Rudolf I. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

4.633 Bytes hinzugefügt ,  24. Dezember 2017
K
erg
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (erg)
Zeile 4: Zeile 4:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Graf Rudolf IV. von Habsburg stammte aus einer Adelsfamilie, die seit dem 10. Jahrhundert urkundlich belegt ist und zu seiner Zeit in der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] (besonders im [[w:Aargau|Aargau]] und im [w:Elsass|Elsass]] begütert war. Sein Vater war Graf Albrecht IV. von Habsburg, seine Mutter dessen Ehefrau Gräfin Heilwig von Kiburg.<ref name ="czeike3"/>  
Graf Rudolf IV. von Habsburg stammte aus einer Adelsfamilie, die seit dem 10. Jahrhundert historische Spuren hinterlassen hat und seit dem frühen 12. Jahrhundert auch urkundlich belegt ist. Zu Rudolfs Zeit war sie in der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] (besonders im [[w:Aargau|Aargau]] und im [w:Elsass|Elsass]]) begütert. Rudolfs Eltern waren Graf Albrecht IV. von Habsburg († 1239) und Gräfin Heilwig von [[w:Kyburg (Adelsgeschlecht)|Kiburg (Kyburg)]].<ref name ="czeike3"/>  


Rudolf I. war zweimal verheiratet:
Rudolf I. war zweimal verheiratet:
<br /> ∞ in 1. Ehe mit Gräfin Gertrud von Hohenberg (*1253; † 16. Februar 1281)<ref name ="czeike3"/>;
<br /> ∞ in 1. Ehe mit Gräfin Gertrud<ref group="A">Seit 1273 auch Anna.</ref> von Hohenberg<ref group="A">In der Sekundärliteratur findet sich auch die Bezeichnung Gertrud von Zollern-Hohenberg-Haigerloch.</ref> (ref name ="czeike3"/>);
<br /> ∞ in 2. Ehe mit Agnes von Burgund; keine Nachkommen.
<br /> ∞ in 2. Ehe mit Elisabeth von Burgund<ref group="A">In der Sekundärliteratur auch Agnes von Burgund.</ref>; keine Nachkommen.


Kinder aus der ersten Ehe:
Kinder aus der ersten Ehe<ref>vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Habsburg im Anhang (S. 472/473)</ref>:
* [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht I. von Österreich bzw. Graf Albrecht V. von Habsburg]], Herzog von Österreich und Steiermark,[[W:Römischer-deutscher König|römisch-deutscher König]]
* Mechthild (1254-1304) ∞ Herzog Ludwig II. von Oberbaiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>
*  
* [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht I. von Österreich bzw. Graf Albrecht V. von Habsburg]], Herzog von Österreich und Steiermark, römisch-deutscher König
* Hedwig (1258-1303) ∞ Otto IV. von Brandenburg
* Agnes (1260-1322) ∞ Herzog Albert II. von Sachsen
* Hartmann (1263-1281)
* Guta (1271-1297) ∞ König Wenzel II. von Böhmen
* Rudolf (II.) (1271-1290) ∞ Prinzessin Agnes von Böhmen
* Klementine (1274-1295) ∞ Karl Martel von Neapel (Haus Anjou)
* zwei weitere Söhne bereits als Kinder verstorben.


== Herrschaften - Überblick ==
== Herrschaften - Überblick ==
Rudolf herrschte während seines Lebens über folgende Territorien:
* 1273-1291 als [[w:Römischer-Deutscher König|römisch-deutscher König]] Rudolf I. über das [[w:Heiliges Römisches Reich|Heilige Römische Reich]].


== Wichtigste Daten (Schwerpunkt: Geschichte der späteren Republik Österreich) ==
== Wichtigste Daten (Schwerpunkt: Geschichte der späteren Republik Österreich) ==
Nach der Unterwerfung von König Ottokar
So kam es am 19. Oktober 1276 zur Belagerung Wiens. Ottokar unterwarf sich am 25. November, worauf ihn Rudolf mit Böhmen und Mähren belehnte, jedoch Österreich und die Steiermark im Namen des Reichs einzog (am 30.
, worauf ihn Rudolf mit Böhmen und Mähren belehnte, jedoch Österreich und die Steiermark im Namen des Reichs einzog (, das "des Reiches Hauptstadt in Österreich" wird). Ottokar wurde nach einem neuerlichen Einfall in Österreich von Rudolf am 26. August 1278 in der Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen besiegt und fand unter nicht zur Gänze geklärten Umständen den Tod (Dankgottesdienst Rudolfs im Stephansdom, am 31. August 1280 Stiftung des Dominikanerinnenklosters Tulln, Niederösterreich.<ref name ="czeike3"/>


November feierlicher Einzug in Wien, das "des Reiches Hauptstadt in Österreich" wird). Ottokar wurde nach einem neuerlichen Einfall in Österreich von Rudolf am 26. August 1278 in der Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen besiegt und fand unter nicht zur Gänze geklärten Umständen den Tod (Dankgottesdienst Rudolfs im Stephansdom, am 31. August 1280 Stiftung des Dominikanerinnenklosters Tulln, Niederösterreich.<ref name ="czeike3"/>
Am 24. Juni 1278 erneuerte und erweiterte Rudolf das Wiener Stadtrecht (Rudolfinum), am 14. Februar 1279 urkundete er "in castro Wiennensi" (Burg beim Widmertor [Schweizertrakt der Hofburg], dessen Bau Ottokar 1275 begonnen hatte). Die Treuegelöbnisse führender Wiener Bürger für Rudolf und seinen Sohn Albrecht (24. Mai und 12. Juni 1281) sollten einer Opposition in Wien, wo man Ottokar (der eine städtefreundliche Politik betrieben hatte) nachtrauerte, vorbeugen. Rudolf richtete unter anderem die Hochzeit seiner Tochter Hedwig mit Markgraf Otto von Brandenburg in der Stadt aus. Im Bezug auf seine Familie ist der Aufenthalt in Wien allerdings nicht nur positiv: 1280 bekam seine Tochter Katharina (Frau des Otto von Niederbayern) kurz hintereinander zwei Söhne, die beide starben. Ebenso verstarb seine Gemahlin Königin (Gertrud-)Anna am 16. Februar 1281 aus Gram über die Verheiratung der gemeinsamen Tochter Clementina mit Karl Martell, dem Sohn König Karls von Neapel.
Rudolf hielt sich bis zum 1. Juni 1281 in Wien auf, wobei er die Schwaben, die mit ihm nach Wien gekommen waren, in der Stadt zurückließ. Sein Statthalter in Österreich und Steiermark wurde sein Sohn Albrecht I., der am 24. Juli 1281 das Stapelrecht der Stadt Wien abänderte (Niederlagsprivileg). Am 27. Dezember 1282 belehnte Rudolf seine Söhne Albrecht I. und Rudolf II. gemeinsam mit Österreich und Steiermark, schränkte aber am 1. Juni 1283 über Drängen der Landstände die Belehnung auf Albrecht ein. Damit waren Österreich und die Steiermark nicht mehr Reichsländer, sondern Reichslehen der Habsburger und blieben es bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reichs (1806).




Zeile 25: Zeile 41:


=== Wien ===
=== Wien ===
* In der Auseinandersetzung mit König Przemysl Ottokar II. ließ Rudolf I. die Stadt Wien seit dem 19. Oktober 1276 belagern. Nach der Unterwerfung von König Ottokar am 25. November 1276 erfolgte am 30. November 1276 sein feierlicher Einzug in Wien.<ref name ="czeike3"/>
* Verleihung eines neuen [[Wiener Stadtrecht (1278)|Stadtrechts ("Rudolfinum")]] an die Stadt Wien im Jahr 1278.
* Verleihung eines neuen [[Wiener Stadtrecht (1278)|Stadtrechts ("Rudolfinum")]] an die Stadt Wien im Jahr 1278.


48.290

Bearbeitungen