Ulrich Sild: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Satz optim.)
Zeile 83: Zeile 83:
Die deutsche Schriftstellerin [[w:Grete Weil|Grete Weil]] verarbeitete die Eindrücke von ihrer Bergtour mit Ulrich Sild zu ihrer ersten literarischen Arbeit ''Erlebnis einer Reise – Drei Begegnungen''.<ref name="WeilErlebnis" /> Grete Weil (1906–1999), geborene Dispeker, zählte zu den Vertrauensleuten der ''Schule am Meer'' und war seit ihrer Jugend beispielsweise mit dem ''S.a.M.''-Lehrer [[w:Walter Jockisch|Walter Jockisch]], dem ''S.a.M.''-Schüler Heinz-Günther Knolle (1912–1999), den Brüdern [[w:Edgar Weil|Edgar Weil]] und [[w:Hans Joseph Weil|Hans Joseph Weil]] (1906–1969),<ref>[https://www.juedisches-leben-in-ingenheim.de/de/die-menschen/namen-und-leben/weil-hans-joseph/41/pid,4928/weil-hans-joseph.html ''Weil Hans Joseph''], auf: juedisches-leben-in-ingelheim.de</ref> mit [[w:Doris von Schönthan|Doris von Schönthan]] sowie den Geschwistern [[w:Erika Mann|Erika Mann]] und [[w:Klaus Mann|Klaus Mann]] eng befreundet.
Die deutsche Schriftstellerin [[w:Grete Weil|Grete Weil]] verarbeitete die Eindrücke von ihrer Bergtour mit Ulrich Sild zu ihrer ersten literarischen Arbeit ''Erlebnis einer Reise – Drei Begegnungen''.<ref name="WeilErlebnis" /> Grete Weil (1906–1999), geborene Dispeker, zählte zu den Vertrauensleuten der ''Schule am Meer'' und war seit ihrer Jugend beispielsweise mit dem ''S.a.M.''-Lehrer [[w:Walter Jockisch|Walter Jockisch]], dem ''S.a.M.''-Schüler Heinz-Günther Knolle (1912–1999), den Brüdern [[w:Edgar Weil|Edgar Weil]] und [[w:Hans Joseph Weil|Hans Joseph Weil]] (1906–1969),<ref>[https://www.juedisches-leben-in-ingenheim.de/de/die-menschen/namen-und-leben/weil-hans-joseph/41/pid,4928/weil-hans-joseph.html ''Weil Hans Joseph''], auf: juedisches-leben-in-ingelheim.de</ref> mit [[w:Doris von Schönthan|Doris von Schönthan]] sowie den Geschwistern [[w:Erika Mann|Erika Mann]] und [[w:Klaus Mann|Klaus Mann]] eng befreundet.


Im ''Forschungsinstitut Brenner-Archiv'' der Universität Innsbruck sind im Nachlass einer Kusine fragmentarische Archivalien zu Ulrich Sild erhalten.<ref>Sild, Uli (Parte, Zeitungsausschnitte). In: ''Forschungsinstitut Brenner-Archiv'' der Universität Innsbruck, [https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/archiv/wiesmannficker.html ''Nachlass Ulla Wiesmann-Ficker''], Nachlassnummer: 65, Kassette 12, Standort: Depot 4, UG 53.</ref>
Im ''Forschungsinstitut Brenner-Archiv'' der Universität Innsbruck sind im Nachlass einer Kusine Uli Silds fragmentarische Archivalien zu seiner Person erhalten.<ref>Sild, Uli (Parte, Zeitungsausschnitte). In: ''Forschungsinstitut Brenner-Archiv'' der Universität Innsbruck, [https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/archiv/wiesmannficker.html ''Nachlass Ulla Wiesmann-Ficker''], Nachlassnummer: 65, Kassette 12, Standort: Depot 4, UG 53.</ref>


== Erstbegehungen ==
== Erstbegehungen ==