Andreas von Polheim-Tegernbach: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Andreas von Polheim zu Tegernbach''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1420)<ref group="A">nach w:Christian Lackner (Historiker)|Christian…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Andreas von Polheim zu Tegernbach''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1420)<ref group="A">nach [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Ein Rechnungsbuch Herzog Albrecht III. von Österreich''. Edition und Textanalyse (= Silvia Petrin - Willibald Rosner (Hrsg.): ''Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde''. Bd. 23) (= NÖ Schriften 93 Wissenschaft). Selbstverlag des NÖ Instituts vor Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3-85006-085-3.  S. 114, Fußnote 72.</ref> war ein im [[Herzogtum Steier]] ansässiger Adliger mit Besitzungen im [[Herzogtum Österreich]].
'''Andreas von Polheim zu Tegernbach''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1420)<ref group="A">nach [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Ein Rechnungsbuch Herzog Albrecht III. von Österreich''. Edition und Textanalyse (= Silvia Petrin - Willibald Rosner (Hrsg.): ''Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde''. Bd. 23) (= NÖ Schriften 93 Wissenschaft). Selbstverlag des NÖ Instituts vor Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3-85006-085-3.  S. 114, Fußnote 72.</ref> war ein im [[Herzogtum Österreich]] ansässiger Adliger. Er legte den Grundstein für die [[w:Schloss Parz|Herrschaft Parz]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
48.278

Bearbeitungen