Adolf Schäffer: Unterschied zwischen den Versionen

2.145 Bytes hinzugefügt ,  14. Oktober 2021
Zeile 1: Zeile 1:
'''Adolf Schäffer''' (* [[25. Mai]] [[1914]] in [[Wien]]; † [[24. August]] [[1977]]) war der Begründer der Expositur Oberschützen der [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Graz|Akademie für Musik und darstellende Kunst]] in [[Graz]].
'''Adolf Schäffer''' (* [[25. Mai]] [[1914]] in [[Wien]]; † [[24. August]] [[1977]]) war der Begründer der Expositur Oberschützen der [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Graz|Akademie für Musik und darstellende Kunst]] in [[Graz]].


== Leben ==
[[Datei:WTSB Oberschützen Institut Kunstuni Graz Gedenktafel Adolf Schäffer 1914-1977.jpg|mini|hochkant|Erinnerungstafel in Oberschützen]]
[[Datei:WTSB Oberschützen Institut Kunstuni Graz Gedenktafel Adolf Schäffer 1914-1977.jpg|mini|hochkant|Erinnerungstafel in Oberschützen]]
Im Jahr 1961 begann er mit Unterstützung der Burgenländischen Landesregierung Internationale Kammermusiktage gemeinsam mit dem steierischen Landesmusikdirektor [[w:Erich Marckhl|Erich Marckhl]] abwechselnd in [[Raumberg]] und [[Oberschützen]] zu organisieren.<ref>''Oberschützen eine Idee'', S. 185  [https://www.degruyter.com/document/doi/10.7767/omz.1966.21.4.185/pdf Digitalisat]</ref> Die Jugendkulturtage wurden 1962 erstmals abgehalten.
Adolf Schäffer machte die [[w:Drechsler|Drechslerlehre]] und lernte bei [[w:Josef Mertin (Musiker)|Josef Mertin]] und bei [[w:Adolph Baller|Adolph Baller]] als Privatschüler Klavier und Orgel. Nebenberuflich spielte er in der evangelischen [[w:Verklärungskirche (Wien)|Verklärungskirche]] in Wien.


Die Expositur nahm am 1. Oktober 1965 den Studienbetrieb auf. Schäffer leitete sie bis 1971 und wurde 1973 [[w:Emeritierung|emeritiert]].  
Im Jahr 1935 begann er in [[w:Berlin-Spandau|Berlin-Spandau]] ein Studium an der Kirchenmusikschule, wechselte [[w:Universität der Künste Berlin|Hochschule für Musikerziehung und Kirchenmusik]] in Berlin-Charlottenburg.


Auch die anerkannten ''Oberschützer Musikfeste'' wurden von ihm vorbereitet und erstmals organisiert.
In den Jahren 1938 und 1939 leitete er die Musikschule in [[Baden]], in den folgenden beiden Kriegsjahren widmete er sich dem Aufbau von Musikschulen in der [[w:Slowakei|Slowakei]], bevor er 1941 zur [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] eingezogen wurde. 1942 wurde er jedoch schwer verwundet, so dass beide Beine gelähmt waren. Er leitete noch bis [[w:Zweiter Weltkrieg|Kriegsende]] die Musikschule in [[Gloggnitz]].


In Oberschützen war er bei den Gründungsmitgliedern der Kulturvereinigung.
Nach dem [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|Krieg]] arbeitete er ab 1946 in Oberösterreich als Tischler und Buchbinder im Rollstuhl. Dabei lernte er in [[Wels]] die aus [[Oberschützen]] stammende ''Margarete Brader'' kennen, die er 1953 heiratete. Mit ihr übersiedelte er bald danach [[Großpetersdorf]], wo sie schon früher Hauptschullehrerin war.
 
Schäffer beschäftigte sich wieder als Kirchenmusiker in [[Wallern im Burgenland|Wallern]] und leitete dort eine Instrumental- und eine Chorgruppe.
 
In den Jahren 1956 bis 1964 war er als Musikpädagoge an der Volks- und Hauptschule in in Großpetersdorf sehr aktiv, sodass schließlich die Musikschule in Großpetersdorf gegründet wurde. Besonders betreute er begabte Kinder, die er auch finanziell, obwohl er selbst nicht über große Mittel verfügte, unterstützte.
 
Als 1958 in Oberschützen die evangelische Lehrerbildungsanstalt wieder ihren Betrieb aufnahm, verlegte auch Schäffer seinen musikalischen Wirkungsbereich dorthin. Die Expositur nahm am 1. Oktober 1965 den Studienbetrieb auf. Schäffer leitete sie bis 1971 und wurde im selben Jahr zum ao. Hochschulprofessor ernannt. Kritik an seiner Lehrtätigkeit und Verschlechterungwurde führten aber 1973 zu einer vorzeitigen [[w:Emeritierung|emeritiert]].
 
Im Jahr 1961 begann er mit Unterstützung der Burgenländischen Landesregierung Internationale Kammermusiktage gemeinsam mit dem steirischen Landesmusikdirektor [[w:Erich Marckhl|Erich Marckhl]] abwechselnd in [[Raumberg]] und  Oberschützen zu organisieren.<ref>''Oberschützen eine Idee'', S. 185  [https://www.degruyter.com/document/doi/10.7767/omz.1966.21.4.185/pdf Digitalisat]</ref> Die Jugendkulturtage wurden 1962 erstmals abgehalten. Auch die anerkannten ''Oberschützer Musikfeste'' wurden von ihm vorbereitet und erstmals organisiert.
 
Im Jahr 1977 starb er an den Folgen eines Herzinfarktes, den er beim Aufenthalt in seiner [[Turnau (Steiermark)|Turnauer]] Jagdhütte erlitt.


== Literatur ==
== Literatur ==