Freiwillige Feuerwehr Frauendorf (BFKDO Hollabrunn): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 50: Zeile 50:
=== Alarmierung ===
=== Alarmierung ===
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Gefahr von [[w:Brand#Großbrand|Großbränden]] war bis zum Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts in Frauendorf erheblich, weil bis zu diesem Zeitpunkt die Häuser mit Stroh gedeckt waren. Solche Großbrände haben sich etwa 1883 und 1887 ereignet und führten 1887 zur Gründung der FF Frauendorf durch Karl Gstettner, Ferdinand Haumaier und Alois Holzmann und 1898 zum Bau des ersten Feuerwehrhauses. Dieses Gebäude entsprach gegen Ende des 20.&nbsp;Jahrhunderts den gestiegenen Anforderungen nicht mehr und wurde 1985 durch einen Neubau ersetzt. Auch im neuen Gebäude wurde der Mannschaftsraum bald wieder zu klein, sodaß man sich 1999 zu einem Anbau entschloß, der seit 2001 genutzt wird.<ref>''Heimatbuch der Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida „Daheim in Sitzendorf“'', ISBN 3-200-00577-7 herausgegeben von Mag. Peter Aichinger-Rosenberger 2006 im Auftrag der Marktgemeinde, S. 373-375</ref>  
Die Gefahr von [[w:Brand#Großbrand|Großbränden]] war bis zum Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts in Frauendorf erheblich, weil bis zu diesem Zeitpunkt die Häuser mit Stroh gedeckt waren. Solche Großbrände haben sich etwa 1883 und 1887 ereignet und führten 1887 zur Gründung der FF Frauendorf durch Karl Gstettner, Ferdinand Haumaier und Alois Holzmann und 1898 zum Bau des ersten Feuerwehrhauses.
 
1928 wurde die erste Motorspritze angekauft und 1954 durch eine neue (RW 75) ersetzt. Zum Transport der neuen Tragkraftspritze diente ein Mannschaftstransportwagen für 10 Personen, der zunächst von Pferden, später von einem Traktor gezogen wurde. Eine moderne Tragkraftspritze (VW 750 automatic) samt Anhänger wurde 1964 in Betrieb genommen.
 
Das 1898 erbaute Feuerwehrhaus entsprach gegen Ende des 20.&nbsp;Jahrhunderts den gestiegenen Anforderungen nicht mehr und wurde 1985 durch einen Neubau ersetzt.
 
Das erste Auto für die Feuerwehr, ein „VW LT 35“, wurde 1986 angekauft und 1988 erhielt die Feuerwehr 3 [[w:Atemschutzgerät|Preßluftatmer]] mit 6 Reserveflaschen und Masken. Die 1964 erworbene Tragkraftspritze entsprach 1992 nicht mehr den Anforderungen und wurde durch eine „BMW FOX 100“ ersetzt.
 
Im Feuerwehrhaus wurde der Mannschaftsraum zu klein, sodaß man sich 1999 zu einem Anbau entschloß, der seit 2001 genutzt wird.
 
Der alte Mannschaftstransportwagen wurde 2003 außer Dienst gestellt und durch einen Autoanhänger ersetzt.<ref>''Heimatbuch der Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida „Daheim in Sitzendorf“'', ISBN 3-200-00577-7 herausgegeben von Mag. Peter Aichinger-Rosenberger 2006 im Auftrag der Marktgemeinde, S. 373-375</ref>  
=== Außergewöhnliche Einsätze ===
=== Außergewöhnliche Einsätze ===
=== Bisherige Kommanden ===
=== Bisherige Kommanden ===