Adolf-Hemrich-Hütte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Sommer: Wikilink eingf.)
K (→‎Geschichte: Wikilink korr.)
Zeile 10: Zeile 10:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Adolf-Hemrich-Hütte war von 1928 bis 1990 das Skiheim des Turnvereins Dornbirn (Turnvereins 1862) und wurde 1927/1928 unter der Bauleitung von Toni Rüf errichtet (1928 errichtete der Turnerbund die [[Lank Hütte]]). Das Grundstück wurde von der Fabrikantenfamilie Hämmerle kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Firstfeier war am 17. Dezember 1927 im Alpenhotel Bödele (1938 abgebrannt). Die offizielle Eröffnung der Adolf-Hemrich-Hütte war am 2. September 1928 mit rund 200 Gästen.<ref>Siehe: ''150 Jahre Turnen in Dornbirn'', S. 43, 108. Der Turnverein Dornbirn wurde am 13. August 1862 gegründet. 1977 erfolgte die Auflösung und Vermögenszusammenführung der früheren Vereine Turnverein und Turnerbund.</ref>  
Die Adolf-Hemrich-Hütte war von 1928 bis 1990 das Skiheim des Turnvereins Dornbirn (Turnvereins 1862) und wurde 1927/1928 unter der Bauleitung von Toni Rüf errichtet (1928 errichtete der Turnerbund die [[Lankhütte]]). Das Grundstück wurde von der Fabrikantenfamilie Hämmerle kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Firstfeier war am 17. Dezember 1927 im Alpenhotel Bödele (1938 abgebrannt). Die offizielle Eröffnung der Adolf-Hemrich-Hütte war am 2. September 1928 mit rund 200 Gästen.<ref>Siehe: ''150 Jahre Turnen in Dornbirn'', S. 43, 108. Der Turnverein Dornbirn wurde am 13. August 1862 gegründet. 1977 erfolgte die Auflösung und Vermögenszusammenführung der früheren Vereine Turnverein und Turnerbund.</ref>  


Während des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde die Adolf-Hemrich-Hütte ausgebaut.<ref>Siehe: ''150 Jahre Turnen in Dornbirn'', S. 79.</ref> Ab den 1950-er Jahren wurden umfangreiche Verbesserungsarbeiten erforderlich und bedingten behördliche Auflagen hohe Investitionen (Generalsanierung 1957).<ref>Siehe: ''150 Jahre Turnen in Dornbirn'', S. 108, 110.</ref> Aus finanziellen Gründen musste die Skihütte 1990 vom Turnverein Dornbirn an die Agrargemeinschaft Otto Hämmerles Erben verkauft werden.<ref>Siehe: ''150 Jahre Turnen in Dornbirn'', S. 54, 102.</ref>
Während des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde die Adolf-Hemrich-Hütte ausgebaut.<ref>Siehe: ''150 Jahre Turnen in Dornbirn'', S. 79.</ref> Ab den 1950-er Jahren wurden umfangreiche Verbesserungsarbeiten erforderlich und bedingten behördliche Auflagen hohe Investitionen (Generalsanierung 1957).<ref>Siehe: ''150 Jahre Turnen in Dornbirn'', S. 108, 110.</ref> Aus finanziellen Gründen musste die Skihütte 1990 vom Turnverein Dornbirn an die Agrargemeinschaft Otto Hämmerles Erben verkauft werden.<ref>Siehe: ''150 Jahre Turnen in Dornbirn'', S. 54, 102.</ref>