Landesfeuerwehrverband Steiermark: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Landesfeuerwehrverband Steiermark''' ist die Dachorganisation aller steirischen Feuerwehren, das sind rund 780 Wehren mit ca. 50.000 Mitgliedern und gehört dem [[w:Österreichischer Bundesfeuerwehrverband|Österreichischen Bundesfeuerwehrverband]] an.
Der '''Landesfeuerwehrverband Steiermark''' ist die Dachorganisation aller steirischen Feuerwehren, das sind rund 780 Wehren mit ca. 50.000 Mitgliedern und gehört dem [[w:Österreichischer Bundesfeuerwehrverband|Österreichischen Bundesfeuerwehrverband]] an. Gesetzliche Grundlage des Verbandes ist das [[w:Feuerwehrgesetz (Österreich)|Steiermärkische Feuerwehrgesetz]] (StFWG).




Standort des Verbandes ist in [[Lebring-Sankt Margarethen|Lebring]]. Der Landesfeuerwehrverband ist, gleich den einzelnen Feuerwehren, eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]].
Standort des Verbandes ist in der Marktgemeinde [[Lebring-Sankt Margarethen]]. Der Landesfeuerwehrverband ist, gleich den einzelnen Feuerwehren, eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]].


== Landesfeuerwehrkommando==
== Landesfeuerwehrkommando==
Zeile 8: Zeile 8:
*[[Landesbranddirektor|Landesbranddirektor]]: [[Bundesfeuerwehrpräsident|PRÄS]] LBD [[Albert Kern]]
*[[Landesbranddirektor|Landesbranddirektor]]: [[Bundesfeuerwehrpräsident|PRÄS]] LBD [[Albert Kern]]
*[[Landesbranddirektor-Stellvertreter|Landesbranddirektor-Stellvertreter]]: LBDS Gerhard Pötsch
*[[Landesbranddirektor-Stellvertreter|Landesbranddirektor-Stellvertreter]]: LBDS Gerhard Pötsch
== Organe ==
* der '''Landesfeuerwehrkommandant'''
* der '''Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter'''
* der '''Landesfeuerwehrausschuss''': der Landesfeuerwehrkommandant, der Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter, die [[Oberbrandrat|Bereichsfeuerwehrkommandanten]], der vom Landesfeuerwehrkommandant ernannte Landesfeuerwehrfinanzreferent, ein Vertreter der Berufsfeuerwehren, der Vertreter der Betriebsfeuerwehren und sein Stellvertreter.
Dem Landesfeuerwehrausschuss gehört als beratendes Mitglied das für das Feuerwehrwesen zuständige Mitglied der Steiermärkischen Landesregierung oder eine von diesem beauftragte Person an. Als weitere beratende Mitglieder können dem Landesfeuerwehrausschuss vom Landesfeuerwehrkommandant beauftragte Personen aus dem Kreise der Feuerwehren oder andere sachverständige Personen beigezogen werden.
* der '''Landesfeuerwehrtag''': der Landesfeuerwehrkommandant, der Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter, die Bereichsfeuerwehrkommandanten und ihre [[Brandrat|Stellvertreter]], die [[Abschnittsbrandinspektor|Abschnittsfeuerwehrkommandanten]], ein Vertreter der Berufsfeuerwehren, der Vertreter der Betriebsfeuerwehren und sein Stellvertreter.
Als beratende Mitglieder gehören dem Landesfeuerwehrtag das für das Feuerwehrwesen zuständige Mitglied der Steiermärkischen Landesregierung oder eine von diesem beauftragte Person, der Landesfeuerwehrfinanzreferent, die vom Landesfeuerwehrkommandant beauftragten Personen und die Ehrendienstgrade des Landesfeuerwehrverbandes an. Als weitere beratende Mitglieder können dem Landesfeuerwehrtag vom Landesfeuerwehrkommandant beauftragte Personen aus dem Kreise der Feuerwehren oder andere sachverständige Personen beigezogen werden.
* die '''Wahlversammlung'''


== Gliederung ==
== Gliederung ==


Der LVF Steiermark ist in folgende 17 Bereiche gegliedert:
Der Landesfeuerwehrverband ist unterteilt in Feuerwehrbereiche und Feuerwehrabschnitte.


*[[Bereichsfeuerwehrverband Graz-Stadt]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Landesfeuerwehrrat (Dienstgrad)|LFR]] Klaus Baumgartner]]
;Feuerwehrbereiche: Die Feuerwehrbereiche sind ident mit den Verwaltungsbezirken im Bundesland '''vor 2012 ([[w:Liste der politischen Bezirke der Steiermark#Bezirksfusionen|Bezirksfusionen]])''', wobei die Feuerwehren der Statutarstadt Graz einen eigenen [[Liste der Bereichsfeuerwehrverbände in der Steiermark|Bereichsfeuerwehrverband]] (BFV Graz-Stadt) bilden. Die Benennung ist ebenfalls ident mit der Bezeichnung des ehemaligen Verwaltungsbezirkes. Geführt werden die Feuerwehrbereiche von den jeweiligen Bereichsfeuerwehrkommanden, die sich aus Kommandant, Stellvertreter, Kassier und Schriftführer zusammensetzen. Weiters gibt es noch Bereichsbeauftragte verschiedener Sachgebiete.
 
Der LFV Steiermark ist in folgende 17 Bereiche gegliedert:
 
*[[Bereichsfeuerwehrverband Graz-Stadt]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Landesfeuerwehrrat (Dienstgrad)|LFR]] [[Branddirektor|BD]] Dr. Klaus Baumgartner]]
*[[Bereichsfeuerwehrverband Graz-Umgebung]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Oberbrandrat|OBR]] Gerhard Sampt)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Graz-Umgebung]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Oberbrandrat|OBR]] Gerhard Sampt)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Bruck/Mur]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Landesfeuerwehrrat (Dienstgrad)|LFR]] Reinhard Leichtfried)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Bruck/Mur]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Landesfeuerwehrrat (Dienstgrad)|LFR]] Reinhard Leichtfried)
Zeile 31: Zeile 46:
*[[Bereichsfeuerwehrverband Weiz]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Oberbrandrat|OBR]] Johann Preihs)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Weiz]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Oberbrandrat|OBR]] Johann Preihs)


Diese Bereiche sind wiederum in Feuerwehrabschnitte unterteilt.
;Feuerwehrabschnitte: Die Feuerwehrabschnitte sind eine weitere Unterteilung der Feuerwehrbereiche. Die Benennung kann durch den Namen einer der wichtigsten Feuerwehren, ebenso wie nach einem Gebiet innerhalb des Bereiches erfolgen. Geführt werden diese vom jeweiligen Abschnittskommandant. Auch im Abschnitt gibt es Beauftragte für die Sachgebiete wie auf Bereichsebene.
 
== Wahlen ==
 
In der Steiermark werden alle Funktionäre vom [[OBI|Kommandantstellvertreter]] aufwärts gewählt. Die Funktionsperiode dauert fünf Jahre. Die Wahltermine für [[HBI|Kommandant]] und Stellvertreter sind jeweils zwischen 1. November des dem Wahljahr vorausgehenden Jahres und 30. Juni des Wahljahres (alle 5 Jahre ab 2007). Jene für die Abschnittskommandanten liegen zwischen 1. September und 30. November des Wahljahres (ebenfalls alle 5 Jahre ab 2007). Der Bereichskommandant und sein Stellvertreter werden im darauffolgenden Jahr zwischen 1. Jänner und 30. April gewählt. Die Wahlen für den Landesfeuerwehrkommandant und seinen Stellvertreter finden dann zwischen 15. Juni und 15. Juli im selben Jahr statt.
Wahlberechtigt für die örtlichen Feuerwehrfunktionäre, also Kommandant und Stellvertreter ist die jeweilige Aktiv- und Reservemannschaft der betroffenen Wehr. Die Funktionäre von Abschnittskommandant aufwärts bis Bereichskommandant wird von den jeweiligen Feuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter gewählt. Darüber hinaus sind die Bereichskommandanten und Stellvertreter wahlberechtigt.


== Standort ==
== Standort ==


Der Standort des Verbandes befindet sich [[Lebring-Sankt Margarethen|Lebring]]. Am selben Standort befindet sich auch die [[w:Feuerwehrschulen_in_Österreich#Steiermark|Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark]].
Der Standort des Verbandes befindet sich in [[Lebring-Sankt Margarethen|Lebring]]. Am selben Standort befindet sich auch die [[w:Feuerwehrschulen_in_Österreich#Steiermark|Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark]].


==Funk==
==Funk==