Euphemia von Schlesien: Unterschied zwischen den Versionen

(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q1235298)
Zeile 7: Zeile 7:
[[File:Ambras Castle. Spanish Hall - 005.jpg|thumb|Euphemias Ehemann: Herzog Otto von Kärnten, Graf von Tirol, auf einem Wandbild im Spanischen Saal von Schloss Ambras (16. Jahrhundert)]]
[[File:Ambras Castle. Spanish Hall - 005.jpg|thumb|Euphemias Ehemann: Herzog Otto von Kärnten, Graf von Tirol, auf einem Wandbild im Spanischen Saal von Schloss Ambras (16. Jahrhundert)]]
Euphemia von Schlesien war mit Graf [[w:Otto III. (Kärnten)|Otto (III.) von Görz-Tirol]] (* um 1265; † 1310), Herzog von Kärnten, Graf von Tirol und Herr der Mark Krain, verheiratet. Er war der älteste Sohn von [[Meinhard II.|Herzog Meinhard von Kärnten]].<ref name ="hörmann372"/> Aus ihrer Ehe sind nur Töchter belegt:
Euphemia von Schlesien war mit Graf [[w:Otto III. (Kärnten)|Otto (III.) von Görz-Tirol]] (* um 1265; † 1310), Herzog von Kärnten, Graf von Tirol und Herr der Mark Krain, verheiratet. Er war der älteste Sohn von [[Meinhard II.|Herzog Meinhard von Kärnten]].<ref name ="hörmann372"/> Aus ihrer Ehe sind nur Töchter belegt:
* [[w:Elisabeth von Kärnten|Herzogin Elisabeth von Kärnten]] († 1352), Gräfin von Tirol
* [[w:Elisabeth von Kärnten|Herzogin Elisabeth von Kärnten]] († 1352), Gräfin von Tirol ∞ mit [[w:Peter II. (Sizilien)|König Peter (II.) von Sizilien]]
::∞ mit [[w:Peter II. (Sizilien)|König Peter (II.) von Sizilien]]
* Herzogin Ursula von Kärnten, Gräfin von Tirol († 1327), Nonne im Klarissenkloster in Meran<ref name ="hörmann386">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 386</ref>
* Herzogin Ursula von Kärnten, Gräfin von Tirol († 1327), Nonne im Klarissenkloster in Meran<ref name ="hörmann386">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 386</ref>
* Herzogin Euphemia von Kärnten, Gräfin von Tirol († 1329/30), Nonne im Klarissenkloster in Meran<ref name ="hörmann386"/>
* Herzogin Euphemia von Kärnten, Gräfin von Tirol († 1329/30), Nonne im Klarissenkloster in Meran<ref name ="hörmann386"/>
* Herzogin Anna von Kärnten, Gräfin von Tirol († 1331, 2. Jahreshälfte)<ref name ="hörmann386"/>
* Herzogin Anna von Kärnten, Gräfin von Tirol († 1331, 2. Jahreshälfte) ∞ mit [[w:Rudolf II. (Pfalz)|Pfalzgraf Rudolf (II.) bei Rhein]]<ref name ="hörmann386"/>
::∞ mit [[w:Rudolf II. (Pfalz)|Pfalzgraf Rudolf (II.) bei Rhein]]
:*[[w:Anna von der Pfalz|Pfalzgräfin Anna bei Rhein]] ∞ mit dem späteren Kaiser [[w:Karl IV. (HRR)|Karl IV.]]
::::*[[w:Anna von der Pfalz|Pfalzgräfin Anna bei Rhein]] ∞ mit dem späteren Kaiser [[w:Karl IV. (HRR)|Karl IV.]]


Obwohl die Töchter von Herzogin Euphemia und Herzog Otto für die Reichsfürstentümer Kärnten und Tirol als nicht erbberechtigt galten, dürfte sie beziehungsweise die Familien von Elisabeth und Anna nach dem Tod von Ottos Bruder Heinrich für die Grafschaft Tirol doch Erbansprüche gelten gemacht haben, nachdem in dieser ihre Cousine [[Margarete Maultasch]], zusammen mit ihrem ersten Ehemann [[Johann Heinrich (Luxemburg)|Johann Heinrich von Böhmen]], die Nachfolge Heinrichs angetreten hatte. Ein Hinweis dafür ist die Vereinbarung, die Margaretes Schwager, der spätere Kaiser Karl IV. als Vormund für Margarete und seinen Bruder Johann Heinrich Anfang des Jahres 1336 mit den Tiroler Landständen schloss. In dieser ist ausdrücklich festgelegt, dass die Ansprüche der Erben von Herzog Otto unter Wahrung des Landes zu regeln sind.<ref name ="Hörmann144-FN5">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Der fremde Fürst im Land''. Zur Regierung Johann Heinrichs von Böhmen in Tirol. In: [[w:Michel Pauly|Michel Pauly]] (Hrsg.): Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land.'' Die Ehe von Johann dem Blinden und Elisabeth von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. Colloque international organisé par le musée d’histoire de la ville de Luxembourg et l’université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg (= Publications du CLUDEM, 38). Cludem, Luxemburg, 2013. ISBN 2-919979-28-0. S. 144, Fußnote 45</ref>
Obwohl die Töchter von Herzogin Euphemia und Herzog Otto für die Reichsfürstentümer Kärnten und Tirol als nicht erbberechtigt galten, dürfte sie beziehungsweise die Familien von Elisabeth und Anna nach dem Tod von Ottos Bruder Heinrich für die Grafschaft Tirol doch Erbansprüche gelten gemacht haben, nachdem in dieser ihre Cousine [[Margarete Maultasch]], zusammen mit ihrem ersten Ehemann [[Johann Heinrich (Luxemburg)|Johann Heinrich von Böhmen]], die Nachfolge Heinrichs angetreten hatte. Ein Hinweis dafür ist die Vereinbarung, die Margaretes Schwager, der spätere Kaiser Karl IV. als Vormund für Margarete und seinen Bruder Johann Heinrich Anfang des Jahres 1336 mit den Tiroler Landständen schloss. In dieser ist ausdrücklich festgelegt, dass die Ansprüche der Erben von Herzog Otto unter Wahrung des Landes zu regeln sind.<ref name ="Hörmann144-FN5">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Der fremde Fürst im Land''. Zur Regierung Johann Heinrichs von Böhmen in Tirol. In: [[w:Michel Pauly|Michel Pauly]] (Hrsg.): Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land.'' Die Ehe von Johann dem Blinden und Elisabeth von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. Colloque international organisé par le musée d’histoire de la ville de Luxembourg et l’université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg (= Publications du CLUDEM, 38). Cludem, Luxemburg, 2013. ISBN 2-919979-28-0. S. 144, Fußnote 45</ref>
48.205

Bearbeitungen