Hermann Riedl: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
Riedl war ein volkstümlicher Redner, der es verstand, den dogmatischen Lehrstoff anschaulich zu vermitteln, was ihn bei seinen Zuhörern sehr beliebt machte und ihm den Spitznamen "Spatz" einbrachte. Seine Lehrtätigkeit als [[w:Professor|Professor]] an der [[w:Hochschule Heiligenkreuz|Hochschule Heiligenkreuz]] erstreckte sich über 100 [[w:Semester|Semester]] von 1937 bis 1990. Neben seiner Professur war er von 1955 bis 1972 auch in der Erwachsenenbildung tätig und hielt Vorträge im gesamten deutschsprachigen Raum. Von 1960 bis 1971 war er Mitglied der Erzbischöflichen Kommission für Dogmatik an der [[Universität Wien]]. Riedl unterstützte auch das [[w:Karmeliterkloster Mayerling|Karmeliterkloster Mayerling]] und pflegte engen Kontakt zu einigen Heiligenkreuzer Ortsbewohnern. Seinen Urlaub verbrachte er vorwiegend in [[w:Tux (Tirol)|Hintertux]], wo er auch Gastmessen zelebrierte.  
Riedl war ein volkstümlicher Redner, der es verstand, den dogmatischen Lehrstoff anschaulich zu vermitteln, was ihn bei seinen Zuhörern sehr beliebt machte und ihm den Spitznamen "Spatz" einbrachte. Seine Lehrtätigkeit als [[w:Professor|Professor]] an der [[w:Hochschule Heiligenkreuz|Hochschule Heiligenkreuz]] erstreckte sich über 100 [[w:Semester|Semester]] von 1937 bis 1990. Neben seiner Professur war er von 1955 bis 1972 auch in der Erwachsenenbildung tätig und hielt Vorträge im gesamten deutschsprachigen Raum. Von 1960 bis 1971 war er Mitglied der Erzbischöflichen Kommission für Dogmatik an der [[Universität Wien]]. Riedl unterstützte auch das [[w:Karmeliterkloster Mayerling|Karmeliterkloster Mayerling]] und pflegte engen Kontakt zu einigen Heiligenkreuzer Ortsbewohnern. Seinen Urlaub verbrachte er vorwiegend in [[w:Tux (Tirol)|Hintertux]], wo er auch Gastmessen zelebrierte.  


Pater Hermann Riedl starb am 14. März 1992<ref name=":0" /> im Hanusch-Krankenhaus in Wien und wurde auf dem Klosterfriedhof des Stiftes Zwettl beerdigt. Sein Abt schrieb nach seinem Tod: „''Zwettl verliert mit P. Hermann einen gelehrten, tiefgläubigen, fleißigen, liebenswürdigen und originellen Mitbruder.“''<ref>Sancta Crux 53 (1992) S. 98</ref>. Ein Blumenzüchter im Stift benannte einer seiner gezüchtete Dahlien nach P. Dr. Hermann Riedl.
Pater Hermann Riedl starb am 14. März 1992<ref name=":0" /> im [[w:Hanusch-Krankenhaus|Hanusch-Krankenhaus]] in Wien und wurde auf dem Klosterfriedhof des Stiftes Zwettl beerdigt. Sein Abt schrieb nach seinem Tod: „''Zwettl verliert mit P. Hermann einen gelehrten, tiefgläubigen, fleißigen, liebenswürdigen und originellen Mitbruder.“''<ref>Sancta Crux 53 (1992) S. 98</ref>. Ein Blumenzüchter im Stift benannte einer seiner gezüchtete Dahlien nach P. Dr. Hermann Riedl.


==Literatur==
==Literatur==