Jans von Kapellen: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Jans (I.) von Kapellen hatte spätestens um 1307 Kunigunde von [[Wallsee_(Adelsgeschlecht)#Linie Wallsee-Linz (Stammtafel)|Wallsee]] zu [[Linz]], eine Tochter von [[Eberhard II. von Wallsee|Eberhard (II.) von Wallsee]] († 1325), dem Nachfolger seines Vaters als der "Landrichter ob der Enns" seit 1288, geheiratet. Aus dieser Ehe hatte er Kinder:
Jans (I.) von Kapellen hatte spätestens um 1307 Kunigunde von [[Wallsee_(Adelsgeschlecht)#Linie Wallsee-Linz (Stammtafel)|Wallsee]] zu [[Linz]], eine Tochter von [[Eberhard II. von Wallsee|Eberhard (II.) von Wallsee]] († 1325), dem Nachfolger seines Vaters als der "Landrichter ob der Enns" seit 1288, geheiratet. Aus dieser Ehe hatte er Kinder:
:* Ulrich (IV.) von Kapellen, urkundlich genannt 1325-1327 ∞ (1. Ehe) mit Katharina von Liechtenstein; ∞ (2. Ehe) mit Margaretha von Kranichberg
:* Ulrich (IV.) von Kapellen, urkundlich genannt 1325-1327 ∞ (1. Ehe) mit Katharina von Liechtenstein; ∞ (2. Ehe) mit Margaretha von Kranichberg
:* [[Eberhard I. von Kapellen|Eberhard (I.) von Kapellen]], urkundlich genannt 1325-1379 ∞ mit Jeuta von Pottenstein
:* [[Eberhard I. von Kapellen|Eberhard (I.) von Kapellen]], urkundlich genannt 1325-1379, um 1356 Hauptmann zu [[Enns]], 1357- 1369 außerdem Pfleger<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> von [[Schärding]] ∞ mit Jeuta von Pottenstein
:* [[w:Eberhard I. von Kapellen|Eberhard (I.) von Kapellen]]  (um 1386), um 1356 Hauptmann zu [[Enns]], 357- 1369 außerdem Pfleger<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> von [[Schärding]]
:* [[w:Eberhard I. von Kapellen|Eberhard (I.) von Kapellen]] 
* Elisabeth von Kapellen ∞ (1. Ehe) mit Heinrich von Welleschin; ∞ (2. Ehe) mit einem Reinprecht von Wallsee<ref group="A">Die Ehe zwischen einer Elisabeth von Kapellen und einem Reinprecht von Wallsee findet sich nicht bei [[Max Doblinger]] und lässt sich nicht so recht in dem von ihm konstruierten Stammbaum unterbringen. Vielleicht liegt hier eine Verwechslung mit der Ehe zwischen einer Anna von Kapellen mit [[Reinprecht II. von Wallsee|Reinprecht von Wallsee-Enns]] († 1422) vor. Vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 74</ref>
* Elisabeth von Kapellen ∞ (1. Ehe) mit Heinrich von Welleschin; ∞ (2. Ehe) mit einem Reinprecht von Wallsee<ref group="A">Die Ehe zwischen einer Elisabeth von Kapellen und einem Reinprecht von Wallsee findet sich nicht bei [[Max Doblinger]] und lässt sich nicht so recht in dem von ihm konstruierten Stammbaum unterbringen. Vielleicht liegt hier eine Verwechslung mit der Ehe zwischen einer Anna von Kapellen mit [[Reinprecht II. von Wallsee|Reinprecht von Wallsee-Enns]] († 1422) vor. Vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 74</ref>


48.216

Bearbeitungen