Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Amerikanische Verluste: Korrektur der genauen Verlustzahlen bei den Amerikaner)
Zeile 133: Zeile 133:
Die 44 Zivilisten kamen in zwei Luftschutzkellern in Privathäusern ums Leben, auf die zufälligerweise fehlgeworfene Bomben fielen. Auch 18 der 22 Tote in den Raxwerken hatten sich in einem Luftschutzkeller befunden, ebenso 30 Tote in der Flugzeugfabrik. Die restlichen Menschen kamen in Splittergräben auf dem Werksgelände ums Leben, die unglücklicherweise direkt getroffen wurden. Diese hohen Verluste in den Luftschutzkellern lässt sich dadurch erklären, dass die amerikanischen Bomben Verzögerungszünder hatten. So durchschlug die Bomber zuerst das Dach und die oberen Stockwerke eines Hauses und explodierte erst im darunterliegenden Raum. Die Wirkung der Explosion war dann natürlich dementsprechend verheerend.<ref name="Reisner34851"></ref>
Die 44 Zivilisten kamen in zwei Luftschutzkellern in Privathäusern ums Leben, auf die zufälligerweise fehlgeworfene Bomben fielen. Auch 18 der 22 Tote in den Raxwerken hatten sich in einem Luftschutzkeller befunden, ebenso 30 Tote in der Flugzeugfabrik. Die restlichen Menschen kamen in Splittergräben auf dem Werksgelände ums Leben, die unglücklicherweise direkt getroffen wurden. Diese hohen Verluste in den Luftschutzkellern lässt sich dadurch erklären, dass die amerikanischen Bomben Verzögerungszünder hatten. So durchschlug die Bomber zuerst das Dach und die oberen Stockwerke eines Hauses und explodierte erst im darunterliegenden Raum. Die Wirkung der Explosion war dann natürlich dementsprechend verheerend.<ref name="Reisner34851"></ref>


== Amerikanische Verluste ==
=== Verluste der amerikanischen Bombergruppen ===
siehe dazu: [[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943]]
siehe dazu: [[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943]]


Die amerikanischen Verluste werden je nach Quelle mit 12<ref>[http://www.airpower.at/news03/0813_luftkrieg_ostmark/timeline.htm Chronologische Reihenfolge der Luftangriffe auf Österreich], Webseite www.airpower.at, abgerufen am 9. November 2014</ref> oder 14<ref>Leopold Banny: ''Dröhnender Himmel - Brennendes Land - Der Einsatz der Luftwaffenhelfer in Österreich 1943 - 1945'', Seite 365, Österreichischer Bundesverlag Gesellschaft m.b.H., Wien 1988, ISBN 3-215-06272-0</ref> Maschinen für diesen Tag angegeben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass an diesem Tag auch eine Gruppe [[w:Boeing B-17|Boeing B-17]]-Bomber in Österreich operierte, welche ursprünglich die Flugzeugwerke in [[w:Augsburg|Augsburg]] angreifen hätte sollen. Da sie aber ihr Ziel wetterbedingt nicht fand, griff sie Ausweichziele in Österreich und Italien an.<ref>[http://www.usaaf.net/chron/43/oct43.htm Combat Chronology of the US Army Air Forces - OCTOBER 1943], Webseite http://www.usaaf.net/, abgerufen am 9. November 2014</ref> Eine Staffel bestehend aus 15 Bombern führte dabei den schweren [[Luftangriff auf Feldkirch am 1. Oktober 1943|Luftangriff auf Feldkirch]] durch, der 171 Todesopfer forderte.
Die amerikanischen Verluste werden je nach Quelle mit 12<ref>[http://www.airpower.at/news03/0813_luftkrieg_ostmark/timeline.htm Chronologische Reihenfolge der Luftangriffe auf Österreich], Webseite www.airpower.at, abgerufen am 9. November 2014</ref> oder 14<ref>Leopold Banny: ''Dröhnender Himmel - Brennendes Land - Der Einsatz der Luftwaffenhelfer in Österreich 1943 - 1945'', Seite 365, Österreichischer Bundesverlag Gesellschaft m.b.H., Wien 1988, ISBN 3-215-06272-0</ref> Maschinen für diesen Tag angegeben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass an diesem Tag auch eine Gruppe [[w:Boeing B-17|Boeing B-17]]-Bomber in Österreich operierte, welche ursprünglich die Flugzeugwerke in [[w:Augsburg|Augsburg]] angreifen hätte sollen. Da sie aber ihr Ziel wetterbedingt nicht fand, griff sie Ausweichziele in Österreich und Italien an.<ref>[http://www.usaaf.net/chron/43/oct43.htm Combat Chronology of the US Army Air Forces - OCTOBER 1943], Webseite http://www.usaaf.net/, abgerufen am 9. November 2014</ref> Eine Staffel bestehend aus 15 Bombern führte dabei den schweren [[Luftangriff auf Feldkirch am 1. Oktober 1943|Luftangriff auf Feldkirch]] durch, der 171 Todesopfer forderte.


Der Angriff auf Wiener Neustadt kostete den Amerikanern neun Flugzeuge, die in Österreich oder in Ungarn abstürzten. Dabei fanden 47 Besatzungsmitglieder den Tod (''KIA'' = Killed in Action) und 45 gerieten in Kriegsgefangenschaft (''POW'' = Prisoner of War). Einige weitere Flugzeuge trugen Beschädigungen davon, sodass in [[w:Jugoslawien|Jugoslawien]] und [[w:Italien|Italien]] je eine B-24 notlanden mussten.  
Der Angriff auf Wiener Neustadt kostete den Amerikanern neun Flugzeuge, die unmittelbar in Österreich oder knapp hinter der Grenze in Ungarn abstürzten. Dabei fanden 48 Besatzungsmitglieder den Tod (''KIA'' = Killed in Action) und 42 gerieten in Kriegsgefangenschaft (''POW'' = Prisoner of War).  


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
Zeile 244: Zeile 244:
| {{SortKey|Wiener Neustadt}}2 km  nordw. Wiener Neustadt
| {{SortKey|Wiener Neustadt}}2 km  nordw. Wiener Neustadt
|}
|}
Zahlreiche weitere Flugzeuge, vor allem jene der 44.Bomber-Gruppe, wiesen schwerwiegende Beschädigungen auf, sodass vier von ihnen in Italien notlanden mussten. Auch hatte es an Bord dieser und anderer Maschinen noch neun Tote und sogar sechs Kriegsgefangene gegeben, die vorschnell aus den scheinbar todgeweihten Maschinen absprangen. Ihre Piloten schafften es dann doch mit viel Geschick zumindest nach Italien zu kommen.<ref name="Reisner1070">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seite 1070 und 1071, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>


== Folgen ==
== Folgen ==