Chronologie der Corona-Krise in Österreich/März 2022: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 160: Zeile 160:
* In Österreich sind bereits 3.126.765 Personen an COVID-19 genesen. Dies sind rund 35 % der Wohnbevölkerung.<ref>[https://orf.at/corona/daten/oesterreich Neu gemeldete Fälle für Österreich, Stand 22.3.], Webseite: orf.at vom 22. März 2022.</ref>
* In Österreich sind bereits 3.126.765 Personen an COVID-19 genesen. Dies sind rund 35 % der Wohnbevölkerung.<ref>[https://orf.at/corona/daten/oesterreich Neu gemeldete Fälle für Österreich, Stand 22.3.], Webseite: orf.at vom 22. März 2022.</ref>
* Mit Rekordwerten bei COVID-19-Neuinfektionen müsse das Landesklinikum Baden-Mödling ab heute in den Notfallbetrieb.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3148088/ Spital Baden-Mödling geht in Notfallbetrieb], Webseite: noe.orf.at vom 18. März 2022.</ref> In Niederösterreich sind rund 22.000 Personen in den Kliniken beschäftigt. Von diesen sind 1812 COVID-19-positiv oder aber Kontaktpersonen. 1575 sind in anderen Krankenständen oder in Pflegeurlaub. Dies bedeutet, dass rund 15,4 % des Klinikpersonals nicht einsatzbereit ist. Nunmehr werden die Quarantänebestimmungen in Niederösterreich für Klinikpersonal gelockert. Die GECKO-Kommission ist nun jedoch uneins zur vorgeschlagenen verkürzten Quarantäne.<ref name=orf2022031901 />. Wie es überhaupt im Landesklinikum Baden-Mödling zu einem so hohen Ausfall an Personal kommen konnte, obwohl doch der überwiegende Teil aller Mitarbeiter gegen COVID-19 geimpft ("vollimmunisiert") ist, wird nicht erklärt.
* Mit Rekordwerten bei COVID-19-Neuinfektionen müsse das Landesklinikum Baden-Mödling ab heute in den Notfallbetrieb.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3148088/ Spital Baden-Mödling geht in Notfallbetrieb], Webseite: noe.orf.at vom 18. März 2022.</ref> In Niederösterreich sind rund 22.000 Personen in den Kliniken beschäftigt. Von diesen sind 1812 COVID-19-positiv oder aber Kontaktpersonen. 1575 sind in anderen Krankenständen oder in Pflegeurlaub. Dies bedeutet, dass rund 15,4 % des Klinikpersonals nicht einsatzbereit ist. Nunmehr werden die Quarantänebestimmungen in Niederösterreich für Klinikpersonal gelockert. Die GECKO-Kommission ist nun jedoch uneins zur vorgeschlagenen verkürzten Quarantäne.<ref name=orf2022031901 />. Wie es überhaupt im Landesklinikum Baden-Mödling zu einem so hohen Ausfall an Personal kommen konnte, obwohl doch der überwiegende Teil aller Mitarbeiter gegen COVID-19 geimpft ("vollimmunisiert") ist, wird nicht erklärt.
* Wegen der hohen Zahl an COVID-19-Neuinfektionen wird in Wien in den Schulen ein weiterer Sonderweg eingeschlagen und die Maskenpflicht wieder eingeführt.<ref>[https://orf.at/stories/3254718/ Wien verschärft Regeln in Schulen], Webseite: orf.at vom 21. März 2022.</ref> Dieser Anstieg der COVID-19-Fallzahlen erfolgte, obwohl in Wien bereits seit Wochen strengere Maßnahmen als im sonstigen Bundesgebiet gelten.
* Wegen der hohen Zahl an COVID-19-Neuinfektionen wird in Wien in den Schulen ein weiterer Sonderweg eingeschlagen und die Maskenpflicht wieder eingeführt.<ref>[https://orf.at/stories/3254718/ Wien verschärft Regeln in Schulen], Webseite: orf.at vom 21. März 2022.</ref> Dieser Anstieg der COVID-19-Fallzahlen erfolgte, obwohl in Wien bereits seit Wochen strengere Maßnahmen als im sonstigen Bundesgebiet gelten. Zur Fehleranfäligkeit der COVID-19-Tests sowie der geringen Anzahl von Infizierten siehe auch: 5. März 2021, 12. März 2021, 21. März 2021, 22. März 2021, 12. April 2021, 30. April 2021, 4. Juni 2021, 17. September 2021, 19. Oktober 2021, 4. November 2021.
* Schottland hebt heute fast alle COVID-19-Restriktionen auf.<ref>[https://orf.at/stories/3248443/ Schottland beendet am 21. März fast alle Regeln], Webseite: orf.at vom 22. Februar 2022.</ref>
* Schottland hebt heute fast alle COVID-19-Restriktionen auf.<ref>[https://orf.at/stories/3248443/ Schottland beendet am 21. März fast alle Regeln], Webseite: orf.at vom 22. Februar 2022.</ref>
* Eine Studie in Kalifornien mit 44.000 Teilnehmerinnen ergab ein doppelt so hohes Risiko für eine Frühgeburt bei positiv auf das Coronavirus getesteten Personen. Diese sollen zudem dreimal häufiger an einer Thromboembolie oder einem Blutgerinnsel erkrankt sein und hätten 5,7 % der Patientinnen mit einer COVID-19-Infektion während der Schwangerschaft einen Krankenhausaufenthalt im Zusammenhang mit der Infektion gehabt. <ref>[https://science.orf.at/stories/3212113/ Erhöhtes Risiko für Frühgeburt], Webseite: science.orf.at vom 23. März 2022.</ref><ref>Assiamira Ferrara, Monique M. Hedderson, Yeyi Zhu: [https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2790318?resultClick=24 Perinatal Complications in Individuals in California With or Without SARS-CoV-2 Infection During Pregnancy], Webseite: jamanetwork.com vom 21. März 2021.</ref>
* Eine Studie in Kalifornien mit 44.000 Teilnehmerinnen ergab ein doppelt so hohes Risiko für eine Frühgeburt bei positiv auf das Coronavirus getesteten Personen. Diese sollen zudem dreimal häufiger an einer Thromboembolie oder einem Blutgerinnsel erkrankt sein und hätten 5,7 % der Patientinnen mit einer COVID-19-Infektion während der Schwangerschaft einen Krankenhausaufenthalt im Zusammenhang mit der Infektion gehabt. <ref>[https://science.orf.at/stories/3212113/ Erhöhtes Risiko für Frühgeburt], Webseite: science.orf.at vom 23. März 2022.</ref><ref>Assiamira Ferrara, Monique M. Hedderson, Yeyi Zhu: [https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2790318?resultClick=24 Perinatal Complications in Individuals in California With or Without SARS-CoV-2 Infection During Pregnancy], Webseite: jamanetwork.com vom 21. März 2021.</ref>