Kühnring: Unterschied zwischen den Versionen

982 Bytes hinzugefügt ,  25. Januar 2021
K
Zeile 74: Zeile 74:
* das [[Franziskus Marterl (Kühnring)|Franziskus Marterl]]
* das [[Franziskus Marterl (Kühnring)|Franziskus Marterl]]
* die [[Grenzsteine (Kühnring)|Grenzsteine der Kühnringer Freiheit]]
* die [[Grenzsteine (Kühnring)|Grenzsteine der Kühnringer Freiheit]]
* Kühnring Haus Nr. 24: In der Nische über dem Tor befindet sich eine Skultur des Heiligen Florians. In der Hausmauer befindet sich eine Plastik aus Sandstein, die Christus am Kreuz mit einer Maria Magdalena zeigt.<ref name ="gaspar147">vgl. Burghard Gaspar et al: ''Nischenfiguren und Kleinplastiken an Wohnhäusern'''. In: Burghard Gaspar - Johannes M. Tuzar - Leopold Winkelhofer (Hrsg.): Kühnring. Festschrift mit Beiträgen zur Vergangenheit und Gegenwart anlässlich der Feiern im Jahr 2006. Eigenverlag des Arbeitskreises "950 Jahre Kühnring", Kühnring, 2006. S. 147</ref>
* Kühnring Haus Nr. 24: In der Nische über dem Tor befindet sich eine Skultur des Heiligen Florians. In der Hausmauer befindet sich eine Plastik aus Sandstein, die Christus am Kreuz mit einer Maria Magdalena zeigt.<ref name ="gaspar147">vgl. Burghard Gaspar et al: ''Nischenfiguren und Kleinplastiken an Wohnhäusern'''. In: Burghard Gaspar - Johannes M. Tuzar - Leopold Winkelhofer (Hrsg.): Kühnring. Festschrift mit Beiträgen zur Vergangenheit und Gegenwart anlässlich der Feiern im Jahr 2006. Eigenverlag des Arbeitskreises "950 Jahre Kühnring", Kühnring, 2006. S. 147</ref> Hier befand sich früher die Gastwirtschaft von Adolf Köhrer.<ref name ="Rieder152">vgl. Leopold Rieder - Leopold Winkelhofer: ''Wirtschaft und Gewerbe'''. In: Burghard Gaspar - Johannes M. Tuzar - Leopold Winkelhofer (Hrsg.): Kühnring. Festschrift mit Beiträgen zur Vergangenheit und Gegenwart anlässlich der Feiern im Jahr 2006. Eigenverlag des Arbeitskreises "950 Jahre Kühnring", Kühnring, 2006. S. 152</ref>
* Kühnring Haus Nr. 25: In der Nische über dem Tor befindet sich eine Pieta, die auf den Wallfahrtsort Maria Dreieichen (heute Teil von [[Rosenburg-Mold]]) verweist.<ref name ="gaspar147"/>
* Kühnring Haus Nr. 25: In der Nische über dem Tor befindet sich eine Pieta, die auf den Wallfahrtsort Maria Dreieichen (heute Teil von [[Rosenburg-Mold]]) verweist.<ref name ="gaspar147"/> Hier befand sich früher das Wirtshaus von Franz Ponholzer.<ref name ="Rieder152"/>
* Kühnring Haus Nr. 27: Der Keilstein im Torbogen zeigt die obere Hälfte einer männlichen Figur in Rittertracht. Sie besteht aus Kalkstein und stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts.<ref name ="gaspar148">vgl. Burghard Gaspar et al: ''Nischenfiguren und Kleinplastiken an Wohnhäusern'''. In: Burghard Gaspar - Johannes M. Tuzar - Leopold Winkelhofer (Hrsg.): Kühnring. Festschrift mit Beiträgen zur Vergangenheit und Gegenwart anlässlich der Feiern im Jahr 2006. Eigenverlag des Arbeitskreises "950 Jahre Kühnring", Kühnring, 2006. S. 148</ref>
* Kühnring Haus Nr. 27: Der Keilstein im Torbogen zeigt die obere Hälfte einer männlichen Figur in Rittertracht. Sie besteht aus Kalkstein und stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts.<ref name ="gaspar148">vgl. Burghard Gaspar et al: ''Nischenfiguren und Kleinplastiken an Wohnhäusern'''. In: Burghard Gaspar - Johannes M. Tuzar - Leopold Winkelhofer (Hrsg.): Kühnring. Festschrift mit Beiträgen zur Vergangenheit und Gegenwart anlässlich der Feiern im Jahr 2006. Eigenverlag des Arbeitskreises "950 Jahre Kühnring", Kühnring, 2006. S. 148</ref>
* Kühnring Haus Nr. 30: In einer Nische zwischen den Fenstern der Außenfenster befindet sich eine kleine Marienfigur.<ref name ="gaspar148"/>
* Kühnring Haus Nr. 30: In einer Nische zwischen den Fenstern der Außenfenster befindet sich eine kleine Marienfigur.<ref name ="gaspar148"/>
* Kühnring Haus Nr. 34: In der Nische zwischen den Fenstern der Außenfenster, die verglast ist, befindet sich eine gekrönte Maria mit Kind auf Rosen.<ref name ="gaspar148"/>
* Kühnring Haus Nr. 34: In der Nische zwischen den Fenstern der Außenfenster, die verglast ist, befindet sich eine gekrönte Maria mit Kind auf Rosen.<ref name ="gaspar148"/>
* Kühnring Haus Nr. 72: In einer Nische an der Außenfassade, die färbig eingefasst ist, befindet sich eine Maria mit gefalteten Händen.<ref name ="gaspar148"/>
* Kühnring Haus Nr. 72: In einer Nische an der Außenfassade, die färbig eingefasst ist, befindet sich eine Maria mit gefalteten Händen.<ref name ="gaspar148"/> Hier befand sich 1920-1934 eine Tischlerei, die zunächst von Michael Rieder und später von Josef Rieder betrieben wurde.<ref name ="Rieder154">vgl. Leopold Rieder - Leopold Winkelhofer: ''Wirtschaft und Gewerbe'''. In: Burghard Gaspar - Johannes M. Tuzar - Leopold Winkelhofer (Hrsg.): Kühnring. Festschrift mit Beiträgen zur Vergangenheit und Gegenwart anlässlich der Feiern im Jahr 2006. Eigenverlag des Arbeitskreises "950 Jahre Kühnring", Kühnring, 2006. S. 154</ref>
* Kühnring Haus Nr. 89: In der Nische zwischen den Fenstern der Außenfenster befindet sich eine Maria mit Jesukind. Sie steht auf einen Sockel.<ref name ="gaspar148"/>
* Kühnring Haus Nr. 89: In der Nische zwischen den Fenstern der Außenfenster befindet sich eine Maria mit Jesukind. Sie steht auf einen Sockel.<ref name ="gaspar148"/>


48.205

Bearbeitungen