Marie Unschuld von Melasfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Marie Unschuld von Melasfeld war die Tochter von Wenzel Unschuld, (1814–1896) einem Brigadekommandanten. Er wurde wegen seiner Erfolge in der ''Schlacht bei Melas'' geadelt. Mit ihren Eltern und den drei Brüdern - ihre jüngere schwester verstarb zeitig - übersiedelte sie 1876 nach [[St. Pölten]] und 1880 nach [[Krems an der Donau]], wo ihr Vater als Feldmarschall-Leutnant in Pension ging. Da man vermutlich die Begabung von Marie zeitig erkannt hatte, bekam sie von der Tante mütterlicherseits schon 1883 Geigenunterricht und besuchte ein Jahr später die Musikschule in Krems, wo sie beim Leiter der Schule [[Wenzel Heybal]] Klavier- und bei seiner Frau Geigenunterricht bekam. Im Jahr 1887 übersiedelte sie nach Wien um am [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde]] bei [[w:Josef Dachs|Josef Dachs]] weiter zu studieren. Bei [[w:Jacob Dont]] und [[Josef Maxintsak]] nahm sie privat Geigenunterricht. Schon in der Studienzeit bekam sie die ersten Auszeichnungen.
Marie Unschuld von Melasfeld war die Tochter von Wenzel Unschuld, (1814–1896) einem Brigadekommandanten. Er wurde wegen seiner Erfolge in der ''Schlacht bei Melas'' geadelt. Mit ihren Eltern und den drei Brüdern - ihre jüngere schwester verstarb zeitig - übersiedelte sie 1876 nach [[St. Pölten]] und 1880 nach [[Krems an der Donau]], wo ihr Vater als Feldmarschall-Leutnant in Pension ging. Da man vermutlich die Begabung von Marie zeitig erkannt hatte, bekam sie von der Tante mütterlicherseits schon 1883 Geigenunterricht und besuchte ein Jahr später die Musikschule in Krems, wo sie beim Leiter der Schule [[Wenzel Heybal]] Klavier- und bei seiner Frau Geigenunterricht bekam. Im Jahr 1887 übersiedelte sie nach Wien um am [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde]] bei [[w:Josef Dachs|Josef Dachs]] weiter zu studieren. Bei [[w:Jacob Dont|Jacob Dont]] und [[Josef Maxintsak]] nahm sie privat Geigenunterricht. Schon in der Studienzeit bekam sie die ersten Auszeichnungen.


Nach dem Studium begab sie sich zuerst nach [[w:Weimar|Weimar]] in Deutschland, wo sie weiteren Klavieruntrricht bei [[w:Bernhard Stavenhagen|Bernhard Stavenhagen]] nahm. Danach konzertierte sie in ganz Europa. Diese Tourneen sehen manche auch als Flucht von Zuhause, da ihre Mutter Marie Szabó Edle von Maxa (Maxay / Maksay, geb. 1837) laut einer kleinen Zeitungsnotiz kurz nach dem Tod ihres Vaters als wahnsinnig erklärt und unter das ''Curatel'' von Maries Bruder Victor gestellt wurde.
Nach dem Studium begab sie sich zuerst nach [[w:Weimar|Weimar]] in Deutschland, wo sie weiteren Klavieruntrricht bei [[w:Bernhard Stavenhagen|Bernhard Stavenhagen]] nahm. Danach konzertierte sie in ganz Europa. Diese Tourneen sehen manche auch als Flucht von Zuhause, da ihre Mutter Marie Szabó Edle von Maxa (Maxay / Maksay, geb. 1837) laut einer kleinen Zeitungsnotiz kurz nach dem Tod ihres Vaters als wahnsinnig erklärt und unter das ''Curatel'' von Maries Bruder Victor gestellt wurde.
Zeile 13: Zeile 13:


Auch zur Dämpfung der Klaviertöne beim Üben, erfand 1903 Unschuld eine Vorrichtung, die überregionales Aufsehen, auch in den USA, erregte.
Auch zur Dämpfung der Klaviertöne beim Üben, erfand 1903 Unschuld eine Vorrichtung, die überregionales Aufsehen, auch in den USA, erregte.
Wann Marie Unschuld den Entschluss fasste in die [[w:Vereinigte Staaten|USA]] ist nicht bekannt. Bekannt ist allerdings, dass sie 1904 durch die Gattin des österreichischen Botschafters [[Ladislaus Hengelmüller von Hengervár|Hengelmüllers]] in die Gesellschaft [[w:Washington, D.C.|Washington, D.C.]] im Rahmen eines kleinen Konzerts eingeführt wurde. Noch im selben Jahr gründete sie nach die ''University of Music and Dramatic Art, „Patterned after the conservatories in Vienna, Brussels and Paris“'', wie die „[[w:The Washington Times|The Washington Times]]“ am 25. September berichtete. Marie Unschuld war Präsidentin der ''Unschuld University of Music'', wie die Hochschule kurz bezeichnet wurde. Auch eine Klavierabteilung richtete sie ein und leitete diese bis 1921, sowie weitere musikpädagogische Werke publizierte sie.
Mit Konzerten mit dem ''Washington Symphony Orchestra'' erreichte sie bald Bekanntheit. Daneben gründete sie mehrere Ensembles, wie das ''Unschuld Piano Quartet'' mit Johannes Miersch (1865-?) (Violine), Charles Finckel (Viola) und Mirko Bellinski (Violoncello) oder das ''Unschuld Trio'' mit Daniel Breeskin (Violine) und L. E. Monoly (Violoncello).
In ihrem soziales Engagement initiierte sie auch Konzertreihen für Arbeiter, für Blinde und unentgeltliche Sonntagnachmittagskonzerte für Jugendliche und deren Eltern. Aber auch in ihre alte Heimat ist sozial miteingebunden. So stiftete sie Stipendien für vier Musikstudenten, sowie organisierte und spielte sie 1920 Benefizkonzerte zugunsten Bedürftiger in Wien im Jahr im jahr 1920.
Schon 1915 ließ Marie von Unschuld ihre Unterrichtsmethode für Klavier patentieren, später auch den Klavierunterricht als schriftlichen Fernkurs. Im Fernsehen gab sie 1931 erstmals Klavierunterricht. Immer  aktiv neue Schüler zu erreichen, war sie bis ins Jahr 1964 als Präsidentin ihrer Musikuniversität. Erst 93-jährig musste sie krankheitshalber diese beenden.
Auch komponiert soll Unschuld haben, doch gelten ihre Werke, bis auf einen Marsch als verschoben.
Privat hatte Unschuld 1907 den in [[w:Paris|Paris]] geborenen Bankier ''Henry Lazard'', der später Sekretär der argentinischen Botschaft in Washington, D.C. wurde, geheiratet. Mit ihm hatte sie eine 1908 geborene Tochter ''Madeline''. Sie, die bald in der Klavierschule ''Demonstrationsobjekt'' wurde, ging ab dem zwölften Lebensjahr mit der Mutter gemeinsam auf Tournee, sowohl in den USA als auch in Europa.
Marie von Unschuld-Lazard starb am 8. Oktober 1965 in Wheaton, Maryland. Sie wurde auf dem ''Gate of Heaven Cemetery'' in Silver Spring, Montgomery County, Maryland, begraben.


== Publikationen ==
== Publikationen ==