Adolf Kaldori: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
Kaldori war der Sohn des Tapezierermeisters<ref>[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/3757531?query=Kaldori Oesterreichischer Tischler- und Tapezierer-Kalender 1889, S. 63].</ref> Ignaz (Ezriel) Kohn und Amalia Keller. Die Familie änderte ihren Namen im Jahr 1881 auf Kaldori<ref name=":0" /> und zog spätestens 1883<ref>In diesem Jahr ist der Vater erstmals im ''Lehmann'' verzeichnet, zunächst in der Novaragasse 46.</ref> nach Wien.
Kaldori war der Sohn des Tapezierermeisters<ref>[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/3757531?query=Kaldori Oesterreichischer Tischler- und Tapezierer-Kalender 1889, S. 63].</ref> Ignaz (Ezriel) Kohn und Amalia Keller. Die Familie änderte ihren Namen im Jahr 1881 auf Kaldori<ref name=":0" /> und zog spätestens 1883<ref>In diesem Jahr ist der Vater erstmals im ''Lehmann'' verzeichnet, zunächst in der Novaragasse 46.</ref> nach Wien.


Als Fotograf wirkte Kaldori zunächst in Wien an verschiedenen Standorten – Franz-Josefs-Kai 13 (1890) bzw. Alser Straße 39 (1903)<ref>[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/1595862?query=Kaldori Amtsblatt der Stadt Wien vom 17. Juli 1903, Nr. 57, S. 1439].</ref> – schließlich auch in Ischl und Linz. Er war spätestens ab 1900 k.k. erzherzöglicher Kammer-Photograph.<ref>[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=cur&datum=19000607&query=%22Kammer-Photograph+kaldori%22~10&ref=anno-search&seite=1 Ischler Cur-Liste, 7. Juni 1900, Nr. 2].</ref>
Als Fotograf wirkte Kaldori zunächst in Wien an verschiedenen Standorten – Franz-Josefs-Kai 13 (1890) bzw. Alser Straße 39 (1903)<ref>[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/1595862?query=Kaldori Amtsblatt der Stadt Wien vom 17. Juli 1903, Nr. 57, S. 1439].</ref> – schließlich auch in Ischl und Linz (Spittelwiese). Er war spätestens ab 1900 k.k. erzherzöglicher Kammer-Photograph.<ref>[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=cur&datum=19000607&query=%22Kammer-Photograph+kaldori%22~10&ref=anno-search&seite=1 Ischler Cur-Liste, 7. Juni 1900, Nr. 2].</ref>


Kaldori war Vorsteher der ''Genossenschaft der Photographen'' in Linz. Bei deren Hauptversammlung am 27. September 1929 zog er sich von diesem Posten zurück, was er mit einer langwierigen Vergiftung, die er sich im Beruf zugezogen hatte, begründete.<ref>{{ANNO|phz|11|01|1929|212|Genossenschafts-Mitteilungen|anno-plus=ja|HERVORHEBUNG=Kaldori|NAME=Allgemeine photographische Zeitung|ALTSEITE=6}}</ref> Drei Monate später starb er in Linz<ref name=":1" />. Sein Leichnam wurde eingeäschert, die Urne wurde bei der Feuerhalle Simmering (Abteilung 3, Ring 2, Gruppe 3, Nummer 31) beigesetzt.<ref name=":2">{{Verstorbenensuche Wien |Name=Kaldori |Friedhof= |Jahr=1929 |historisch=1}}</ref>
Kaldori war Vorsteher der ''Genossenschaft der Photographen'' in Linz. Bei deren Hauptversammlung am 27. September 1929 zog er sich von diesem Posten zurück, was er mit einer langwierigen Vergiftung, die er sich im Beruf zugezogen hatte, begründete.<ref>{{ANNO|phz|11|01|1929|212|Genossenschafts-Mitteilungen|anno-plus=ja|HERVORHEBUNG=Kaldori|NAME=Allgemeine photographische Zeitung|ALTSEITE=6}}</ref> Drei Monate später starb er in Linz<ref name=":1" />. Sein Leichnam wurde eingeäschert, die Urne wurde bei der Feuerhalle Simmering (Abteilung 3, Ring 2, Gruppe 3, Nummer 31) beigesetzt.<ref name=":2">{{Verstorbenensuche Wien |Name=Kaldori |Friedhof= |Jahr=1929 |historisch=1}}</ref>