Eleanor Stewart: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Eleanor of Tyrol.JPG|thumb|Eleonore von Schottland, Herzogin von Österreich, Gräfin von Tirol - eine Darstellung aus dem 15. Jahrhundert]]
[[File:Eleanor of Tyrol.JPG|thumb|Eleonore von Schottland, Herzogin von Österreich, Gräfin von Tirol - eine Darstellung aus dem 15. Jahrhundert]]
[[File:Bodenseeraum 2012 ii 112.jpg|thumb|Die Ruinen der Sigmundsburg heute. Das im Fernsee gelegene Schloss wurde für Eleonore von Schottland erbaut und gehörte später ihrer Nachfolgerin Katharina von Sachsen. Der Legende nach ließ es Herzog Siegmund aus Liebe zu ihr erbauen, da sie sich an seinem Hof nicht besonders wohl fühlte und unter Heimweh litt.]]
[[File:Gruft Stift Stams.JPG|thumb|Statue vom Herzogin Eleonore im Österreichischen Grab an der Seite vom Herzog Siegmund]]
'''Eleanor Stewart''' (* im 15. Jahrhundert, um 1433 in [[w:Dunfermline|Dunfermline]], damals [[w:Königreich Schottland|Königreich Schottland]]; † [[20. November]] [[1480]], in [[Innsbruck]]), besser bekannt als '''Eleonore von Schottland''', auch '''Eleonore von Österreich''' oder '''Eleonore von Tirol''', war durch ihre Ehe eine Tiroler Landesfürstin. Eine gewisse Bekanntheit bis in die Gegenwart verdankt sie einer Übersetzung, die ihr zugeschrieben wird.
'''Eleanor Stewart''' (* im 15. Jahrhundert, um 1433 in [[w:Dunfermline|Dunfermline]], damals [[w:Königreich Schottland|Königreich Schottland]]; † [[20. November]] [[1480]], in [[Innsbruck]]), besser bekannt als '''Eleonore von Schottland''', auch '''Eleonore von Österreich''' oder '''Eleonore von Tirol''', war durch ihre Ehe eine Tiroler Landesfürstin. Eine gewisse Bekanntheit bis in die Gegenwart verdankt sie einer Übersetzung, die ihr zugeschrieben wird.


Zeile 11: Zeile 13:


== Erinnerungen und Erinnerungsstätten an Eleonore von Schottland in Tirol ==
== Erinnerungen und Erinnerungsstätten an Eleonore von Schottland in Tirol ==
[[File:Gruft Stift Stams.JPG|thumb|Statue vom Herzogin Eleonore im Österreichischen Grab an der Seite vom Herzog Siegmund]]
* [[Hall in Tirol]]: Um 1459 trat Eleonore von Schottland der Haller Bruderschaft "''zu Unserer Lieben Frau''" ("Marienbruderschaft") bei, die der Haller Bürger [[Heinrich Reichschneider]] und seine Ehefrau Elisabeth zu Beginn des 15. Jahrhunderts gegründet hatten und die damals als die größte Bruderschaft der Stadt Hall galt.<ref>vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner''. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge) . Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X. S. 229 und 250</ref>
* [[Hall in Tirol]]: Um 1459 trat Eleonore von Schottland der Haller Bruderschaft "''zu Unserer Lieben Frau''" ("Marienbruderschaft") bei, die der Haller Bürger [[Heinrich Reichschneider]] und seine Ehefrau Elisabeth zu Beginn des 15. Jahrhunderts gegründet hatten und die damals als die größte Bruderschaft der Stadt Hall galt.<ref>vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner''. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge) . Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X. S. 229 und 250</ref>
* [[Nassereith]]: Am [[w:Fernsteinsee|Fernsteinsee]] findet sich heute die [[w:Ruine|Ruine]] [[w:Ruine Sigmundsburg|Sigmundsburg]], eines der sieben Tiroler Schlösser, die unter Siegmund erbaut oder umgebaut wurden und seinen Namen tragen. Das Schloss wurde als Witwensitz für Eleonore von Schottland erbaut.<ref name ="bruckner306">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung habsburgischer Fürsten im Spätmittelalter''. (Ungedruckte) phil. Dissertation, Wien, 2009, S. 306</ref>
* [[Nassereith]]: Am [[w:Fernsteinsee|Fernsteinsee]] findet sich heute die [[w:Ruine|Ruine]] [[w:Ruine Sigmundsburg|Sigmundsburg]], eines der sieben Tiroler Schlösser, die unter Siegmund erbaut oder umgebaut wurden und seinen Namen tragen. Das Schloss wurde als Witwensitz für Eleonore von Schottland erbaut.<ref name ="bruckner306">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung habsburgischer Fürsten im Spätmittelalter''. (Ungedruckte) phil. Dissertation, Wien, 2009, S. 306</ref>
Zeile 18: Zeile 19:
== Werke ==
== Werke ==
* ''Pontus und Sidonia'' (zwischen 1449 / 1456, erstmals gedruckt 1483 bei H. Schönsperger in Augsburg, weitere Inkunabeln wurden zwischen 1485 und 1792 publiziert)<ref name ="ndb437"/>
* ''Pontus und Sidonia'' (zwischen 1449 / 1456, erstmals gedruckt 1483 bei H. Schönsperger in Augsburg, weitere Inkunabeln wurden zwischen 1485 und 1792 publiziert)<ref name ="ndb437"/>
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Die Tiroler Landesfürstinnen im 15. Jahrhundert''. In:  Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Margarete Maultasch''. Zur Lebenswelt einer Landesfürstin und anderer Tiroler Frauen des Mittelalters. Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 3. bis 4. November 2006 (= ''Schlern-Schriften.'' Bd. 339). Wagner, Innsbruck, 2007. ISBN 3-7030-0438-X. S. 175–217
* [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Die Tiroler Landesfürstinnen im 15. Jahrhundert''. In:  Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Margarete Maultasch''. Zur Lebenswelt einer Landesfürstin und anderer Tiroler Frauen des Mittelalters. Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 3. bis 4. November 2006 (= ''Schlern-Schriften.'' Bd. 339). Wagner, Innsbruck, 2007. ISBN 3-7030-0438-X. S. 175–217
48.280

Bearbeitungen