Johann Wimmer: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 11: Zeile 11:
1842 lebten im Ort 454 Einwohner, alle [[w:römisch-katholisch|römisch-katholisch]].<ref> Universalis Schemat. Eccl. Budae 1843</ref>1844 starb seine Ehefrau Catharina mit 58 Jahren, er war [[w:Witwer|Witwer]] mit fünf mütterlich [[w:Waise|verwaisten]] Kindern geworden.
1842 lebten im Ort 454 Einwohner, alle [[w:römisch-katholisch|römisch-katholisch]].<ref> Universalis Schemat. Eccl. Budae 1843</ref>1844 starb seine Ehefrau Catharina mit 58 Jahren, er war [[w:Witwer|Witwer]] mit fünf mütterlich [[w:Waise|verwaisten]] Kindern geworden.


=== Lehrerbezahlung ===
=== Lehrerbezahlung 1838 ===
Die Ortsvorsteher werden in Kenntnis gesetzt, dass bei der im Juni abgehaltenen General-Congregation des Comitats beschlossen wurde,<ref> Archiv Kaisersteinbruch: Kundmachung im [[w:Numerus Currens|Currens-Buch]] vom 3. Juli 1838</ref> dass die Schulmeisters-Gehilfen, Lehrer genannt, auf das [[w:Mindestlohn|Geringste]] mit 100&nbsp;Gulden bezahlt werden sollen. Darüber wurden auch die Herrschaften verständigt, ''indem die [[w:Erziehung|Erziehung]] und Grund-Ausbildung jedem Gemeindemitglied am Herzen liegen solle.''
Die Ortsvorsteher werden in Kenntnis gesetzt, dass bei der im Juni abgehaltenen General-Congregation des Comitats beschlossen wurde,<ref> Archiv Kaisersteinbruch: Kundmachung im [[w:Numerus Currens|Currens-Buch]] vom 3. Juli 1838</ref> dass die Schulmeisters-Gehilfen, Lehrer genannt, auf das [[w:Mindestlohn|Geringste]] mit 100&nbsp;Gulden bezahlt werden sollen. Darüber wurden auch die Herrschaften verständigt, ''indem die [[w:Erziehung|Erziehung]] und Grund-Ausbildung jedem Gemeindemitglied am Herzen liegen solle.''


5.975

Bearbeitungen