Ottokar II. Přemysl: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 48: Zeile 48:


=== Steiermark ===
=== Steiermark ===
* [[Bruck an der Mur]]: Seit 1263 ließ König Ottokar den Ort, der sich bisher auf das Umfeld der Ruprechtskirche begrenzt hatte, im Bereich zwischen den Flüssen Mürz und Mur planmäßig zu einer Stadt ausbauen und zum Schutz von dieser die Burg Bruck errichten, die später den Namen Landskron erhielt. Wesentlich an den Arbeiten beteiligt war der mährische Adlige, Truchsess Herbord von Füllstein, der sich, gemeinsam mit seinen Söhnen, zeitweise nach Bruck benannte.<ref name ="Österr.Geschichte257"/>
* [[Bruck an der Mur]]: Seit 1263 ließ König Ottokar den Ort, der sich bisher auf das Umfeld der Ruprechtskirche begrenzt hatte, im Bereich zwischen den Flüssen Mürz und Mur planmäßig zu einer Stadt ausbauen und zum Schutz von dieser die Burg Bruck errichten, die später den Namen Landskron erhielt. Wesentlich an den Arbeiten beteiligt war der schlesische Adlige, Truchsess Herbord von Füllstein, ein enger Vertrauter von König Ottokar, der sich, gemeinsam mit seinen Söhnen, zeitweise nach Bruck benannte.<ref name ="Österr.Geschichte257"/>
* [[Leoben]]: König Ottokar ließ die alte Marktsiedlung bei der Jakobskirche auf das Gelände innerhalb der engen Mur-Schlinge verlegen und baute sie seit 1261 zu einer Stadt aus, die mit Mauern und Wehrtürmen befestigt war.<ref name ="Österr.Geschichte257"/>
* [[Leoben]]: König Ottokar ließ die alte Marktsiedlung bei der Jakobskirche auf das Gelände innerhalb der engen Mur-Schlinge verlegen und baute sie seit 1261 zu einer Stadt aus, die mit Mauern und Wehrtürmen befestigt war.<ref name ="Österr.Geschichte257"/>
* [[Bad Radkersburg]]: Unter der Herrschaft von König Ottokar wird Radkersburg erstmals als Markt genannt.<ref name ="Österr.Geschichte257"/>
* [[Bad Radkersburg]]: Unter der Herrschaft von König Ottokar wird Radkersburg erstmals als Markt genannt.<ref name ="Österr.Geschichte257"/>
48.205

Bearbeitungen