3. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 8: Zeile 8:
* [[1973]]: Vom Nationalrat wird das [[w:Wahlrecht#Passives_Wahlrecht|Passive Wahlrecht]] von 24 auf 21 Jahre heruntergesetzt.
* [[1973]]: Vom Nationalrat wird das [[w:Wahlrecht#Passives_Wahlrecht|Passive Wahlrecht]] von 24 auf 21 Jahre heruntergesetzt.
* [[1975]]: Nach heftigen Diskussionen wird das neue Forstgesetz, das jenes von 1852 abblöst, einstimmig beschlossen. Eine Menge Nebengesetze wie Haftungsfragen oder Waldbrandgefahr erlauben es  erstmals grundsätzlich (mit Ausnahmen) jedermann, den Wald zu Erholungszwecken zu betreten und sich dort aufzuhalten.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000134804355/als-oesterreich-den-menschen-erlaubt-hat-den-wald-zu-betreten Als Österreich den Menschen erlaubt hat, den Wald zu betreten] im Standard vom 10. April 2022 abgerufen am 11. April 2022</ref>
* [[1975]]: Nach heftigen Diskussionen wird das neue Forstgesetz, das jenes von 1852 abblöst, einstimmig beschlossen. Eine Menge Nebengesetze wie Haftungsfragen oder Waldbrandgefahr erlauben es  erstmals grundsätzlich (mit Ausnahmen) jedermann, den Wald zu Erholungszwecken zu betreten und sich dort aufzuhalten.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000134804355/als-oesterreich-den-menschen-erlaubt-hat-den-wald-zu-betreten Als Österreich den Menschen erlaubt hat, den Wald zu betreten] im Standard vom 10. April 2022 abgerufen am 11. April 2022</ref>
* [[1978]]: Österreichische Fernfahrer blockieren die kommenden sechs Tage die [[w:Österreichische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten|Grenzübergänge]] als Protest gegen neue Straßenabgaben.
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===