Lakeside Labs: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (4 Versionen importiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Löschprüfung|1=Unbemerkte Wiederanlage 2019 nach Löschung 2012, kein SLA-Fall --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 06:51, 16. Dez. 2022 (CET)}}
{{Infobox Forschungseinrichtung
{{Infobox Forschungseinrichtung in Deutschland
  | Titel= Lakeside Labs
  | Titel= Lakeside Labs
  | Bild= Datei:Logo Lakeside Labs.jpg
  | Bild= Datei:Logo Lakeside Labs.jpg
Zeile 8: Zeile 7:
  | Träger=  
  | Träger=  
  | Rechtsform Träger=
  | Rechtsform Träger=
  | Sitz Träger= [[Klagenfurt]], [[Österreich]]
  | Sitz Träger= [[Klagenfurt am Wörthersee]]
  | Mitgliedschaft=
  | Mitgliedschaft=
  | Standort Einrichtung=
  | Standort Einrichtung=
  | Außenstelle=
  | Außenstelle=
  | Außenstellen=
  | Außenstellen=
  | Art der Forschung= [[Angewandte Forschung]]
  | Art der Forschung= [[w:Angewandte Forschung|Angewandte Forschung]]
  | Fächer= [[Ingenieurwissenschaft]]en, [[Informatik]]
  | Fächer= [[w:Ingenieurwissenschaft|Ingenieurwissenschaften]], [[w:Informatik|Informatik]]
  | Fachgebiete= [[Kommunikationstechnik]], [[Robotik]]
  | Fachgebiete= [[w:Kommunikationstechnik|Kommunikationstechnik]], [[w:Robotik|Robotik]]
  | Grundfinanzierung=
  | Grundfinanzierung=
  | Leitung= Christian Bettstetter, Claudia Prüggler (Geschäftsführer)
  | Leitung= Christian Bettstetter, Claudia Prüggler (Geschäftsführer)
  | Mitarbeiter= 20 <small>(Stand: Dezember 2022)</small>
  | Mitarbeiter= 20 <small>(Stand: Dezember 2022)</small>
  | Anmerkung=
  | Anmerkung=
  | Homepage= [https://www.lakeside-labs.com lakeside-labs.com]
  | Homepage= https://www.lakeside-labs.com
}}
}}
[[Datei:lakeside-labs-building.jpg|mini|hochkant|Lakeside Labs in Klagenfurt, Österreich]]
[[Datei:lakeside-labs-building.jpg|mini|hochkant|Lakeside Labs in Klagenfurt, Österreich]]
Die '''Lakeside Labs''' sind eine gemeinnützige Gesellschaft zur wissenschaftlichen Erforschung und Weiterentwicklung selbstorganisierender vernetzter Systeme mit Sitz in [[Klagenfurt am Wörthersee]]. Ziel ist es, komplexe technische Systeme aus den Bereichen IKT, Robotik und Produktion mit Methoden der [[Selbstorganisation]] zu verbessern. Gewisse Bekanntheit erlangte die außeruniversitäre Forschungseinrichtung durch ihre Forschung zu Multidrohnensystemen<ref name="uav-survey-cites"> [https://scholar.google.com/scholar?cites=5634947064477561886 Google Scholar: Survey on unmanned aerial vehicle networks for civil applications: A communications viewpoint]</ref>.
Die '''Lakeside Labs''' sind eine gemeinnützige Gesellschaft zur wissenschaftlichen Erforschung und Weiterentwicklung selbstorganisierender vernetzter Systeme mit Sitz in [[Klagenfurt am Wörthersee]]. Ziel ist es, komplexe technische Systeme aus den Bereichen IKT, Robotik und Produktion mit Methoden der [[w:Selbstorganisation|Selbstorganisation]] zu verbessern. Gewisse Bekanntheit erlangte die außeruniversitäre Forschungseinrichtung durch ihre Forschung zu Multidrohnensystemen<ref name="uav-survey-cites"> [https://scholar.google.com/scholar?cites=5634947064477561886 Google Scholar: Survey on unmanned aerial vehicle networks for civil applications: A communications viewpoint]</ref>.


== Entstehung und Entwicklung ==
== Entstehung und Entwicklung ==
Die Einrichtung der Lakeside Labs wurde durch den Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds und mehrere Professoren der [[Universität Klagenfurt]] initiiert. Im Jahr 2007 erfolgte die Freigabe von € 22 Millionen<ref name="lakeside-labs-start">[http://derstandard.at/2980154 Der Standard vom 31. Juli 2007 (Onlineausgabe): Neues IKT-Forschungszentrum in Klagenfurt]</ref>. Mit der wissenschaftlichen Leitung wurde der Kommunikationstechnikprofessor Christian Bettstetter beauftragt, der diese Funktion bis heute ausübt. Die Gründung der Lakeside Labs GmbH erfolgte im Februar 2008 mit Sitz im Klagenfurter [[Lakeside Science & Technology Park]]. Claudia Prüggler wurde als kaufmännische Geschäftsführerin bestellt.
Die Einrichtung der Lakeside Labs wurde durch den Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds und mehrere Professoren der [[w:Universität Klagenfurt|Universität Klagenfurt]] initiiert. Im Jahr 2007 erfolgte die Freigabe von € 22 Millionen<ref name="lakeside-labs-start">[http://derstandard.at/2980154 Der Standard vom 31. Juli 2007 (Onlineausgabe): Neues IKT-Forschungszentrum in Klagenfurt]</ref>. Mit der wissenschaftlichen Leitung wurde der Kommunikationstechnikprofessor Christian Bettstetter beauftragt, der diese Funktion bis heute ausübt. Die Gründung der Lakeside Labs GmbH erfolgte im Februar 2008 mit Sitz im Klagenfurter [[w:Lakeside Science & Technology Park|Lakeside Science & Technology Park]]. Claudia Prüggler wurde als kaufmännische Geschäftsführerin bestellt.
In den ersten Jahren agierte die Gesellschaft als Projektmanagementbüro für die neugegründete [[Universität Klagenfurt#Fakultät für Technische Wissenschaften (TeWi)|Fakultät für Technische Wissenschaften]] in Klagenfurt.<ref name="babeg-broschuere">[https://www.babeg.at/fileadmin/user_upload/Kaernten_Nichts_ist_so_wie_es_scheint.pdf Leben im Team: Wer stellt die wichtigen Fragen? In: ''Nichts ist so, wie es scheint – Der Wirtschaftsraum Kärnten.'' Hrsg.: BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungsgesellschaft, Seite 30–39, 2018]</ref> Aus dieser Zusammenarbeit entstanden über 500 wissenschaftlich-technische Publikationen<ref name="Publications">[https://www.lakeside-labs.com/pubs/ Publikationsliste der Lakeside Labs]</ref>, etwa 40 Dissertationen<ref name="alumni">[https://www.lakeside-labs.com/about/team/alumni/ Alumni und Startups der Lakeside Labs]</ref> und mehrere Patentschriften<ref name="espacenet-lakeside-labs">[http://worldwide.espacenet.com/searchResults?PA=Lakeside+Labs+GmbH Espacenet Patentdatenbank. Suchergebnisse mit Lakeside Labs GmbH als Antragsteller.]</ref>. Träger war zu dieser Zeit ein Verein.<ref name="verein-lakeside-labs">[https://www.aau.at/wp-content/uploads/2017/04/Mitteilungsblatt-2008-2009-20-Beilage-1.pdf Wissensbilanz 2008 der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Hrsg.: Jutta Menschik-Bendele, April 2009]</ref>
 
In den ersten Jahren agierte die Gesellschaft als Projektmanagementbüro für die neugegründete [[w:Universität Klagenfurt#Fakultät für Technische Wissenschaften (TeWi)|Fakultät für Technische Wissenschaften]] in Klagenfurt.<ref name="babeg-broschuere">[https://www.babeg.at/fileadmin/user_upload/Kaernten_Nichts_ist_so_wie_es_scheint.pdf Leben im Team: Wer stellt die wichtigen Fragen? In: ''Nichts ist so, wie es scheint – Der Wirtschaftsraum Kärnten.'' Hrsg.: BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungsgesellschaft, Seite 30–39, 2018]</ref> Aus dieser Zusammenarbeit entstanden über 500 wissenschaftlich-technische Publikationen<ref name="Publications">[https://www.lakeside-labs.com/pubs/ Publikationsliste der Lakeside Labs]</ref>, etwa 40 Dissertationen<ref name="alumni">[https://www.lakeside-labs.com/about/team/alumni/ Alumni und Startups der Lakeside Labs]</ref> und mehrere Patentschriften<ref name="espacenet-lakeside-labs">[http://worldwide.espacenet.com/searchResults?PA=Lakeside+Labs+GmbH Espacenet Patentdatenbank. Suchergebnisse mit Lakeside Labs GmbH als Antragsteller.]</ref>. Träger war zu dieser Zeit ein Verein.<ref name="verein-lakeside-labs">[https://www.aau.at/wp-content/uploads/2017/04/Mitteilungsblatt-2008-2009-20-Beilage-1.pdf Wissensbilanz 2008 der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Hrsg.: Jutta Menschik-Bendele, April 2009]</ref>


Nach dem Ende der [[EFRE]]-Förderperiode 2007–2013 erfolgte eine Neuorientierung und Umstrukturierung zum Aufbau von wissenschaftlichem Personal und eigenen Forschungsaktivitäten. Gesellschafter sind nun die BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungs-GmbH und die Universität Klagenfurt, womit die Lakeside Labs GmbH mehrheitlich im Eigentum der Republik Österreich ist. Die Aktivitäten werden durch einen wissenschaftlichen [[Unternehmensbeirat|Beirat]] begleitet, dessen Vorsitzender Peter Merz von [[Nokia]] [[Bell Laboratories]] ist.<ref name="board">[https://www.lakeside-labs.com/about/board/ Scientific Advisory Board of Lakeside Labs]</ref> Es gab mehrere Unternehmensausgründungen, beispielsweise die Firma Sensolligent.<ref name="sensolligent">[https://www.trendingtopics.at/sensolligent-startup-simulation-fabrik/ Trendingtopics.at vom 1. Februar 2018: Sensolligent: Klagenfurter Startup erstellt digitale Zwillinge von Fabriken]</ref> Ehrenmitglieder sind der Komplexitätsforscher [[:en:Carlos Gershenson|Carlos Gershenson]] und der Physikprofessor Marc Timme. Dem wissenschaftlichen Leiter Bettstetter wurde im Jahr 2018 der Würdigungspreis des [[Kärnten|Landes Kärnten]] verliehen.<ref name="wuerdigung-cb">[https://www.kleinezeitung.at/kultur/kaernten/5544376/Kulturpreise_Lasst-uns-kaempfen-fuer-eine-gesittete-Welt Kleine Zeitung vom 10. Dezember 2018 (Onlineausgabe): Kulturpreise - Drei kurzweilige Stunden ohne Keks]</ref>
Nach dem Ende der [[w:EFRE|EFRE-Förderperiode]] 2007–2013 erfolgte eine Neuorientierung und Umstrukturierung zum Aufbau von wissenschaftlichem Personal und eigenen Forschungsaktivitäten. Gesellschafter sind nun die BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungs-GmbH und die Universität Klagenfurt, womit die Lakeside Labs GmbH mehrheitlich im Eigentum der Republik Österreich ist. Die Aktivitäten werden durch einen wissenschaftlichen [[w:Unternehmensbeirat|Beirat]] begleitet, dessen Vorsitzender Peter Merz von [[w:Nokia|Nokia]] [[w:Bell Laboratories|Bell Laboratories]] ist.<ref name="board">[https://www.lakeside-labs.com/about/board/ Scientific Advisory Board of Lakeside Labs]</ref> Es gab mehrere Unternehmensausgründungen, beispielsweise die Firma Sensolligent.<ref name="sensolligent">[https://www.trendingtopics.at/sensolligent-startup-simulation-fabrik/ Trendingtopics.at vom 1. Februar 2018: Sensolligent: Klagenfurter Startup erstellt digitale Zwillinge von Fabriken]</ref> Ehrenmitglieder sind der Komplexitätsforscher [[Carlos Gershenson]] und der Physikprofessor Marc Timme. Dem wissenschaftlichen Leiter Bettstetter wurde im Jahr 2018 der Würdigungspreis des [[Kärnten|Landes Kärnten]] verliehen.<ref name="wuerdigung-cb">[https://www.kleinezeitung.at/kultur/kaernten/5544376/Kulturpreise_Lasst-uns-kaempfen-fuer-eine-gesittete-Welt Kleine Zeitung vom 10. Dezember 2018 (Onlineausgabe): Kulturpreise - Drei kurzweilige Stunden ohne Keks]</ref>


== Forschungsgebiete ==
== Forschungsgebiete ==
Als Forschungsschwerpunkte nennt das Institut folgende Themen:
Als Forschungsschwerpunkte nennt das Institut folgende Themen:
* Grundlagen selbstorganisierender Systeme: [[Kollektive Intelligenz|Schwarmintelligenz]]<ref name="ameisen">[https://www.derstandard.at/story/1308681071864/machen-wir-es-doch-wie-die-ameisen Der Standard vom 12. Juli 2011 (Onlineausgabe): Machen wir es doch wie die Ameisen]</ref>, [[Synchronität|Zeitsynchronisierung]].
* Grundlagen selbstorganisierender Systeme: [[w:Kollektive Intelligenz|Schwarmintelligenz]]<ref name="ameisen">[https://www.derstandard.at/story/1308681071864/machen-wir-es-doch-wie-die-ameisen Der Standard vom 12. Juli 2011 (Onlineausgabe): Machen wir es doch wie die Ameisen]</ref>, [[w:Synchronität|Zeitsynchronisierung]].
* [[Unbemanntes Luftfahrzeug|Multidrohnensysteme]]<ref name="standard-friedensdrohnen">[https://www.derstandard.at/story/1373512811698/drohnen-auf-friedensmission Der Standard vom 16. Juli 2013 (Onlineausgabe): Drohnen auf Friedensmission]</ref>: Drohnenkommunikation, Flugpfadplanung, Schwarmbildung<ref name="ameisen" />, Drohnenlieferdienste<ref name="standard-drohnenpost">[https://www.derstandard.at/story/2000028931469/wenn-die-post-per-drohne-kommt Der Standard vom 15. Januar 2016 (Onlineausgabe): Wenn die Post per Drohne kommt]</ref><ref name="futurezone-healmachines">[https://futurezone.at/science/drohnen-von-killing-machines-zu-healing-machines/270.141.866 Futurezone.at vom 19. Juni 2017: Drohnen: Von “Killing Machines” zu “Healing Machines”]</ref>.
* [[w:Unbemanntes Luftfahrzeug|Multidrohnensysteme]]<ref name="standard-friedensdrohnen">[https://www.derstandard.at/story/1373512811698/drohnen-auf-friedensmission Der Standard vom 16. Juli 2013 (Onlineausgabe): Drohnen auf Friedensmission]</ref>: Drohnenkommunikation, Flugpfadplanung, Schwarmbildung<ref name="ameisen" />, Drohnenlieferdienste<ref name="standard-drohnenpost">[https://www.derstandard.at/story/2000028931469/wenn-die-post-per-drohne-kommt Der Standard vom 15. Januar 2016 (Onlineausgabe): Wenn die Post per Drohne kommt]</ref><ref name="futurezone-healmachines">[https://futurezone.at/science/drohnen-von-killing-machines-zu-healing-machines/270.141.866 Futurezone.at vom 19. Juni 2017: Drohnen: Von “Killing Machines” zu “Healing Machines”]</ref>.
* Industrielle [[Sensornetz]]e: Robuste drahtlose Vernetzung, Interferenzmanagement, [[Ultrabreitband|UWB]], [[5G]]<ref name="5Gplayground">[https://futurezone.at/science/in-kaernten-entsteht-oesterreichs-erste-5g-testregion/288.644.240 Futurezone.at vom 27. September 2017: In Kärnten entsteht Österreichs erste 5G-Testregion]</ref>, [[6G]].
* Industrielle [[w:Sensornetz|Sensornetze]]: Robuste drahtlose Vernetzung, Interferenzmanagement, [[w:Ultrabreitband|UWB]], [[w:5G|5G]]<ref name="5Gplayground">[https://futurezone.at/science/in-kaernten-entsteht-oesterreichs-erste-5g-testregion/288.644.240 Futurezone.at vom 27. September 2017: In Kärnten entsteht Österreichs erste 5G-Testregion]</ref>, [[6G]].


Die Lakeside Labs ist Konsortialleiterin<ref name="ffg-lsl"> [https://projekte.ffg.at/partner/16128 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Projektdatenbank: Lakeside Labs GmbH], abgerufen am 03.01.2023</ref> für diverse überregionale und mehrjährige [[#Forschungsprojekte|Forschungsprojekte]], die in Kooperation mit Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Zu den Partnerunternehmen gehören unter anderem Airbus<ref name="presse-wolken">[http://data.bettstetter.com/press/2016-01-presse-rewise-bettstetter.pdf Die Presse vom 9. Januar 2016: Kabellos über den Wolken]</ref>, Infineon Technologies Austria<ref name="kleine-schwaermen" />, SKIDATA<ref name="presse-bergruft">[http://data.bettstetter.com/press/2016-10-presse-amacat-solo.pdf Die Presse vom 22. Oktober 2016: Nie mehr unnötig warten, wenn der Berg ruft]</ref>, SOFTEAM und Treibacher Industrie.
Die Lakeside Labs ist Konsortialleiterin<ref name="ffg-lsl"> [https://projekte.ffg.at/partner/16128 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Projektdatenbank: Lakeside Labs GmbH], abgerufen am 03. Jänner 2023</ref> für diverse überregionale und mehrjährige [[#Forschungsprojekte|Forschungsprojekte]], die in Kooperation mit Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Zu den Partnerunternehmen gehören unter anderem Airbus<ref name="presse-wolken">[http://data.bettstetter.com/press/2016-01-presse-rewise-bettstetter.pdf Die Presse vom 9. Januar 2016: Kabellos über den Wolken]</ref>, Infineon Technologies Austria<ref name="kleine-schwaermen" />, SKIDATA<ref name="presse-bergruft">[http://data.bettstetter.com/press/2016-10-presse-amacat-solo.pdf Die Presse vom 22. Oktober 2016: Nie mehr unnötig warten, wenn der Berg ruft]</ref>, SOFTEAM und Treibacher Industrie.


Eine gewisse Vorreiterrolle in Österreich nahmen die Lakeside Labs im Jahr 2008 in der Forschung zu Multidrohnensystemen in Kooperation mit der [[Universität Klagenfurt]] ein.<ref name="microdronedemo">{{YouTube|ZNvznAwp5s0|Microdrone Demonstration|2019-07-30}}</ref> In diesem Schwerpunktbereich entstanden über 100 wissenschaftliche Publikationen, von denen mehrere über hundert Mal, ein Artikel mehr als 1.000 Mal<ref name="hayat-rising-star"> [https://www.aau.at/blog/klagenfurter-forscherin-samira-hayat-gehoert-zu-den-10-rising-stars-in-computer-networking-and-communications/ Website der Universität Klagenfurt: Klagenfurter Forscherin Samira Hayat gehört zu den 10 „Rising Stars in Computer Networking and Communications“]</ref>, zitiert wurden. Zudem entstand ein universitäres Wissenschafts- und Doktoratskolleg und die Beteiligung an einer österreichweiten Drohnenforschungsinfrastruktur<ref name="kleine-drohneninfrastruktur">[https://www.kleinezeitung.at/karriere/campus/5646634/Universitaet-Klagenfurt-und-Lakeside-Labs_Beteiligung-an Kleine Zeitung vom 19. Juni 2019 (Onlineausgabe): Beteiligung an österreichweiter Drohnenforschungsinfrastruktur]</ref>. Eine der modernsten Drohnenflughallen Europas wurde im Dezember 2019 im Lakeside Park eröffnet.<ref name="drohnen-halle">[https://kaernten.orf.at/stories/3026675/ ORF vom 18. Dezember 2019 (Onlineausgabe): Europas größte Drohnenhalle eröffnet]</ref>
Eine gewisse Vorreiterrolle in Österreich nahmen die Lakeside Labs im Jahr 2008 in der Forschung zu Multidrohnensystemen in Kooperation mit der [[w:Universität Klagenfurt|Universität Klagenfurt]] ein.<ref name="microdronedemo">{{YouTube|ZNvznAwp5s0|Microdrone Demonstration|2019-07-30}}</ref> In diesem Schwerpunktbereich entstanden über 100 wissenschaftliche Publikationen, von denen mehrere über hundert Mal, ein Artikel mehr als 1.000 Mal<ref name="hayat-rising-star"> [https://www.aau.at/blog/klagenfurter-forscherin-samira-hayat-gehoert-zu-den-10-rising-stars-in-computer-networking-and-communications/ Website der Universität Klagenfurt: Klagenfurter Forscherin Samira Hayat gehört zu den 10 „Rising Stars in Computer Networking and Communications“]</ref>, zitiert wurden. Zudem entstand ein universitäres Wissenschafts- und Doktoratskolleg und die Beteiligung an einer österreichweiten Drohnenforschungsinfrastruktur<ref name="kleine-drohneninfrastruktur">[https://www.kleinezeitung.at/karriere/campus/5646634/Universitaet-Klagenfurt-und-Lakeside-Labs_Beteiligung-an Kleine Zeitung vom 19. Juni 2019 (Onlineausgabe): Beteiligung an österreichweiter Drohnenforschungsinfrastruktur]</ref>. Eine der modernsten Drohnenflughallen Europas wurde im Dezember 2019 im Lakeside Park eröffnet.<ref name="drohnen-halle">[https://kaernten.orf.at/stories/3026675/ ORF vom 18. Dezember 2019 (Onlineausgabe): Europas größte Drohnenhalle eröffnet]</ref>


== Forschungsprojekte ==
== Forschungsprojekte ==
Zeile 46: Zeile 45:
* Glaciation: Grüner verantwortungsvoller Umgang mit Daten zum Schutz der Privatsphäre (Horizont Europa-Projekt)<ref name="glaciation-doi">[https://doi.org/10.3030/101070141 Website der Europäischen Kommission: Green responsibLe privacy preserving data operations]</ref>
* Glaciation: Grüner verantwortungsvoller Umgang mit Daten zum Schutz der Privatsphäre (Horizont Europa-Projekt)<ref name="glaciation-doi">[https://doi.org/10.3030/101070141 Website der Europäischen Kommission: Green responsibLe privacy preserving data operations]</ref>
* 6G-Sky: 6G for connected sky (CELTIC-Projekt)<ref name="6g-sky">[https://www.celticnext.eu/project-6g-sky/ Projekt 6G Sky]</ref>
* 6G-Sky: 6G for connected sky (CELTIC-Projekt)<ref name="6g-sky">[https://www.celticnext.eu/project-6g-sky/ Projekt 6G Sky]</ref>
* BugWright2: Automatisierte Inspektion von Schiffshüllen mittels Robotern und Drohnen ([[Horizont 2020|Horizon-2020]]-Projekt)<ref name="bugwright-eu-page">[https://cordis.europa.eu/project/id/871260 Website der Europäischen Kommission: Autonomous Robotic Inspection and Maintenance on Ship Hulls and Storage Tanks], abgerufen am 28. Juli 2020</ref>
* BugWright2: Automatisierte Inspektion von Schiffshüllen mittels Robotern und Drohnen ([[w:Horizont 2020|Horizon-2020]]-Projekt)<ref name="bugwright-eu-page">[https://cordis.europa.eu/project/id/871260 Website der Europäischen Kommission: Autonomous Robotic Inspection and Maintenance on Ship Hulls and Storage Tanks], abgerufen am 28. Juli 2020</ref>
* ConSens: Condition- und Energiemonitoring mit ultra-verlässlichen drahtlosen Sensornetzen ([[Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft|FFG]]-Projekt)<ref name="ffg-lsl"></ref>
* ConSens: Condition- und Energiemonitoring mit ultra-verlässlichen drahtlosen Sensornetzen ([[w:Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft|FFG]]-Projekt)<ref name="ffg-lsl"></ref>
* CPSwarm: Anwendung von Schwarmalgorithmen in cyberphysikalischen Systemen ([[Horizont 2020|Horizon-2020]]-Projekt)<ref name="standard-vorbild-ant">[https://www.derstandard.at/story/2000093707140/technik-nach-vorbild-der-ameise Der Standard vom 13. Dezember 2018 (Onlineausgabe): Technik nach dem Vorbild der Ameise]</ref>
* CPSwarm: Anwendung von Schwarmalgorithmen in cyberphysikalischen Systemen (Horizon-2020-Projekt)<ref name="standard-vorbild-ant">[https://www.derstandard.at/story/2000093707140/technik-nach-vorbild-der-ameise Der Standard vom 13. Dezember 2018 (Onlineausgabe): Technik nach dem Vorbild der Ameise]</ref>
* DeSSNeT: Dependable, secure and time-aware sensor networks ([[COMET – Competence Centers for Excellent Technologies|COMET]]-Projekt)<ref name="ffg-lsl"></ref><ref name="iot-mensch">[https://www.derstandard.at/story/2000102674782/das-internet-der-dinge-ist-auch-nur-ein-mensch Der Standard vom 14. Mai 2019 (Onlineausgabe): Das Internet der Dinge ist auch nur ein Mensch]</ref>
* DeSSNeT: Dependable, secure and time-aware sensor networks ([[w:COMET – Competence Centers for Excellent Technologies|COMET]]-Projekt)<ref name="ffg-lsl"></ref><ref name="iot-mensch">[https://www.derstandard.at/story/2000102674782/das-internet-der-dinge-ist-auch-nur-ein-mensch Der Standard vom 14. Mai 2019 (Onlineausgabe): Das Internet der Dinge ist auch nur ein Mensch]</ref>
* SWILT: Swarm intelligence layer to control autonomous agents ([[Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft|FFG]]-Projekt)<ref name="kleine-schwaermen">[https://www.kleinezeitung.at/karriere/campus/5523661/Forschung-aus-Kaernten-AAU_Technik-bringt-die-Industrie-ins Kleine Zeitung vom 3. November 2018 (Onlineausgabe): Technik bringt die Industrie ins Schwärmen]</ref><ref name="ffg-lsl"></ref><ref name="presse-schwaermen">[https://www.diepresse.com/6113757/hightech-forscher-schwaermen-fuer-insekten Die Presse vom 18.März 2022 (Onlineausgabe):Hightech-Forscher schwärmen für Insekten]</ref>
* SWILT: Swarm intelligence layer to control autonomous agents ([[w:Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft|FFG]]-Projekt)<ref name="kleine-schwaermen">[https://www.kleinezeitung.at/karriere/campus/5523661/Forschung-aus-Kaernten-AAU_Technik-bringt-die-Industrie-ins Kleine Zeitung vom 3. November 2018 (Onlineausgabe): Technik bringt die Industrie ins Schwärmen]</ref><ref name="ffg-lsl"></ref><ref name="presse-schwaermen">[https://www.diepresse.com/6113757/hightech-forscher-schwaermen-fuer-insekten Die Presse vom 18.März 2022 (Onlineausgabe):Hightech-Forscher schwärmen für Insekten]</ref>


Eine Liste aller Forschungsprojekte stellt das Unternehmen auf ihrer Website zur Verfügung.<ref name="lsl-projects"> [https://www.lakeside-labs.com/research/projects-and-funding/ Website der Lakeside Labs GmbH: Projects and Funding], abgerufen am 02. Januar 2023</ref>
Eine Liste aller Forschungsprojekte stellt das Unternehmen auf ihrer Website zur Verfügung.<ref name="lsl-projects"> [https://www.lakeside-labs.com/research/projects-and-funding/ Website der Lakeside Labs GmbH: Projects and Funding], abgerufen am 02. Januar 2023</ref>
Zeile 77: Zeile 76:
== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==


* [[Futurezone|Futurezone Award]] für die "5G Innovation des Jahres" (2022)<ref name="futurezone-award-2022-5g">[https://futurezone.at/science/futurezone-award-2022-5g-innovation-roboter-drohnen-koordination-organisation-lakeside-labs/402217392 Futurezone vom 17. November 2022 (Online-Ausgabe): 5G-Award für Roboterschwärme, die sich via 5G selbst organisieren]</ref>
* [[w:Futurezone|Futurezone Award]] für die "5G Innovation des Jahres" (2022)<ref name="futurezone-award-2022-5g">[https://futurezone.at/science/futurezone-award-2022-5g-innovation-roboter-drohnen-koordination-organisation-lakeside-labs/402217392 Futurezone vom 17. November 2022 (Online-Ausgabe): 5G-Award für Roboterschwärme, die sich via 5G selbst organisieren]</ref>
* Würdigungspreis des Landes Kärnten für bedeutende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Natur- und Technikwissenschaften an Christian Bettstetter, wissenschaftlicher Leiter der Lakeside Labs (2018)<ref name="wuerdigung-cb"></ref>
* Würdigungspreis des Landes Kärnten für bedeutende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Natur- und Technikwissenschaften an Christian Bettstetter, wissenschaftlicher Leiter der Lakeside Labs (2018)<ref name="wuerdigung-cb"></ref>
* Auszeichnung "Rising Star in Networking and Communications" der [[IEEE|IEEE Communications Society]] an die Drohnenforscherin Samira Hayat, wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Lakeside Labs (2022)<ref name="hayat-rising-star"></ref>
* Auszeichnung "Rising Star in Networking and Communications" der [[w:IEEE|IEEE Communications Society]] an die Drohnenforscherin Samira Hayat, wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Lakeside Labs (2022)<ref name="hayat-rising-star"></ref>


== Veranstaltungen ==
== Veranstaltungen ==


Etwa alle zwei Jahre findet ein interdisziplinärer [[Workshop]], „Research Days“ genannt, statt. Mit diesem will man den Dialog und die Gruppenarbeit der eingeladenen Wissenschaftler fördern und sich damit bewusst von den Mainstream-Konferenzen der Ingenieurwissenschaften abgrenzen, deren Schwerpunkt typischerweise auf Frontalpräsentationen liegt. Er wird zusammen mit der Universität Klagenfurt veranstaltet.
Etwa alle zwei Jahre findet ein interdisziplinärer [[w:Workshop|Workshop]], „Research Days“ genannt, statt. Mit diesem will man den Dialog und die Gruppenarbeit der eingeladenen Wissenschaftler fördern und sich damit bewusst von den Mainstream-Konferenzen der Ingenieurwissenschaften abgrenzen, deren Schwerpunkt typischerweise auf Frontalpräsentationen liegt. Er wird zusammen mit der Universität Klagenfurt veranstaltet.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 94: Zeile 93:
<references />
<references />


<nowiki>[[Kategorie:Forschungsinstitut in Österreich]]
[[Kategorie:Forschungsinstitut]]
[[Kategorie:Interdisziplinäres Forschungsinstitut]]
[[Kategorie:Gegründet 2008]]
[[Kategorie:Gegründet 2008]]
[[Kategorie:Universität Klagenfurt]]
[[Kategorie:Universität Klagenfurt]]
[[Kategorie:Technisch orientiertes Forschungsinstitut]]</nowiki>
[[Kategorie:Technisch orientiertes Forschungsinstitut]]