Hans von Görlitz: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Hans von Görlitz, dessen Familie vermutlich von [[w:Görlitz|Görlitz]] ins [[Herzogtum Österreich]] übersiedelt war, stammte aus einer bedeutenden und weitverzweigten Bürgerfamilie, die in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts zur Finanzelite des Herzogtums Österreich zählte.<ref name ="Lackner109">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 109</ref> Hans von Görlitz hatte mindestens drei Brüder:
Hans von Görlitz, dessen Familie vermutlich von [[w:Görlitz|Görlitz]] ins [[Herzogtum Österreich]] übersiedelt war, stammte aus einer bedeutenden und weitverzweigten Bürgerfamilie, die in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts zur Finanzelite des Herzogtums Österreich zählte.<ref name ="Lackner109">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 109</ref> Hans von Görlitz hatte mindestens drei Brüder:
* Peter von Görlitz war Kammerdiener (Kämmerer) im Hofstaat der [[Beatrix von Zollern|Herzogin Beatrix von Österreich]] († 1410)<ref name ="Lackner110">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 110</ref>
* Peter von Görlitz war Kammerdiener (Kämmerer) im Hofstaat der [[Beatrix von Zollern|Herzogin Beatrix von Österreich]] († 1410)<ref name ="Lackner110">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 110</ref>
* Wernhard von Görlitz († nach 1391) ist 1363-1365, 1371 und 1374 in Linz als Mautner und [[Stadtrichter]] nachgewiesen.<ref name ="Lackner109">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 109f.</ref>
* Wernhard von Görlitz († nach 1391) ist 1363-1365, 1371 und 1374 in Linz als Mautner und [[Stadtrichter]] nachgewiesen.<ref>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 109f.</ref>
* Niklas von Görlitz († nach 1391) war Bürger von [[Korneuburg]] und der Schwager von [[Dietrich Prenner]], dem Münzmeister der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]] und gehörte zu dessen [[w:Landstände|Landständen]]. Sie war unter der Herrschaft der [[Babenberger]] seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.)]] ("''Heinrich Jasomirgott''") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]]. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref><ref name ="Lackner110"/>
* Niklas von Görlitz († nach 1391) war Bürger von [[Korneuburg]] und der Schwager von [[Dietrich Prenner]], dem Münzmeister der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]] und gehörte zu dessen [[w:Landstände|Landständen]]. Sie war unter der Herrschaft der [[Babenberger]] seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.)]] ("''Heinrich Jasomirgott''") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]]. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref><ref name ="Lackner110"/>


48.280

Bearbeitungen