Starkenberger (Adelsfamilie): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 16: Zeile 16:
[[File:Coa House of Starkenberg.svg|thumb|Das Wappen der Familie der Starkenberger]]
[[File:Coa House of Starkenberg.svg|thumb|Das Wappen der Familie der Starkenberger]]
* Hans von Starkenberg (14. Jahrhundert)
* Hans von Starkenberg (14. Jahrhundert)
* Sigmund von Starkenberg († 1402)
* Sigmund von Starkenberg († 1402) baute die Stellung der Familie wesentlich aus. Verheiratet war er mit Osanna von Ems († um 1418) aus einer einflussreichen Reichsgrafenfamilie, die nach seinem Tod viele Jahre die Vormundschaft für die beiden noch minderjährigen Söhne Ulrich (I.) und Wilhelm von Starkenberg führte.
* Osanna von Starkenberg († um 1418), Ehefrau von Sigmund von Starkenberg
* Ulrich (I.) von Starkenberg (* um 1400; † unbekannt, vermutlich zwischen 1424 und 1430) hatte um 1413 [[w:Ursula (Haus Waldburg)|Ursula von Waldburg]] (* vor / um 1400; † nach dem 17. Jänner 1449) aus einer bedeutenden schwäbischen Familie geheiratet.<ref name ="Brandstätter249"/> Sie war eine Schwester oder Halbschwester der Truchsesse [[Jakob von Waldburg]] († um 1460) und [[Eberhard von Waldburg]] († 1479). Ulrich von Starkenberg dürfte mit jenem Ulrich von Starhemberg ident sein, der als einer Begleiter von [[Ernst der Eiserne|Herzog Ernst (I.) von Österreich]] ("''Ernst der Eiserne''") († 1424) auf dessen Pilgerreise nach Jerusalem aufscheint. Das Naheverhältnis war vielleicht ein entscheidender Grund, dass er 1415 diesen als Herrscher der Grafschaft Tirol unterstützte. Erst, nachdem sich dieser "de facto" Anfang des Jahres 1417 wieder aus Tirol zurückgezogen hatte, schloss er sich dem späteren Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] († 1437) an. Die Rückforderung des Gerichtes Schlanders durch Herzog Friedrich IV. von Österreich, das seine Familie seit einigen Generationen als Pfandschaft besaß, führte zur sogenannten "Starkenberger Fehde", die ihm und seinen Bruder Wilhelm letztlich sämtliche Besitzungen in der Grafschaft kosteten. 1424 trat er letztmals urkundlich in Erscheinung, in der Folge wird er in schriftlichen Quellen nur mehr genannt. Sein weiteres Schicksal ist bisher nicht geklärt. 1430 ließ ihn seine Ehefrau Ursula offiziell für tot erklären.<ref name ="schwob171">vgl. Ute Monika Schwob: ''‚Herrinnen‘ in Tiroler Quellen'', 1982, S. 171</ref> Aus seiner Ehe mit Ursula hatte Ulrich einen gleichnamigen Sohn, der bereits in den 1420er-Jahren gestorben sein dürfte, und eine Tochter, Veronika von Starkenberg.
* Ulrich (I.) von Starkenberg (* um 1400; † unbekannt, vermutlich zwischen 1424 und 1430, wurde 1430 für tot erklärt<ref name ="schwob171">vgl. Ute Monika Schwob: ''‚Herrinnen‘ in Tiroler Quellen''. Zur rechtlichen und sozialen Stellung der adeligen Frau im Mittelalter, in: Egon Kühebacher (Hrsg.): ''Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter''. Die Iwein-Fresken von Rodenegg und andere Zeugnisse der Wechselwirkung von Literatur und bildender Kunst (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 15). Innsbruck, 1982, S. 171</ref>
* Wilhelm von Starkenberg († um  1452), Bruder von Ulrich von Starkenberg, musste in den 1420er-Jahren ins Exil gehen, wo er zunächst vergebens versuchte, Teile des Familienbesitzes wiederzuerlangen. Unter [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich]], Graf von Tirol ("''Siegmund der Münzreiche''") († 1496) kam es schließlich wenige Jahre vor seinem Tod zu einer Aussöhnung. Wilhelm konnte daraufhin nach Tirol zurückkehren und erhielt einige Besitzungen zurück, darunter das Schloss Schenna, wo er seine letzten Lebensjahre verbracht haben dürfte. Diese erbten nach seinem Tod die Familie seiner Nichte Veronika.
* [[w:Ursula (Haus Waldburg)|Ursula von Starkenberg]] (* vor / um 1400; † nach dem 17. Jänner 1449), Ehefrau von Ulrich von Starkenberg, Schwester oder Halbschwester von [[Eberhard von Waldburg]] († 1479) und [[Jakob von Waldburg]] († um 1460)
* Wilhelm von Starkenberg († um  1452), Bruder von Ulrich von Starkenberg, musste in den 1420er-Jahren ins Exil gehen, verbrachte seine letzten Lebensjahre auf Schloss Schenna
* Veronika von Starkenberg (* um / nach 1413 und vor 1424; † um / nach 1489), Tochter von Ulrich (I.) und Ursula von Starkenberg. Sie heiratete um 1449 den steirischen Freiherren [[w:Bernhard Gradner|Bernhard Gradner von Windisch-Grätz]] († 1489), dem es als Günstling von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog von Siegmund von Österreich]], Graf von Tirol ("''Siegmund dem Münzreichen''") († 1496) gemeinsam mit seinem Bruder Vigilius gelang, vorübergehend mit Teilen des früheren Starkenberger Besitzes belehnt zu werden. Nachdem er und sein Bruder Tirol in den 1450er-Jahren verlassen mussten, ließen sie sich gemeinsam mit Veronika bei den Eidgenossenschaften nieder. Mit Veronika starb die Familie der Starkenberger auch in "weiblicher" Linie aus.
* Veronika von Starkenberg (* um / nach 1413 und vor 1424; † um / nach 1489), Tochter von Ulrich (I.) und Ursula von Starkenberg. Sie heiratete um 1449 den steirischen Freiherren [[w:Bernhard Gradner|Bernhard Gradner von Windisch-Grätz]] († 1489), dem es als Günstling von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog von Siegmund von Österreich]], Graf von Tirol ("''Siegmund dem Münzreichen''") († 1496) gemeinsam mit seinem Bruder Vigilius gelang, vorübergehend mit Teilen des früheren Starkenberger Besitzes belehnt zu werden. Nachdem er und sein Bruder Tirol in den 1450er-Jahren verlassen mussten, ließen sie sich gemeinsam mit Veronika bei den Eidgenossenschaften nieder. Mit Veronika starb die Familie der Starkenberger auch in "weiblicher" Linie aus.


48.207

Bearbeitungen