Benutzer:Cojote/Spielwiese/Wiener Fußballmeisterschaft 1936/37 Backup: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 745: Zeile 745:
|}
|}
{{FNBox|
{{FNBox|
   {{FNZ|3KC1|xxxxxx}}
   {{FNZ|3KC1|Der SC Sparta XVI Wien und der SV Eis Wien fusionierte sich im März 1938 zum SK Ottakringer Sparta, der nach Ende der Meisterschaft wird der Verein in SV Eis Wien umbenannt.}}
   {{FNZ|3KC2|xxxxxx}}
   {{FNZ|3KC2|Der SK Alsergrund Wien und der Wiener FC IX löste ihre Fusion im Sommer 1936 auf und der SK Alsergrund Wien schloss sich im Sommer 1937 dem Wiener BC an.}}
   {{FNZ|3KC3|Der SK Comos Wien benannte sich im September 1935 in Brigittenauer SK Ravenna um.}}
   {{FNZ|3KC3|Der SK Comos Wien benannte sich im September 1935 in Brigittenauer SK Ravenna um.}}
   {{FNZ|3KC4|Der Grinzinger SV  und der 1. DSK Fortuna gründeten im September 1935 die Spielgemeinschaft SC Grinzinger Fortuna.}}
   {{FNZ|3KC4|Der Grinzinger SV  und der 1. DSK Fortuna gründeten im September 1935 die Spielgemeinschaft SC Grinzinger Fortuna.}}
}}
}}


   1 – Der Sport Club „Sparta XVI“ von 1922 fusionierte sich im März 1938 mit der Sportvereinigung der „Vereinigten Wiener Eisfabriken“ zum Sportklub „Ottakringer Sparta“. Nach Beendigung der laufenden Meisterschaft wird sich der Verein aber wieder in Sportverein „Wiener Eisfabrik“ umbenennen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 02. März 1938, Seite 3);
   1 – (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 02. März 1938, Seite 3);
   2 – Der Sportklub Alsergrund von 1920 löste sich im Sommer 1936 wieder aus der Fusion mit dem Wiener Fussball Club IX und schloss sich im Sommer 1937 dem Wiener Bewegungssport Club (W. B. C.) von 1894 an;
   2 –  


   1936/37 – 3. Klasse C (4. höchste Klasse)
   1936/37 – 3. Klasse C (4. höchste Klasse)
Zeile 1.106: Zeile 1.106:
| 10. || style=text-align:left | [[SC Orkan Wien]] (A) || 26 || 7 || 5 || 14 || 53:87 ||  || 19 ||  
| 10. || style=text-align:left | [[SC Orkan Wien]] (A) || 26 || 7 || 5 || 14 || 53:87 ||  || 19 ||  
|-
|-
| 11. || style=text-align:left | [[Wiener FC IX (1930)|Wiener FC IX]] || 26 || 7 || 3 || 16 || 39:67 ||  || 17 ||  
| 11. || style=text-align:left | [[Wiener FC IX (1930)|Wiener FC IX]] {{FN|4KD3}} || 26 || 7 || 3 || 16 || 39:67 ||  || 17 ||  
|-
|-
| 12. || style=text-align:left | [[FC Britannia Wien]] || 26 || 5 || 6 || 15 || 33:58 ||  || 16 ||  
| 12. || style=text-align:left | [[FC Britannia Wien]] || 26 || 5 || 6 || 15 || 33:58 ||  || 16 ||  
Zeile 1.122: Zeile 1.122:
   {{FNZ|XXXX|xxxxxx}}
   {{FNZ|XXXX|xxxxxx}}
   {{FNZ|XXXX|xxxxxx}}
   {{FNZ|XXXX|xxxxxx}}
  {{FNZ|4KD3|Der SK Alsergrund Wien und der Wiener FC IX löste ihre Fusion im Sommer 1936 auf und der SK Alsergrund Wien schloss sich im Sommer 1937 dem Wiener BC an.}}
   {{FNZ|4KD4|Aufgrund der Auflösung des SC Favoriten, meldete sich der Finanz SV Wien beim WFV wieder an und zog sich Nennung wieder wegen Spielermangels zurück.}}
   {{FNZ|4KD4|Aufgrund der Auflösung des SC Favoriten, meldete sich der Finanz SV Wien beim WFV wieder an und zog sich Nennung wieder wegen Spielermangels zurück.}}
}}
}}