Andreas Schöner: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 7: Zeile 7:
Stammsitz der Schöner Betriebe war bis 1951 das „legendäre“ [[w:Restaurant Schöner|Restaurant Schöner]] in Wien Neubau, das vor 1903 noch „Gastwirtschaft zur Golden Glocke“ in Wien Neubau genannt wurde.  
Stammsitz der Schöner Betriebe war bis 1951 das „legendäre“ [[w:Restaurant Schöner|Restaurant Schöner]] in Wien Neubau, das vor 1903 noch „Gastwirtschaft zur Golden Glocke“ in Wien Neubau genannt wurde.  


Der Geburtsort von Andreas Schöner wird in einem Wiener Kirchenbuch (Matricula) des Jahres 1910 mit Wien angegeben. Bei Andreas Schöners Hochzeit im Jahr 1873 in der Pfarre St Stephan zu Wien mit Juliana Obrecht, geboren 1845 in [[Pfaffendorf]], Gemeinde [[Pernersdorf]] Niederösterreich findet sich im Trauungsregister jedoch als eigentlicher Geburtsort laut Taufschein, das seit 1939 nicht mehr bestehende [[w:Hebersreuth|Hebersreuth]] in Bayern. Zur Taufe wird die Pfarre [[w:Hopfenohe|Hopfenohe]] in [[w:Bayern|Bayern]] genannt.
Der Geburtsort von Andreas Schöner wird in einem Wiener Kirchenbuch (Matricula) des Jahres 1910 mit Wien angegeben. Bei Andreas Schöners Hochzeit im Jahr 1873 in der Pfarre St Stephan zu Wien mit Juliana Obrecht, geboren 1845 in [[Pfaffendorf (Gemeinde Pernersdorf)|Pfaffendorf]] im Bezirk Gänserndorf findet sich im Trauungsregister jedoch als eigentlicher Geburtsort laut Taufschein, das seit 1939 nicht mehr bestehende [[w:Hebersreuth|Hebersreuth]] in Bayern. Zur Taufe wird die Pfarre [[w:Hopfenohe|Hopfenohe]] in [[w:Bayern|Bayern]] genannt.


Andreas Schöners Geburtsort Hebersreuth nahe [[w:Bayreuth|Bayreuth]] und Grafenwöhr in Bayern wurde bei einer Volkszählung um 1920 als ein Dorf mit rund 80 Einwohner genannt. Ab 1939 wurde der Geburtsort von Andreas Schöner im Zuge einer Erweiterung des bereits bestehenden [[w:Truppenübungsplatz Grafenwöhr|Truppenübungsplatz Grafenwöhr]] umgewidmet.
Andreas Schöners Geburtsort Hebersreuth nahe [[w:Bayreuth|Bayreuth]] und Grafenwöhr in Bayern wurde bei einer Volkszählung um 1920 als ein Dorf mit rund 80 Einwohner genannt. Ab 1939 wurde der Geburtsort von Andreas Schöner im Zuge einer Erweiterung des bereits bestehenden [[w:Truppenübungsplatz Grafenwöhr|Truppenübungsplatz Grafenwöhr]] umgewidmet.