [[Lindach]]; † [[23. Juli]] [[1959]] in [[Lambach]]) war ein [[Oberösterreich|oberösterreichischer]] [[w:Komponist|Komponist]] und [[w:Kapellmeister|Kapellmeister]].


== Leben ==
== Leben ==
<!--Schule, musikalische Ausbildung-->
Johann Holzinger, Sohn einer Bauernfamilie, zeigte schon früh sein musikalisches Talent. Sein Vater leitete eine Musikkapelle in Lindach; dort sammelte Holzinger seine ersten Erfahrungen. Ab 1903 diente er bei der Musikkapelle des [[w:k.u.k. Infanterieregiment Nr. 59|Infanterieregiments „Erzherzog Rainer“ Nr. 59]]. Ab 1908 war Holzinger als Kapellmeister in Lambach tätig. Zu dieser Zeit trat er auch als Flügelhornist mit einem eigenen Bläserquartett auf. Im [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] diente er bei der Regimentsmusik, die damals in Lambach stationiert war. 1922 war Hozinger Kapellmeister der ''Trachtenmusikkapelle Bad Wimsbach-Neydharting''; diese Stelle übernahm er auch 1951 noch einmal für kurze Zeit. Daneben leitete er auch die 1922 nach dem Ersten Weltkrieg wiedergegründete ''Musikkapelle Stadl-Paura''; diese rief er 1945 nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] neu ins Leben und leitete sie ein Jahr lang.<ref>[https://mvstadlpauradotat.wordpress.com/geschichte/ Geschichte], Webseite des Musikvereins Stadl-Paura. Abgerufen am 16. Jänner 2017</ref> 1947 war Holzinger maßgeblich an der Gründung des Bezirksblasmusikverbandes Wels beteiligt; von 1948 bis 1950 war er dessen Bezirkskapellmeister, zudem von 1948 bis 1952 Bezirksobmann-Stellvertreter und 1952 bis 1956 Bezirksobmann. Von 1948 bis 1952 war Holzinger Landeskapellmeister des [[Oberösterreichischer Blasmusikverband|Oberösterreichischen Blasmusikverbandes]]. In dieser Zeit war er auch am neu geschaffenen System der Kapellmeisterausbildung beteiligt, in der er vor allem Tonsatz und Instrumentation unterrichtete. Zu seinen Schülern zählte unter anderem der spätere Präsident des Oberösterreichischen Blasmusikverbandes, [[Josef Mayr-Kern]].
Johann Holzinger diente ab 1903 bei der Musikkapelle des [[w:k.u.k. Infanterieregiment Nr. 59|Infanterieregiments „Erzherzog Rainer“ Nr. 59]]. Ab 1908 war er als Kapellmeister in Lambach tätig. 1922 war Hozinger Kapellmeister der ''Trachtenmusikkapelle Bad Wimsbach-Neydharting''; diese Stelle übernahm er auch 1951 noch einmal für kurze Zeit. 1945 gründete er nach dem Krieg die ''Musikkapelle Stadl-Paura'' neu und leitete sie ein Jahr lang.<ref>[https://mvstadlpauradotat.wordpress.com/geschichte/ Geschichte], Webseite des Musikvereins Stadl-Paura. Abgerufen am 16. Jänner 2017</ref> Von 1948 bis 1952 war Holzinger Landeskapellmeister des [[Oberösterreichischer Blasmusikverband|Oberösterreichischen Blasmusikverbandes]].<!--Wirken im OÖBV (Bezirksobmann Wels), berufliche Tätigkeit-->
 
Beruflich war Holzinger seit 1908 als Angestellter der Sparkasse Lambach tätig.


== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==
Zeile 10: Zeile 10:


* ''Fahnenwache'', Marsch<!--op. 1-->
* ''Fahnenwache'', Marsch<!--op. 1-->
* ''Der wilde Graf'', Overtüre<!--op. 16-->
* ''Der wilde Graf'', Ouvertüre<!--op. 16-->
* ''Kopaljäger-Marsch'' (Traditionsmarsch des Jägerbataillons Niederösterreich ''Kopaljäger'')<ref>[http://www.jgbnoe.at/kopaljaeger/?lng=de&sekt=6&txt=6-5 Der Kopaljäger-Marsch], Webseite der Freunde des Jägerbataillon Niederösterreich - Kopaljäger. Abgerufen am 16. Jänner 2017</ref><!--op. 28-->
* ''Kopaljäger-Marsch'' (Traditionsmarsch des Jägerbataillons Niederösterreich ''Kopaljäger'')<ref>[http://www.jgbnoe.at/kopaljaeger/?lng=de&sekt=6&txt=6-5 Der Kopaljäger-Marsch], Webseite der Freunde des Jägerbataillon Niederösterreich - Kopaljäger. Abgerufen am 16. Jänner 2017</ref><!--op. 28-->
* ''Kampfgenossen (Waffenbrüder)'', Marsch<!--op. 29-->
* ''Kampfgenossen (Waffenbrüder)'', Marsch<!--op. 29-->
* ''Auf Retablierung (Au retablissement)'', Marsch<!--op. 61-->
* ''Auf Retablierung (Au retablissement)'', Marsch<!--op. 61-->
* ''Dem Vater der Musik'', Marsch<!--op. 132-->
* ''Dem Vater der Musik'', Marsch<!--op. 132-->
* ''Eine Huldigung'', Ouvertüre<!-- ohne Opuszahl, 1953, im Druck 1954 -->
* ''Abend am Mondsee'', Idylle mit Echo<!-- ohne Opuszahl, 1968 -->
* ''Lambacher Schützen'', Marsch
* ''Lambacher Schützen'', Marsch
* ''Abend am Mondsee'', Idylle mit Echo
* ''Macht es nach'', Konzertpolka für Flügelhorn
* ''Macht es nach'', Konzertpolka für Flügelhorn


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
1954: Preis des Oberösterreichischen Komponistenwettbewerbs
1953: Preis des Oberösterreichischen Komponistenwettbewerbs (Stück ''Eine Huldigung'')


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{OeML|Holzinger_Johann|Holzinger, Johann|UH}}
* {{OeML|Holzinger_Johann|Holzinger, Johann|UH}}
* [[w:Eugen Brixel|Eugen Brixel]]: ''Das große oberösterreichische Blasmusikbuch''. Brandstätter, Wien; München 1984, ISBN 978-3-85447-031-1.
* [[w:Eugen Brixel|Eugen Brixel]]: ''Das große oberösterreichische Blasmusikbuch''. Brandstätter, Wien; München 1984, ISBN 978-3-85447-031-1.
* [[w:Wolfgang Suppan|Wolfgang Suppan]], Armin Suppan: ''Das Neue Lexikon des Blasmusikwesens''. 4. Auflage, Freiburg-Tiengen, Blasmusikverlag Schulz GmbH, 1994, ISBN 3-923058-07-1, S. 173.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==