Praghaus: Unterschied zwischen den Versionen

1 Byte hinzugefügt ,  25. November 2017
K
Zeile 11: Zeile 11:
Der Kernbau des späteren Praghauses befand sich [[Kienmarkt (Wien)|"am Kienmarkt"]]. 1288 ist es im Besitz von Jaekmir, dem Schwiegersohn des Urbetsch, 1311-1327 gehörte es seiner Witwe. 1362-1373 ist als Elsbeth, die Tochter von Dietrich Urbetsch und Ehefrau vonn Jans von Ybbs († 1366), als Besitzerin belegt. Das Haus gehörte ihr bis 1366 gemeinsam mit ihrem Ehemann und nach seinem Tod alleine. 1390 wurde das Haus von ihren Neffen Dietrich und Hans Urbetsch an Hans Stösser, dem Schreiber von Herrn Rudolf von Tirna, verkauft, der 1392 auch das Nebenhaus(!) erwerben konnte. Nach seinem Tod kam der Hausbesitz durch gerichtliche Exekution an Rudolf und Hans von Tirna. Diese traten ihn  1400 an die [[w:Habsburg|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] ab.<ref name ="wienwiki"/>
Der Kernbau des späteren Praghauses befand sich [[Kienmarkt (Wien)|"am Kienmarkt"]]. 1288 ist es im Besitz von Jaekmir, dem Schwiegersohn des Urbetsch, 1311-1327 gehörte es seiner Witwe. 1362-1373 ist als Elsbeth, die Tochter von Dietrich Urbetsch und Ehefrau vonn Jans von Ybbs († 1366), als Besitzerin belegt. Das Haus gehörte ihr bis 1366 gemeinsam mit ihrem Ehemann und nach seinem Tod alleine. 1390 wurde das Haus von ihren Neffen Dietrich und Hans Urbetsch an Hans Stösser, dem Schreiber von Herrn Rudolf von Tirna, verkauft, der 1392 auch das Nebenhaus(!) erwerben konnte. Nach seinem Tod kam der Hausbesitz durch gerichtliche Exekution an Rudolf und Hans von Tirna. Diese traten ihn  1400 an die [[w:Habsburg|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] ab.<ref name ="wienwiki"/>


== Das Praghaus im 15. Jahrhundert ==
=== Das Praghaus im 15. Jahrhundert ===
Unter den Herzögen und Erzherzögen von Österreich wurde das Praghaus als Gästehaus genutzt. Später war es im Besitz des "Leopoldinischen Familienzweiges der (Erz-)Herzöge von Österreich", wobei die Besitzangaben durchaus widersprüchlich sind.<ref name ="wienwiki"/>  
Unter den Herzögen und Erzherzögen von Österreich wurde das Praghaus als Gästehaus genutzt. Später war es im Besitz des "Leopoldinischen Familienzweiges der (Erz-)Herzöge von Österreich", wobei die Besitzangaben durchaus widersprüchlich sind.<ref name ="wienwiki"/>  


Zeile 28: Zeile 28:


=== Demolierung und Neubauten ===
=== Demolierung und Neubauten ===
Nachdem das frühere Praghaus 1828 so baufällig geworden war, wurde der Verkauf beschlossen. Am 30. Oktober 1830 wurde ein Parzellen-Plan für künftige Neubauten ausgearbeitet, in welchem auch die Schaffung eines Platzes vor der [[Ruprechtskirche vorgesehen war. Am 7. Dezember 1832 wurde das frühere Praghaus von [[Johannes Haidmann]], einem Arzt, erworben. Dieser ließ das Haus demolieren und auf dem Areal Neubauten (heute: Ruprechtsplatz 1, Ruprechtsstiege 1 und Ruprechtsplatz 2) errichten.<ref name ="wienwiki"/>  
Nachdem das frühere Praghaus 1828 so baufällig geworden war, wurde der Verkauf beschlossen. Am 30. Oktober 1830 wurde ein Parzellen-Plan für künftige Neubauten ausgearbeitet, in welchem auch die Schaffung eines Platzes vor der [[Ruprechtskirche vorgesehen war. Am 7. Dezember 1832 wurde das frühere Praghaus von [[Johannes Haidmann]], einem Arzt, erworben. Dieser ließ das Haus demolieren und auf dem Areal Neubauten (heute: Ruprechtsplatz 1, Ruprechtsstiege 1 und Ruprechtsplatz 2) errichten.<ref name ="wienwiki"/>


== Das Praghaus in Sage und Legende ==
== Das Praghaus in Sage und Legende ==
48.216

Bearbeitungen