Elisabeth Priedl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Verlinkungen)
Zeile 2: Zeile 2:


== Ausbildung ==
== Ausbildung ==
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie an den Universitäten [[Wien]], [[Graz]] und [[Universität Rom III|Roma III]]. Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Dissertationsstipendiatin) der [[Bibliotheca Hertziana]], [[Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte|Max-Planck Institut für Kunstgeschichte]] in Rom (1996-2000). 2004 Promotion am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien mit einer Arbeit über "Die beiden Susannen des Kardinals Girolamo Rusticucci" – Zum didaktischen Bildprogramm von Santa Susanna in Rom (Dr. phil.).
Studium der [[Kunstgeschichte]], [[Geschichte]] und [[Philosophie]] an den Universitäten [[Wien]], [[Graz]] und [[Universität Rom III|Roma III]]. [[Wissenschaftliche Mitarbeiterin]] (Dissertationsstipendiatin) der [[Bibliotheca Hertziana]], [[Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte|Max-Planck Institut für Kunstgeschichte]] in [[Rom]] (1996-2000). 2004 Promotion am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien mit einer Arbeit über "Die beiden Susannen des Kardinals [[Girolamo Rusticucci]]" – Zum didaktischen Bildprogramm von [[Santa Susanna (Rom)|Santa Susanna]] in Rom (Dr. phil.).


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Leitung der Galerie Klaus Engelhorn für zeitgenössische Kunst (2001-2004). Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Wien (Lehrstuhlvertretung Dr. Ingeborg Schemper). Lehrbeauftragte an der Universität und an der [[Akademie der bildenden Künste Wien]] und seit Oktober 2007 Senior Scientist an der Akademie der bildenden Künste Wien.
Leitung der Galerie Klaus Engelhorn für zeitgenössische Kunst (2001-2004). [[Wissenschaftlicher Assistent|Wissenschaftliche Assistentin]] an der [[Universität Wien]] (Lehrstuhlvertretung Dr. Ingeborg Schemper). Lehrbeauftragte an der Universität und an der [[Akademie der bildenden Künste Wien]] und seit Oktober 2007 Senior Scientist an der Akademie der bildenden Künste Wien.


== Forschungsschwerpunkte ==
== Forschungsschwerpunkte ==


* "Schmerzensfrauen" Über Weibliches Martyrium.
* "Schmerzensfrauen" Über Weibliches [[Märtyrer|Martyrium]].
* Italienische Kunst und Kunsttheorie der Frühen Neuzeit
* Italienische Kunst und Kunsttheorie der [[Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit]]
* Nachtridentinische Kunst
* Nachtridentinische Kunst
* Gender in der Frühen Neuzeit
* [[Gender]] in der Frühen Neuzeit
* Geschichte und Methoden der Kunstgeschichte
* Geschichte und Methoden der Kunstgeschichte


== Vorträge ==
== Vorträge ==


* Februar 2014: Dying to be men? Die posttridentinische Konstruktion und Repräsentation der Sante Vergini Romane. (Tagung: Frauen und Päpste, 19.-21. Februar 2014, Warburghaus Hamburg)
* Februar 2014: Dying to be men? Die posttridentinische Konstruktion und Repräsentation der Sante Vergini Romane. (Tagung: Frauen und Päpste, 19.-21. Februar 2014, [[Warburg-Haus|Warburghaus]] [[Hamburg]])
* Juni 2013: Paare und ihre (Un-)Sichtbarkeit in Bildern der Frühen Neuzeit. (Kunsthistorisches Museum Wien im Rahmen der Ausstellung "Bessere Hälften"; zusammen mit Doris Guth)
* Juni 2013: Paare und ihre (Un-)Sichtbarkeit in Bildern der Frühen Neuzeit. ([[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorisches Museum Wien]] im Rahmen der Ausstellung "Bessere Hälften"; zusammen mit Doris Guth)
* Mai 2012: Gastvortrag an der Hochschule für bildende Künste in Dresden:
* Mai 2012: Gastvortrag an der Hochschule für Bildende Künste in [[Dresden]]: "Liebes- und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der italienischen [[Renaissance]]"
* "Liebes- und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der italienischen Renaissance"
* Juni 2011: Gastvortrag am Institut für Kunstgeschichte der [[Karl-Franzens-Universität Graz]]: "Die heilige und die schöne Susanna im Dienste der nachtridentinischen Tugendpropaganda. Zum Ausstattungsprogramm von Santa Susanna in Rom."
* Juni 2011: Gastvortrag am Institut für Kunstgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz:
* 2009 RSA ([[The Renaissance Society of America|Renaissance Society of America]]), [[Los Angeles]]. Session: "Towards an iconology of the Textile."Paper Title: "Santa Susanna's arazzi finti: The Textile Medium as a Subject of Debate in Counter-Reformation Rome."
* "Die heilige und die schöne Susanna im Dienste der nachtridentinischen Tugendpropaganda. Zum Ausstattungsprogramm von Santa Susanna in Rom."
* 2009 AAH  (Assiciation of Art Historians), [[Manchester Metropolitan University|Manchester Metropolitan University,]] Session: "Renaissance Intersections 1400-1600." Paper Titel: "The  Two Susannas of Cardinal [[Girolamo Rusticucci]]."
* 2009 RSA (Renaissance Society of America), Los Angeles. Session: "Towards an iconology of the Textile."Paper Title: "Santa Susanna's arazzi finti: The Textile Medium as a Subject of Debate in Counter-Reformation Rome."
* 2009 AAH  (Assiciation of Art Historians), Manchester Metropolitan University, Session: "Renaissance Intersections 1400-1600." Paper Titel: "The  Two Susannas of Cardinal Girolamo Rusticucci."


== Publikationen ==
== Publikationen ==


* Santa Susanna's arazzi finti: The Textile Medium as a Reflection of Roman Counter-Reformation Ideology, in: Tristan Weddigen (Hg.), Textile Studies, Berlin 2009 (in Druck).
* Santa Susanna's arazzi finti: The Textile Medium as a Reflection of Roman Counter-Reformation Ideology, in: Tristan Weddigen (Hg.), Textile Studies, Berlin 2009 (in Druck).
* Der schöne Raum als Werkstatt. Aby Warburg, Archive und E-Learning, in: die bildende 03. die zeitung der akademie, märz 2008 (wiederabgedruckt in: Kunstgeschichte/aktuell, Jahrgang XXV, 4/08).
* Der schöne Raum als Werkstatt. [[Aby Warburg]], Archive und E-Learning, in: Die Bildende 03. Die Zeitung der Akademie der Bildenden Künste Wien, März 2008 (Wiederabgedruckt in: Kunstgeschichte/aktuell, Jahrgang XXV, 4/08).
* La pittura architettonica: da portatore di immagine a portatore di significato. Baldassare Croce nella Chiesa di Santa Susanna, in: Massimo und Laura Bonelli (Hg.), Viterbo, Palazzo dei Priori. La Sala Regia. La Storia. Il Restauro., Viterbo 2001, S. 109-123.
* La pittura architettonica: da portatore di immagine a portatore di significato. Baldassare Croce nella Chiesa di Santa Susanna, in: Massimo und Laura Bonelli (Hg.), Viterbo, Palazzo dei Priori. La Sala Regia. La Storia. Il Restauro., Viterbo 2001, S. 109-123.
* Herausgeberschaft/Katalogbeiträge/Einführungen zu den Werken von Max Bühlmann, Christian Eisenberger, Karin Frank, Susanne Hornbostel, Barbara Husar, Christian Macketanz, Julie Monaco, Georg Mayr-Nusser.
* Herausgeberschaft/Katalogbeiträge/Einführungen zu den Werken von [[Max Bühlmann]], [[Christian Eisenberger]], Karin Frank, Susanne Hornbostel, Barbara Husar, Christian Macketanz, Julie Monaco, Georg Mayr-Nusser.
* "The Making of: Santa Susanna. Medium, Diskurs und Ritual der posttridentinischen Erzeugung von Evidenz, in: Carolin Behrmann/Elisabeth Priedl (Hrsg''.), Autopsia: Blut- und Augenzeugen. Extreme Bilder des christlichen Martyriums'', München/Paderborn 2014, S. 145-166.
* "The Making of: Santa Susanna. Medium, Diskurs und Ritual der posttridentinischen Erzeugung von Evidenz, in: Carolin Behrmann/Elisabeth Priedl (Hrsg''.), Autopsia: Blut- und Augenzeugen. Extreme Bilder des christlichen Martyriums'', München/Paderborn 2014, S. 145-166.
* Vor Augen stellen. Zeugenschaft und Imitation, in: Carolin Behrmann/Elisabeth Priedl (Hrsg''.), Autopsia: Blut- und Augenzeugen. Extreme Bilder des christlichen Martyriums'', München/Paderborn 2014, S. 9-19.
* Vor Augen stellen. Zeugenschaft und Imitation, in: Carolin Behrmann/Elisabeth Priedl (Hrsg''.), Autopsia: Blut- und Augenzeugen. Extreme Bilder des christlichen Martyriums'', München/Paderborn 2014, S. 9-19.
* Ehe, Ehre, Keuschheit: Artemisia Gentileschis Susanna und die beiden Alten, in: Doris Guth/Elisabeth Priedl (Hg.), ''Bilder der Liebe, Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit'', Bielefeld: transcript-Verlag 2012, S. 99-128.
* Ehe, Ehre, Keuschheit: Artemisia Gentileschis Susanna und die beiden Alten, in: Doris Guth/Elisabeth Priedl (Hg.), ''Bilder der Liebe, Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit'', Bielefeld: [[Transcript Verlag|transcript-Verlag]] 2012, S. 99-128.
* Bilder der Liebe: Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse. Eine Einführung. In: Doris Guth/Elisabeth Priedl (Hg.), ''Bilder der Liebe, Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit'', Bielefeld: transcript-Verlag 2012, S. 7-27.(gemeinsam mit Doris Guth).
* Bilder der Liebe: Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse. Eine Einführung. In: Doris Guth/Elisabeth Priedl (Hg.), ''Bilder der Liebe, Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit'', Bielefeld: transcript-Verlag 2012, S. 7-27.(gemeinsam mit Doris Guth).