Veit Jakob Tänzl: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 13: Zeile 13:


== Erinnerungen an Veit Jakob Tänzl ==
== Erinnerungen an Veit Jakob Tänzl ==
Veit Jakob Tänzl stiftete gemeinsam mit seiner Frau Anna einen Altar in der Schlosskapelle von Schloss Tratzberg, der dem Künstler [[w:Sebold Bocksdorfer|Sebald Bocksdorfer]] († um  1519) zugeschrieben wird.<ref name ="sagen"/> Außerdem war er der Stifter der sogenannten "Tänzltafel" (um 1504), einem Tafelbild für den Altar der Pfarrkirche in [[Landeck]], auf dem eine Heiligengruppe dargestellt ist, deren Zentrum die Heilige Anna Selbdritt bildet. Das Ölbild ist ein Werk des in Schwaz ansässigen Künstlers Niklas Reiser († 1512) und kann heute im Tiroler Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum besichtigt werden. Veit Jakob Tänzl in ritterlicher Rüstung ist gemeinsam mit seiner Ehefrau Anna und seinen drei frühverstorbenen Kindern auf diesem Bild verewigt.<ref name ="uni-klu"/>
Veit Jakob Tänzl stiftete gemeinsam mit seiner Frau Anna einen Altar in der Schlosskapelle von Schloss Tratzberg, der dem Künstler [[w:Sebold Bocksdorfer|Sebald Bocksdorfer]] († um  1519) zugeschrieben wird.<ref name ="sagen"/> Außerdem war er der Stifter der sogenannten "Tänzltafel" (um 1504), einem Tafelbild für den Altar der Pfarrkirche in [[Landeck]], auf dem eine Heiligengruppe dargestellt ist, deren Zentrum die Heilige Anna Selbdritt bildet. Das Ölbild gilt als ein Werk des in Schwaz ansässigen Künstlers Niklas Reiser († 1512) und kann heute im Tiroler Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum besichtigt werden. Veit Jakob Tänzl in ritterlicher Rüstung ist gemeinsam mit seiner Ehefrau Anna und seinen drei frühverstorbenen Kindern auf diesem Bild verewigt.<ref name ="uni-klu"/> Von Veit Jakob Tänzl hat sich außerdem sein verwitterter Grabstein erhalten.


== Literatur ==
== Literatur ==
48.278

Bearbeitungen