Otakar III. (Steiermark): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 5: Zeile 5:
Markgraf Otakar (III.) entstammte einer Familie, die gewöhnlich als die [[Otakare|Familie der Otakare]] bezeichnet wird und als Familienzweig der [[w:Traungauer|Traungauer]] gilt. Er war der Sohn von [[Leopold I. (Steier)|Markgraf Leopold (I.) von Steier]] aus dessen Ehe mit der [[w:Welfen|Welfin]] [[Sophia von Steier|Sophia]] († 1145), einer Tochter von [[w:Heinrich der Schwarze|Herzog Heinrich von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("''Heinrich dem Schwarzen''"). Über seine Mutter war er ein Cousin von [[w:Heinrich der Löwe|Herzog Heinrich "''dem Löwen''"]] und [[w:Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossa]]. Außerdem war er einer der Urenkel von [[Leopold der Heilige|Markgraf Leopold (III.) von Österreich]] ("''Markgraf Leopold dem Heiligen''").
Markgraf Otakar (III.) entstammte einer Familie, die gewöhnlich als die [[Otakare|Familie der Otakare]] bezeichnet wird und als Familienzweig der [[w:Traungauer|Traungauer]] gilt. Er war der Sohn von [[Leopold I. (Steier)|Markgraf Leopold (I.) von Steier]] aus dessen Ehe mit der [[w:Welfen|Welfin]] [[Sophia von Steier|Sophia]] († 1145), einer Tochter von [[w:Heinrich der Schwarze|Herzog Heinrich von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("''Heinrich dem Schwarzen''"). Über seine Mutter war er ein Cousin von [[w:Heinrich der Löwe|Herzog Heinrich "''dem Löwen''"]] und [[w:Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossa]]. Außerdem war er einer der Urenkel von [[Leopold der Heilige|Markgraf Leopold (III.) von Österreich]] ("''Markgraf Leopold dem Heiligen''").


Markgraf Otakar (III.) war mit Kunigunde von Vohburg († um 1184), der Tochter des Markgrafen [[w:Diepold III. von Vohburg|Diepold (III.) von Cham-Vohburg]] aus der [[w:Diepoldinger-Rapotonen|Familie der Diepoldinger-Rapotonen]] verheiratet.<ref group="A">Ihre ältere Halbschwester [[w:Adela von Vohburg|Adela]] († 1187) war die erste Ehefrau von [[w:Friedrich I. (HRR)|König / Kaiser Friedrich I. Barbarossa]]</ref> Aus dieser Ehe hatte er einen Sohn [[Ottokar IV. (Steiermark)|Otakar (IV.)]] († 1192), mit dem seine Familie in "männlicher Linie" ausstarb.<ref name ="Ndb640">vgl. NDB, 1999, Bd. 19, S. 640</ref>
Markgraf Otakar (III.) war mit [[Kunigunde von Vohburg]] († um 1184), der Tochter des Markgrafen [[w:Diepold III. von Vohburg|Diepold (III.) von Cham-Vohburg]] aus der [[w:Diepoldinger-Rapotonen|Familie der Diepoldinger-Rapotonen]] verheiratet.<ref group="A">Ihre ältere Halbschwester [[w:Adela von Vohburg|Adela]] († 1187) war die erste Ehefrau von [[w:Friedrich I. (HRR)|König / Kaiser Friedrich I. Barbarossa]]</ref> Aus dieser Ehe hatte er einen Sohn [[Ottokar IV. (Steiermark)|Otakar (IV.)]] († 1192), mit dem seine Familie in "männlicher Linie" ausstarb.<ref name ="Ndb640">vgl. NDB, 1999, Bd. 19, S. 640</ref>


== Leben ==
== Leben ==
48.249

Bearbeitungen