Puchheimer (Adelsgeschlecht): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 16: Zeile 16:
* [[Albero von Puchheim|Albero (III.) von Puchheim]] († um / nach 1368), im Dienst von [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] ("''Albrecht dem Lahmen''")
* [[Albero von Puchheim|Albero (III.) von Puchheim]] († um / nach 1368), im Dienst von [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] ("''Albrecht dem Lahmen''")
* [[w:Pilgrim II. von Puchheim|Erzbischof Pilgerim (II.) von Salzburg]] († 1396)
* [[w:Pilgrim II. von Puchheim|Erzbischof Pilgerim (II.) von Salzburg]] († 1396)
* Pilgrim (III.) von Puchstein (* im 14. Jahrhundert, vor 1314, † um 1384), Kanzler von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''")
* Hans (IV.) von Puchheim ∞ mit Dorothea von Pottendorf, gehörte gemeinsam mit Georg (II.) von Puchheim, zu jenen Adeligen, die 1436 [[Friedrich III. (HRR)|Herzog Friedrich (V.) von Österreich]], den späteren Kaiser Friedrich III., auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land begleiteten.<ref name ="heinig256">vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung, Politik'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 17). 3 Bände, Böhlau, Köln 1997, ISBN 3-412-15595-0 (Zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993), Bd. 1, S. 256</ref>
* Hans (IV.) von Puchheim ∞ mit Dorothea von Pottendorf, gehörte gemeinsam mit Georg (II.) von Puchheim, zu jenen Adeligen, die 1436 [[Friedrich III. (HRR)|Herzog Friedrich (V.) von Österreich]], den späteren Kaiser Friedrich III., auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land begleiteten.<ref name ="heinig256">vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung, Politik'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 17). 3 Bände, Böhlau, Köln 1997, ISBN 3-412-15595-0 (Zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993), Bd. 1, S. 256</ref>
* Hans (V.) von Puchheim († 1441), Sohn von Hans (IV.) von Puchheim, zählte zu den Nutznießern der Erbschaft nach [[Otto IV. von Maissau|Otto (IV.) von Maissau]]. Er soll königlicher Rat und Feldhauptmann gewesen sein.<ref name ="heinig256"/>
* Hans (V.) von Puchheim († 1441), Sohn von Hans (IV.) von Puchheim, zählte zu den Nutznießern der Erbschaft nach [[Otto IV. von Maissau|Otto (IV.) von Maissau]]. Er soll königlicher Rat und Feldhauptmann gewesen sein.<ref name ="heinig256"/>
Zeile 23: Zeile 24:
* [[Heinrich von Puchheim|Heinrich (VI.) von Puchheim]] († um 1478), Rat von Kaiser Friedrich III.
* [[Heinrich von Puchheim|Heinrich (VI.) von Puchheim]] († um 1478), Rat von Kaiser Friedrich III.
* [[Wilhelm von Puchheim|Wilhelm (II.) von Puchheim]] († 1483), Sohn von Wilhelm (I.) von Puchheim aus dessen Ehe mit Elisabeth von Zelking, einer Tochter von [[Heinrich IV. von Zelking|Heinrich (IV.) von Zelking]], bekannt durch seine Beteiligung an der "Puchheimer Fehde"  
* [[Wilhelm von Puchheim|Wilhelm (II.) von Puchheim]] († 1483), Sohn von Wilhelm (I.) von Puchheim aus dessen Ehe mit Elisabeth von Zelking, einer Tochter von [[Heinrich IV. von Zelking|Heinrich (IV.) von Zelking]], bekannt durch seine Beteiligung an der "Puchheimer Fehde"  
* [[Johann von Puchheim|Hans (VIII.) von Puchheim]] († 9. August 1522, in [[Wiener Neustadt]], auf dem [[Wiener Neustädter Blutgericht (1522)|Wiener Neustädter Blutgericht]] gemeinsam mit [[w:Michael I. von Eyczing|Michael von Eitzing]] als "Gesinnungsgenosse" des Wiener Bürgermeisters [[Martin Siebenbürger]] enthauptet<ref name ="puchheim">vgl. [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Puchheim Puchheim], WienWiki.AT, eingesehen am 27. Oktober 2018</ref>
* [[Johann von Puchheim|Hans (VIII.) von Puchheim (auf Göllersdorf)]] († 9. August 1522, in [[Wiener Neustadt]], auf dem [[Wiener Neustädter Blutgericht (1522)|Wiener Neustädter Blutgericht]] gemeinsam mit [[w:Michael I. von Eyczing|Michael von Eitzing]] als "Gesinnungsgenosse" des Wiener Bürgermeisters [[Martin Siebenbürger]] enthauptet<ref name ="puchheim">vgl. [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Puchheim Puchheim], WienWiki.AT, eingesehen am 27. Oktober 2018</ref>
* [[Albrecht von Puchheim]] († 1584), führender evangelischer Adligerder "Reformation" und "Gegenreformation" ("Wildberger Drucke")
* [[Albrecht von Puchheim]] († 1584), führender evangelischer Adligerder "Reformation" und "Gegenreformation" ("Wildberger Drucke")
* Adam von Puchheim, er unterstützte die Reformation und stellte 1608 den österreichischen Landständen sein Schloss für ein Bündnis gegen [[Matthias (HRR)|Erzherzog Matthias von Österreich]] zur Verfügung


==Literatur==
==Literatur==
48.216

Bearbeitungen