Abfahrtsgeld aus Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:
:Valentin Paumann (1660-1732), [[w:Fleischer|Fleischhauer]] in [[Kaisersteinbruch|Steinbruch]], nach seinem Tod ist sein Anteil auf die Witwe Anna Paumannin allein kommen. Witwe Anna († 1740).     
:Valentin Paumann (1660-1732), [[w:Fleischer|Fleischhauer]] in [[Kaisersteinbruch|Steinbruch]], nach seinem Tod ist sein Anteil auf die Witwe Anna Paumannin allein kommen. Witwe Anna († 1740).     
* 1743 die Regondischen Erben von 800fl inner Landes á 3 kr ... 40 kr.  
* 1743 die Regondischen Erben von 800fl inner Landes á 3 kr ... 40 kr.  
* 1746 Franz Gritsch, Wirt in Steinbruch, von 25 fl inner Landes . 1 fl 15 kr, dem Joseph Gritsch von 204 fl außer Landes á 6 kr ... 20 fl 24 kr.  
* 1746 [[Ehemalige Gasthäuser in Kaisersteinbruch|Franz Gritsch, Wirt in Steinbruch]], von 25 fl inner Landes . 1 fl 15 kr, dem Joseph Gritsch von 204 fl außer Landes á 6 kr ... 20 fl 24 kr.  
* [[w:Franz Trumler|Franz Trumler]] Steinmetzmeister, von 250 fl inner Landes ... 12 fl 30 kr.
* [[w:Franz Trumler|Franz Trumler]] Steinmetzmeister, von 250 fl inner Landes ... 12 fl 30 kr.
:Franz Trumler, († 1745), die Erben verkauften am 20. November 1746 den Besitz, einen Steinbruch samt zwei Häusern, dem jungen Steinmetzmeister [[w:Johann Gehmacher|Johann Gehmacher]], der aus [[Salzburg]] zugewandert war.  
:Franz Trumler, († 1745), die Erben verkauften am 20. November 1746 den Besitz, einen Steinbruch samt zwei Häusern, dem jungen Steinmetzmeister [[w:Johann Gehmacher|Johann Gehmacher]], der aus [[Salzburg]] zugewandert war.