Vertrag von Neuberg an der Mürz: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 29: Zeile 29:


==Hintergründe für den "Neuberger Teilungsvertrag"==
==Hintergründe für den "Neuberger Teilungsvertrag"==
Belege, warum dieser Vertrag und die früheren Verträge geschlossen wurden, sind bisher nicht aufgetaucht. Dass Leopold zum Beispiel im Sommer 1377, während Albrecht an einem Kreuzzug gegen die Preußen teilnahm, die Herrschaft über alle Territorien alleine ausübte und diese Situation keineswegs zu seinem eigenen Vorteil ausgenutzt hat oder dass der "Neuberger Vertrag" eine relativ faire Teilung beinhaltet<ref name="nieder1792" />, wurde in der älteren Forschung immer wieder als Indiz dafür gedeutet, dass beide Herzöge ein gutes Verhältnis zueinander hatten und der "Neuberger Teilungsvertrag" aus praktischen, verwaltungsbedingten Gründen geschlossen wurde. Die neuere Forschung dagegen vermutete dahinter einen möglichen "Bruderzwist", der in schriftlicher Form ausgetragen wurde. Die aktuelle Forschung geht inzwischen von einem richtigen Bruderkrieg (oder "Beinahe-Bruderkrieg") aus, der mit dem unter Vermittlung der Landstände geschlossenen Teilungsvertrag beendet oder gerade noch verhindert werden konnte. Da das Informationsmaterial zum "Neuberger Teilungsvertrag" ausschließlich aus Dokumenten besteht und eine seriöse zeitgenössische Beschreibung der Geschehnisse, die zum Abschluss des Vertrages führten, bisher nicht aufgetaucht ist, kann allerdings nur gemutmaßt werden, warum dieser Vertrag geschlossen wurde.
Belege, warum dieser Vertrag und die früheren Verträge geschlossen wurden, sind bisher nicht aufgetaucht. Dass Leopold zum Beispiel im Sommer 1377, während Albrecht an einem Kreuzzug gegen die Preußen teilnahm, die Herrschaft über alle Territorien alleine ausübte und diese Situation keineswegs zu seinem eigenen Vorteil ausgenutzt hat oder dass der "Neuberger Vertrag" eine relativ faire Teilung beinhaltet<ref name="nieder1792"/>, wurde in der älteren Forschung immer wieder als Indiz dafür gedeutet, dass beide Herzöge ein gutes Verhältnis zueinander hatten und der "Neuberger Teilungsvertrag" aus praktischen, verwaltungsbedingten Gründen geschlossen wurde. Die neuere Forschung dagegen vermutete dahinter einen möglichen "Bruderzwist", der in schriftlicher Form ausgetragen wurde. Die aktuelle Forschung geht inzwischen von einem richtigen Bruderkrieg (oder "Beinahe-Bruderkrieg") aus, der mit dem unter Vermittlung der Landstände geschlossenen Teilungsvertrag beendet oder gerade noch verhindert werden konnte. Da das Informationsmaterial zum "Neuberger Teilungsvertrag" ausschließlich aus Dokumenten besteht und eine seriöse zeitgenössische Beschreibung der Geschehnisse, die zum Abschluss des Vertrages führten, bisher nicht aufgetaucht ist, kann allerdings nur gemutmaßt werden, warum dieser Vertrag geschlossen wurde.


==Geschichtliche Entwicklung nach Abschluss des Vertrags==
==Geschichtliche Entwicklung nach Abschluss des Vertrags==
48.279

Bearbeitungen