Johanna von Pfirt: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 34: Zeile 34:
=== Niederösterreich ===
=== Niederösterreich ===
[[File:Kartause Gaming 7539.JPG|thumb|Die Statue von Johanna von Pfirt, die sich heute in der renovierten Kirche der ehemaligen Kartause Gaming befindet. Es handelt sich um eine Kopie der Statue vom Wiener Stephansdom.]]
[[File:Kartause Gaming 7539.JPG|thumb|Die Statue von Johanna von Pfirt, die sich heute in der renovierten Kirche der ehemaligen Kartause Gaming befindet. Es handelt sich um eine Kopie der Statue vom Wiener Stephansdom.]]
* [[Gaming]]: Gemeinsam mit Albrecht stiftete Johanna 1330 die [[Kartause Gaming]], in der beide ihre letzte Ruhestätte fanden. Nachdem ihre Gebeine zwischen 1782 und 1985 in die Pfarrkirche von Gaming überführt worden waren, wurden sie 1985 wieder in die Kartause rückgeführt.<ref name ="czeike"/> Bei dieser Rückführung wurde das Skelett von Johanna erstmals zwecks Identifizierung untersucht. Bei ihr wurde eine Degeneration des Beckens festgestellt, eine Folge von zahlreichen Schwangerschaften.<ref name ="claerr71">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 71</ref> Die aus Blei gefertigte Inschrift-Platte ihrer Grabstätte in der Kartause trägt wie die ihres Ehemannes an den vier Ecken der Umrahmung die Wappenschilde der Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]], [[Herzogtum Steiermark|Steiermark]] und [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] sowie der Grafschaft Pfirt.<ref>vgl. [[w:Franz-Heinz Hye|Franz-Heinz Hye]]: ''Österreich und die Steiermark'' - heraldische Aspekte. In: [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]] (Hrsg.): ''800 Jahre Steiermark und Österreich 1192-1992''. Der Beitrag der Steiermark zu Österreichs Größe. Graz 1992, S. 150f.</ref>
* [[Gaming]]: Gemeinsam mit Albrecht stiftete Johanna 1330 die [[Kartause Gaming]], in der beide ihre letzte Ruhestätte fanden. Nachdem ihre Gebeine zwischen 1782 und 1985 in die Pfarrkirche von Gaming überführt worden waren, wurden sie 1985 wieder in die Kartause rückgeführt.<ref name ="czeike"/> Bei dieser Rückführung wurde das Skelett von Johanna erstmals zwecks Identifizierung untersucht. Bei ihr wurde eine Degeneration des Beckens festgestellt, eine Folge von zahlreichen Schwangerschaften.<ref name ="claerr71">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 71</ref> Die aus Blei gefertigte Inschrift-Platte ihrer Grabstätte in der Kartause trägt wie die ihres Ehemannes an den vier Ecken der Umrahmung die Wappenschilde der Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]], [[Herzogtum Steier|Steier]] und [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] sowie der Grafschaft Pfirt.<ref>vgl. [[w:Franz-Heinz Hye|Franz-Heinz Hye]]: ''Österreich und die Steiermark'' - heraldische Aspekte. In: [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]] (Hrsg.): ''800 Jahre Steiermark und Österreich 1192-1992''. Der Beitrag der Steiermark zu Österreichs Größe. Graz 1992, S. 150f.</ref>
* [[Purgstall an der Erlauf]]: Hier hatte der Verein "Johanna von Pfirt-Gesellschaft" seinen Sitz. Er war 2008 zur Durchführung eines internationalen auf europaregionaler Ebene angesiedelten Geschichtswettbewerbs mit dem Thema "Grenzen fließen" gegründet worden und hatte sich die Herzogin als Namensgeberin gewählt. Nach Abschluss dieses Projektes wurde der Verein im September 2010 wieder aufgelöst.<ref>vgl. [https://www.wessenberg.at/ferrette/menuseiten/wir.htm Ferrette] und  [https://www.wessenberg.at/ferrette/wettbewerb/SJF_Bericht2010.pdf Jahresbericht 2010], Wessenberg.AT, abgerufen am 11. September 2021</ref><ref name ="wissenschaft">vgl. [https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/dr-peter-coreth-gewinner-der-johanna-und-grenz-magier-statuette/ Geschichte-Archaeologie], Wissenschaft.DE, abgerufen am 11. September 2021</ref><ref name ="bodensee">vgl. Bodensee-Woche [https://www.wessenberg.at/ferrette/zeitungsartikel/BODENSEE_woche09.pdf Onlinezeitung], 1. März 2009</ref>
* [[Purgstall an der Erlauf]]: Hier hatte der Verein "Johanna von Pfirt-Gesellschaft" seinen Sitz. Er war 2008 zur Durchführung eines internationalen auf europaregionaler Ebene angesiedelten Geschichtswettbewerbs mit dem Thema "Grenzen fließen" gegründet worden und hatte sich die Herzogin als Namensgeberin gewählt. Nach Abschluss dieses Projektes wurde der Verein im September 2010 wieder aufgelöst.<ref>vgl. [https://www.wessenberg.at/ferrette/menuseiten/wir.htm Ferrette] und  [https://www.wessenberg.at/ferrette/wettbewerb/SJF_Bericht2010.pdf Jahresbericht 2010], Wessenberg.AT, abgerufen am 11. September 2021</ref><ref name ="wissenschaft">vgl. [https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/dr-peter-coreth-gewinner-der-johanna-und-grenz-magier-statuette/ Geschichte-Archaeologie], Wissenschaft.DE, abgerufen am 11. September 2021</ref><ref name ="bodensee">vgl. Bodensee-Woche [https://www.wessenberg.at/ferrette/zeitungsartikel/BODENSEE_woche09.pdf Onlinezeitung], 1. März 2009</ref>
* [[Scheibbs]]: Nach der Chronik der Stadt Scheibbs soll Johanna hier gestorben sein. Es gibt auch ein Haus in Scheibbs, das als ihr Sterbehaus gilt.<ref name ="claerr59"/>
* [[Scheibbs]]: Nach der Chronik der Stadt Scheibbs soll Johanna hier gestorben sein. Es gibt auch ein Haus in Scheibbs, das als ihr Sterbehaus gilt.<ref name ="claerr59"/>
48.205

Bearbeitungen