Karl Schittengruber: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Literatur: tippo)
Zeile 6: Zeile 6:
Nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] im Jahr 1938 wurde er von den neuen Machthabern von seinem Direktionsposten enthoben und er unterrichtete als Lehrer bis ende des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] an der Hauptschule in [[Donawitz]].
Nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] im Jahr 1938 wurde er von den neuen Machthabern von seinem Direktionsposten enthoben und er unterrichtete als Lehrer bis ende des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] an der Hauptschule in [[Donawitz]].


Im Jahr 1946 legte er die Prüfung für das Lehramt für Mittelschulen für Naturgeschichte als Hauptfach, sowie Physik und Chemie als Nebenfächer ab. Seine Lehrtätigkeit nahm er im Bundesrealgymnsium in Leoben auf. Im Jahr 1968 wechselte er in die Pension.
Im Jahr 1946 legte er die Prüfung für das Lehramt für Mittelschulen für Naturgeschichte als Hauptfach, sowie Physik und Chemie als Nebenfächer ab. Seine Lehrtätigkeit nahm er 1954 im Bundesrealgymnsium in Leoben auf. Im Jahr 1968 wechselte er in die Pension.


Neben der Schultätigkeit war er auch Mitglied beim Naturwissenschaftlichen Verein, sowie bei der Ostalpin-dinarischen Gesellschaft für Vegetationskunde. Sein Schwerpunkt in seiner weiterbetriebenen Forschung in der Botanik legte er auf die [[w:Flechte|Flechten]].  
Neben der Schultätigkeit war er auch Mitglied beim Naturwissenschaftlichen Verein, sowie bei der Ostalpin-dinarischen Gesellschaft für Vegetationskunde. Sein Schwerpunkt in seiner weiterbetriebenen Forschung in der Botanik legte er auf die [[w:Flechte|Flechten]].