Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:


==== Petrus Zierl (1711–1781) ====
==== Petrus Zierl (1711–1781) ====
Bäckermeister, seine Eltern waren Bäcker und Bürger von Burglengenfeld in der Ober-Pfalz, er ehelichte am 12. Jänner 1749 Frau Catharina Thomain, Witwe des Christian Thoma, hiesiger Bäcker. Zeugen waren [[w:Johann Baptist Regondi|Johann Baptist Regondi]], Steinmetzmeister und Kaisersteinbrucher Richter und Michael Schmidt, Richter und Wirt in Währing in Wien. Frau Catharina starb 1768 mit 54 Jahren, Meister Petrus Tod war 1781 mit 70 Jahren
Bäckermeister, seine Eltern waren Bäcker und Bürger von [[w:Burglengenfeld|Burglengenfeld in der Ober-Pfalz]], er ehelichte am 12. Jänner 1749 Frau Catharina Thomain, Witwe des Christian Thoma, hiesiger Bäcker. Zeugen waren [[w:Johann Baptist Regondi|Johann Baptist Regondi]], Steinmetzmeister und Kaisersteinbrucher Richter und Michael Schmidt, Richter und Wirt in Währing in Wien. Frau Catharina starb 1768 mit 54 Jahren, Meister Petrus Tod war 1781 mit 70 Jahren


* 1760 [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#Bruderschaft der Hl. Christenlehre]], hier füllte Meister Zierl die Funktion eines der Assistenten des Ordnungsmeisters aus.
* 1760 [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#Bruderschaft der Hl. Christenlehre]], hier füllte Meister Zierl die Funktion eines der Assistenten des Ordnungsmeisters aus.
5.976

Bearbeitungen

Navigationsmenü