Benutzer:SeviaTower/Drazen Margetic: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
'''Drazen Margetic''' (* [[6. Juli]] [[1975]] in [[w:Osijek|Osijek]] in Kroatien) ist kroatisch-österreichischer Molekularbiologe, Schachspieler und Tanzkünstler.  
'''Drazen Margetic''' (* [[6. Juli]] [[1975]] in [[w:Osijek|Osijek]] in Kroatien) ist kroatisch-österreichischer Molekularbiologe, Schachspieler und Tanzkünstler.  
== Leben ==
== Leben ==
Drazen Margetic wurde bereits im Jahr 1983 als 8-Jähriger als hochtalentierter Schachspieler erkannt und begann im selben Jahr seine schachliche Ausbildung. Drazen gewann im Jahr 1986 die Einzelmeisterschaft der jüngeren Pioniere und wurde dadurch der jüngste Champion in Osijek und Umgebung in der kroatischen Schachgeschichte, nachdem er als ein 10-Jähriger das stark besetzte Unter 14-Turnier mit 8,5 Punkten aus 9 souverän gewann. Bis heute wurde sein Rekord nicht gebrochen. Im selben Jahr belegte der 10-jährige Drazen den beachtlichen 4-ten Platz bei der Schachmeisterschaft für Slawonien und Baranja.   
Drazen Margetic wurde bereits im Jahr 1983 als 8-Jähriger als hochtalentierter Schachspieler erkannt und begann im selben Jahr seine schachliche Ausbildung. Drazen gewann im Jahr 1986 die Einzelmeisterschaft der jüngeren Pioniere und wurde dadurch der jüngste Champion in Osijek und Umgebung in der kroatischen Schachgeschichte, nachdem er als ein 10-Jähriger das stark besetzte Unter 14-Turnier mit 8,5 Punkten aus 9 souverän gewann. Bis 2022 wurde sein Rekord nicht gebrochen. Im selben Jahr belegte der 10-jährige Drazen den beachtlichen 4-ten Platz bei der Schachmeisterschaft für Slawonien und Baranja.   


Der in Jugoslawien 1991 ausgebrochene Krieg unterbrach Drazens Schachkarriere. Drazen siedelte 1991 mit seiner Familie, den Eltern Krunoslav Margetic und Stana Margetic und seinem Zwillingsbruder Goran Margetic, nach Österreich und zog am 16.August nach Graz, wo er auch heute lebt. Im Jahr 1996 wurde Drazen der österreichische Staatsbürger.   
Der in Jugoslawien 1991 ausgebrochene Krieg unterbrach Drazens Schachkarriere. Drazen siedelte 1991 mit seiner Familie, den Eltern Krunoslav Margetic und Stana Margetic und seinem Zwillingsbruder Goran Margetic, nach Österreich und zog am 16.August nach Graz, wo er auch heute lebt. Im Jahr 1996 wurde Drazen der österreichische Staatsbürger.   
Zeile 12: Zeile 12:
Drazen Margetic ist der Autor des am 4. Juli 2018 im Verlag Morawa Lesezirkel erschienenen Buchs Goran Margetic - eine stilübergreifende Kunst. Seit März 2014 ist Drazen auch als gewerblicher Eventmanager tätig und widmete sich intensiv der Erweiterung der Tanzszene in Graz. Er beteiligte sich an der Gründung der La Vida Tanzgesellschaften <ref>[https://schauspielhaus-graz.buehnen-graz.com/play-detail/la-vida-es-salsa-2/ La Vida Es Salsa] abgerufen am 2. Jänner 2022</ref> und La Vida Es Salsa Internacional<ref>[https://www.meinbezirk.at/graz/c-regionauten-community/la-vida-es-salsa-internacional_a4147608 La Vida Es Salsa Internacional] auf meinbezirk vom 4. Juli 2020 abgerufen am 2. Jänner 2022</ref>
Drazen Margetic ist der Autor des am 4. Juli 2018 im Verlag Morawa Lesezirkel erschienenen Buchs Goran Margetic - eine stilübergreifende Kunst. Seit März 2014 ist Drazen auch als gewerblicher Eventmanager tätig und widmete sich intensiv der Erweiterung der Tanzszene in Graz. Er beteiligte sich an der Gründung der La Vida Tanzgesellschaften <ref>[https://schauspielhaus-graz.buehnen-graz.com/play-detail/la-vida-es-salsa-2/ La Vida Es Salsa] abgerufen am 2. Jänner 2022</ref> und La Vida Es Salsa Internacional<ref>[https://www.meinbezirk.at/graz/c-regionauten-community/la-vida-es-salsa-internacional_a4147608 La Vida Es Salsa Internacional] auf meinbezirk vom 4. Juli 2020 abgerufen am 2. Jänner 2022</ref>


Im Jahr 2016 gründete er sein Unternehmen zur sozialen und finanziellen Unterstützung verschiedener Tanzveranstaltungen und naturwissenschaftlichen Projekten.
Im Jahr 2016 gründete er sein Unternehmen zur sozialen und finanziellen Unterstützung verschiedener Tanzveranstaltungen und naturwissenschaftlichen Projekten.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==