Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:


==== Petrus Zierl (1711–1781) ====
==== Petrus Zierl (1711–1781) ====
Bäckermeister, 1749 verheiratete er sich mit Catharina Thomain, Witwe des Christian Thoma, hiesiger Bäcker. Frau Catharina starb 1768 mit 54 Jahren, Meister Petrus Tod war 1781 mit 70 Jahren.
Bäckermeister, seine Eltern waren Bäcker und Bürger von Burglengenfeld in der Ober-Pfalz, er ehelichte am 12. Jänner 1749 Frau Catharina Thomain, Witwe des Christian Thoma, hiesiger Bäcker. Zeugen waren [[w:Johann Baptist Regondi|Johann Baptist Regondi]], Steinmetzmeister und Kaisersteinbrucher Richter und Michael Schmidt, Richter und Wirt in Währing in Wien. Frau Catharina starb 1768 mit 54 Jahren, Meister Petrus Tod war 1781 mit 70 Jahren


* 1760 [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#Bruderschaft der Hl. Christenlehre]], hier füllte Meister Zierl die Funktion eines der Assistenten des Ordnungsmeisters aus.
* 1760 [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#Bruderschaft der Hl. Christenlehre]], hier füllte Meister Zierl die Funktion eines der Assistenten des Ordnungsmeisters aus.
* [[Petrus Mayer#Instandhaltung des Ortsschulhauses 1808]]
* [[Petrus Mayer#Instandhaltung des Ortsschulhauses 1808]] Der Schulmeister [[Johann Wimmer]] schrieb darüber 1895: '''Die gegenwärtigen 2 Häuser – Bäckerhaus und Schulhaus waren ursprünglich ein Herrschaftshaus''', wovon die eine Hälfte die Herrschaft als Schulhaus widmete und der Gemeinde als solches auch später schenkte! Und die andere Hälfte aber dem Bäckermeister '''Petrus Zierl''' verkaufte, das erste Bäckergeschäft wurde im Hause Nr. 21 ausgeübt.
 
Der Schulmeister [[Johann Wimmer]] schreibt darüber 1895: '''Die gegenwärtigen 2 Häuser – Bäckerhaus und Schulhaus waren ursprünglich ein Herrschaftshaus''', wovon die eine Hälfte die Herrschaft als Schulhaus widmete und der Gemeinde als solches auch später schenkte!  
Und die andere Hälfte aber dem Bäckermeister '''Petrus Zierl''' verkaufte, das erste Bäckergeschäft wurde im Hause Nr. 21 ausgeübt.


Tochter Maria Anna ehelichte 1770 den Schulmeister von [[Hundsheim]] Michael Pichler. Ihre Schwester Juliana 1779 dem verwitweten Schullehrer in Steinbruch Joseph Stöckl.
Tochter Maria Anna ehelichte 1770 den Schulmeister von [[Hundsheim]] Michael Pichler. Ihre Schwester Juliana 1779 dem verwitweten Schullehrer in Steinbruch Joseph Stöckl.
5.975

Bearbeitungen