Otto E. Plettenbacher: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Leben: https://www.stallhofen.gv.at/wp-content/uploads/2019/08/Juli-2019.pdf)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


Er war Milizsoldat beim Österreichischen Bundesheer und begann 1974 mit dem Eintritt als Wachtmeister der Reserve in die Artillerieschule der Martinek-Kaserne in  
Er war Milizsoldat beim Österreichischen Bundesheer und begann 1974 mit dem Eintritt als Wachtmeister der Reserve in die Artillerieschule der Martinek-Kaserne in  
Baden. Er legte die Leutnantsprüfung ab, besuchte den Hauptmanns-Stabsoffizierskurs und wurde 1990 zum Oberstleutnant befördert. 1. September 1989 trat er in den Ruhestand.
Baden. Er legte die Leutnantsprüfung ab, besuchte den Hauptmanns-Stabsoffizierskurs und wurde 1990 zum Oberstleutnant befördert. 1. September 1989 trat er in den Ruhestand.<ref>{{Literatur|Titel=Nachruf Prof. Dr. Otto E. Plettenbacher|Sammelwerk=Stallhofner Gemeindenachrichten|Datum=Juli 2019|Seiten=28|Nr=3. Ausgabe|Online=[https://www.stallhofen.gv.at/wp-content/uploads/2019/08/Juli-2019.pdf#page=28 Online]}}</ref>


1951 machte er die persönliche Bekanntschaft mit dem Bildhauer und Schriftsteller [[w:Gustines Ambrosi|Gustines Ambrosi]] († 1975) auf dessen letzter Ausstellung. Nach dessen Tod gründete Otto E. Plettenbacher 1978 die "Gustinus Ambrosi-Gesellschaft", deren Präsident er war. Gemeinsam mit der Witwe Berta Ambrosi († 1991) richtete er aus der Hinterlassenschaft des Künstlers das Gustinus Ambrosi-Archiv ein.<ref name="kremeyr"/>
1951 machte er die persönliche Bekanntschaft mit dem Bildhauer und Schriftsteller [[w:Gustines Ambrosi|Gustines Ambrosi]] († 1975) auf dessen letzter Ausstellung. Nach dessen Tod gründete Otto E. Plettenbacher 1978 die "Gustinus Ambrosi-Gesellschaft", deren Präsident er war. Gemeinsam mit der Witwe Berta Ambrosi († 1991) richtete er aus der Hinterlassenschaft des Künstlers das Gustinus Ambrosi-Archiv ein.<ref name="kremeyr"/>
Zeile 17: Zeile 17:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur|Titel=Nachruf Prof. Dr. Otto E. Plettenbacher|Sammelwerk=Stallhofner Gemeindenachrichten|Datum=Juli 2019|Seiten=28|Nr=3. Ausgabe|Online=[https://www.stallhofen.gv.at/wp-content/uploads/2019/08/Juli-2019.pdf#page=28 Online]}}
* Kleine Zeitung, Graz, 19. Juni 2019 (Nachruf)
* Kleine Zeitung, Graz, 19. Juni 2019 (Nachruf)


2.634

Bearbeitungen