Stift Heiligenkreuz: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (erg)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Stift Heiligenkreuz''' ist ein Kloster der [[w:Zisterzienser|Zisterzienser]] (OCist) bei [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]] im Wienerwald. 1133 wurde es von [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold (III.) "''dem Heiligen''"]] und seiner Ehefrau [[Agnes von Babenberg|Agnes]] gegründet. Unter den [[Babenberger|Babenbergern]] gehörte zu den mächtigsten und reichsten Klöstern und war zudem die Grablege einer Reihe von Mitgliedern der Gründerfamilie. Obwohl es nach dem Aussterben der Babenberger in "männlicher Linie" enge Kontakte zu König Ottokar II. hatte, wurde es von den auf Ottokar folgenden [[Habsburger|Habsburgern]] besonders gefördert. 1276 bestätigte ihm [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] seine Privilegien.<ref name ="Sauter21">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 30f.</ref>
Das '''Stift Heiligenkreuz''' ist ein Kloster der [[w:Zisterzienser|Zisterzienser]] (OCist) bei [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]] im Wienerwald. 1133 wurde es von [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold (III.) "''dem Heiligen''"]] und seiner Ehefrau [[Agnes von Hohenstaufen|Agnes]] gegründet. Unter den [[Babenberger|Babenbergern]] gehörte zu den mächtigsten und reichsten Klöstern und war zudem die Grablege einer Reihe von Mitgliedern der Gründerfamilie. Obwohl es nach dem Aussterben der Babenberger in "männlicher Linie" enge Kontakte zu König Ottokar II. hatte, wurde es von den auf Ottokar folgenden [[Habsburger|Habsburgern]] besonders gefördert. 1276 bestätigte ihm [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] seine Privilegien.<ref name ="Sauter21">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 30f.</ref>


{{Infobox Zisterzienserkloster
{{Infobox Zisterzienserkloster
48.207

Bearbeitungen