Forschungsgruppe Psychoanalyse stuzzicadenti: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 59: Zeile 59:
== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
Einzelne Publikationen der Mitglieder (Auswahl):
Einzelne Publikationen der Mitglieder (Auswahl):
* Gröller, Georg (2005): „Ist der Ödipuskomplex universell?“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. Kulturkritik, 4/2005, S. 44-68.
* Georg Gröller (2005): „Ist der Ödipuskomplex universell?“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. Kulturkritik, 4/2005, S. 44-68.
* Gröller, Georg (2013): „Im Ödipus über den Ödipus hinaus – Lacans, Genießen der Frau‘ und Meister Eckharts, Rückkehr zum Grund‘, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 129-161.
* Georg Gröller (2013): „Im Ödipus über den Ödipus hinaus – Lacans, Genießen der Frau‘ und Meister Eckharts, Rückkehr zum Grund‘, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 129-161.
* Gröller, Georg (2015): „Von der Meisterschaft, nicht Herr im eigenen Haus zu sein. Franz Wests Übertragungen zwischen Psychoanalyse und Kunst“, in: RISS: Affektivität, 81, 2015/1, S. 125-148.
* Georg Gröller (2015): „Von der Meisterschaft, nicht Herr im eigenen Haus zu sein. Franz Wests Übertragungen zwischen Psychoanalyse und Kunst“, in: RISS: Affektivität, 81, 2015/1, S. 125-148.
* Gröller, Georg (2022): „God is Unconscious. Of an Other Enjoyment. Psychoanalytical Attempt at an Atheistic Mysticism“<ref>{{Internetquelle |autor=Georg Gröller |url=https://brill.com/view/journals/jrat/8/1/article-p179_12.xml |titel=God is Unconscious. Of an Other Enjoyment. Psychoanalytical Attempt at an Atheistic Mysticism |werk=https://brill.com |datum=2022-07-07 |sprache=en |abruf=2024-02-25}}</ref>, in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society, (veröffentlicht am 7. Juli 2022)
* Georg Gröller (2022): „God is Unconscious. Of an Other Enjoyment. Psychoanalytical Attempt at an Atheistic Mysticism“<ref>{{Internetquelle |autor=Georg Gröller |url=https://brill.com/view/journals/jrat/8/1/article-p179_12.xml |titel=God is Unconscious. Of an Other Enjoyment. Psychoanalytical Attempt at an Atheistic Mysticism |werk=https://brill.com |datum=2022-07-07 |sprache=en |abruf=2024-02-25}}</ref>, in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society, (veröffentlicht am 7. Juli 2022)
* Gröller, Georg (2022): Gott ist unbewusst. Entwurf einer atheistischen Mystik. Turia + Kant, Wien 2023.
* Georg Gröller (2022): Gott ist unbewusst. Entwurf einer atheistischen Mystik. Turia + Kant, Wien 2023.
* Laquièze-Waniek, Eva (2012): „Πρωτόγονες ορδές, επικλήσεις και αινιγματικά μηνύματα – ή: ό,τι είναι δυνατόν να καθορίσει την έλευση του ανθρώπου" (μετάφραση Ανθή Βηδενμάιερ,) (Übersetzung ins Griechische durch Anthi Wiedenmayer von: „Urhorden, Anrufungen und rätselhafte Botschaften – Oder: Was die Ankunft des Menschen bestimmen mag"), in: Eneken [Zeitschrift für Kulturwissenschaft], Nr. 24, Thessaloniki 2012, S. 57-75. (Übersetzung aus dem Deutsche)
* Eva Laquièze-Waniek (2012): „Πρωτόγονες ορδές, επικλήσεις και αινιγματικά μηνύματα – ή: ό,τι είναι δυνατόν να καθορίσει την έλευση του ανθρώπου" (μετάφραση Ανθή Βηδενμάιερ,) (Übersetzung ins Griechische durch Anthi Wiedenmayer von: „Urhorden, Anrufungen und rätselhafte Botschaften – Oder: Was die Ankunft des Menschen bestimmen mag"), in: Eneken [Zeitschrift für Kulturwissenschaft], Nr. 24, Thessaloniki 2012, S. 57-75. (Übersetzung aus dem Deutsche)
* Laquièze-Waniek, Eva (2013): „Die Froschkönigin und das Ding – Oder: Wie ein Bild von Maria Lassnig helfen kann, Geschlecht besser zu verstehen“, in: dies. / Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 163-210.
* Eva Laquièze-Waniek (2013): „Die Froschkönigin und das Ding – Oder: Wie ein Bild von Maria Lassnig helfen kann, Geschlecht besser zu verstehen“, in: dies. / Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 163-210.
* Laquièze-Waniek, Eva (2014) „A szerelem logikaja az atvitelben (transfert). Kommentar Ronald de Sousa Szerelem es esszerű indokok cimű előadasahoz" (Aufsatz in ungarischer Übersetzung von: „Die Logik der Liebe in der Übertragung. Ein Kommentar zu Roland de Sousas ,Love and Reasons'"), in: Boros, Gábor / Pólya, Tibor (Hg.): ''Szenvedély, szerelem, narrációk : filozófiai és pszichológiai tanulmányok'' [Leidenschaft, Liebe, Narrationen. Philosophische und psychologische Studien]. ELTE Eötvös Kiadó, Budapest 2014, S. 112- 115.
* Eva Laquièze-Waniek (2014) „A szerelem logikaja az atvitelben (transfert). Kommentar Ronald de Sousa Szerelem es esszerű indokok cimű előadasahoz" (Aufsatz in ungarischer Übersetzung von: „Die Logik der Liebe in der Übertragung. Ein Kommentar zu Roland de Sousas ,Love and Reasons'"), in: Boros, Gábor / Pólya, Tibor (Hg.): ''Szenvedély, szerelem, narrációk : filozófiai és pszichológiai tanulmányok'' [Leidenschaft, Liebe, Narrationen. Philosophische und psychologische Studien]. ELTE Eötvös Kiadó, Budapest 2014, S. 112- 115.
* Laquièze-Waniek, Eva (2015): „Vom (Un-)Ding zum Lustwurm und den schönen Dingen – Die Transposition des Geschlechtlichen bei Pipilotti Rist" / „From the ,Un-Thing' to the Pleasure Worm and the Beautiful Things. The Transposition of the Sexual in the Works of Pipilotti Rist" (Aufsatz auf Deutsch sowie in englischer Übersetzung) in:        Pipilotti Rist. ''Komm Schatz, wir stellen die Medien um & fangen nochmals von vorne an.'' Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Kunsthalle Krems, hrsg. von Hans-Peter Wipplinger. Verlag der Buchhandlung Walther König, Berlin 2015, (o. S.).
* Eva Laquièze-Waniek (2015): „Vom (Un-)Ding zum Lustwurm und den schönen Dingen – Die Transposition des Geschlechtlichen bei Pipilotti Rist" / „From the ,Un-Thing' to the Pleasure Worm and the Beautiful Things. The Transposition of the Sexual in the Works of Pipilotti Rist" (Aufsatz auf Deutsch sowie in englischer Übersetzung) in:        Pipilotti Rist. ''Komm Schatz, wir stellen die Medien um & fangen nochmals von vorne an.'' Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Kunsthalle Krems, hrsg. von Hans-Peter Wipplinger. Verlag der Buchhandlung Walther König, Berlin 2015, (o. S.).
* Laquièze-Waniek, Eva (2017): „,(No) milk today'. Gabe, Verlust und Signifikation des frühen Anderen in den künstlerischen Arbeiten von Irini Athanassakis / Don, Perte et Signification du Premier Autre dans le Travail Artistique d'Irini Athanassakis" (Aufsatz auf Deutsch sowie in französischer Übersetzung durch Jean-Loup Thébaud), in: Irini Athanassakis (Hg.): ''Milk / Milch. Gabe, Lust und Verlust.'' Edition Peter Engelmann, Passagen-Verlag, Wien 2017, S. 43-55.
* Eva Laquièze-Waniek (2017): „,(No) milk today'. Gabe, Verlust und Signifikation des frühen Anderen in den künstlerischen Arbeiten von Irini Athanassakis / Don, Perte et Signification du Premier Autre dans le Travail Artistique d'Irini Athanassakis" (Aufsatz auf Deutsch sowie in französischer Übersetzung durch Jean-Loup Thébaud), in: Irini Athanassakis (Hg.): ''Milk / Milch. Gabe, Lust und Verlust.'' Edition Peter Engelmann, Passagen-Verlag, Wien 2017, S. 43-55.
* Laquièze-Waniek, Eva (2018): „Vom Un/Glauben und den Wahrheitsvoraussetzungen des Sprechens in der Psychoanalyse“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik: Couch ohne Gott. Sprechen über Psychoanalyse und Religion. 38. Jhg., Heft 1/2018, Passagen, Wien, S. 90-114.
* Eva Laquièze-Waniek (2018): „Vom Un/Glauben und den Wahrheitsvoraussetzungen des Sprechens in der Psychoanalyse“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik: Couch ohne Gott. Sprechen über Psychoanalyse und Religion. 38. Jhg., Heft 1/2018, Passagen, Wien, S. 90-114.
* Laquièze-Waniek, Eva (2019): „Geschlecht als Sublimierung. Zur Rolle des Begehrens für die Subjektformation“<ref>{{Internetquelle |autor=Eva Laquieze-Waniek |url=https://opengenderjournal.de/article/view/33 |titel=Geschlecht als Sublimierung. Zur Rolle des Begehrens für die Subjektformation |werk=https://opengenderjournal.de |datum=2019-05-29 |sprache=de |abruf=2024-02-24}}</ref>, in: Open Gender Journal, 2019, S. 1-12; DOI  
* Eva Laquièze-Waniek (2019): „Geschlecht als Sublimierung. Zur Rolle des Begehrens für die Subjektformation“<ref>{{Internetquelle |autor=Eva Laquieze-Waniek |url=https://opengenderjournal.de/article/view/33 |titel=Geschlecht als Sublimierung. Zur Rolle des Begehrens für die Subjektformation |werk=https://opengenderjournal.de |datum=2019-05-29 |sprache=de |abruf=2024-02-24}}</ref>, in: Open Gender Journal, 2019, S. 1-12; DOI  
* Laquièze-Waniek, Eva (2021): Das resthafte Subjekt. Eine philosophische-psychoanalytische Untersuchung über die Ursache des Begehrens. Habilitationsschrift, Institut für Philosophie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2021.
* Eva Laquièze-Waniek (2021): Das resthafte Subjekt. Eine philosophische-psychoanalytische Untersuchung über die Ursache des Begehrens. Habilitationsschrift, Institut für Philosophie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2021.
* Laquièze-Waniek, Eva (2022): „Das Wetter: Reales und Signifikant des Begehrens", in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik, 42. Jhg., Heft 1/2022, Passagen, Wien, S. 7-22. Französische Übersetzung<ref>{{Internetquelle |autor=Eva Laquièze-Waniek |url=https://www.freud-lacan.com/getpagedocument/30071?rCH=2 |titel=Le temps qu’il fait : Réel et signifiant du désir |werk=https://www.freud-lacan.com |sprache=fr |abruf=2024-02-25}}</ref>: „Le temps qu’il fait: réel et signifiant du désir“, in: Articles der Association Lacanienne Internationale (veröffentlicht am 30. Oktober 2023) griechische Übersetzung durch Giorgos Giannopoulos (2023): „Τι καιρό κάνει. Πραγματικό και σημαίνον της επιθυμίας", in: ''Ενεκεν. Επιθεωρηση πολιτισμου,'' τευχος 57, (Eneken. Kulturzeitschrift, Heft 57), Θεσσαλονίκη (Thessaloniki) 2023, S. 94-109.
* Eva Laquièze-Waniek (2022): „Das Wetter: Reales und Signifikant des Begehrens", in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik, 42. Jhg., Heft 1/2022, Passagen, Wien, S. 7-22. Französische Übersetzung<ref>{{Internetquelle |autor=Eva Laquièze-Waniek |url=https://www.freud-lacan.com/getpagedocument/30071?rCH=2 |titel=Le temps qu’il fait : Réel et signifiant du désir |werk=https://www.freud-lacan.com |sprache=fr |abruf=2024-02-25}}</ref>: „Le temps qu’il fait: réel et signifiant du désir“, in: Articles der Association Lacanienne Internationale (veröffentlicht am 30. Oktober 2023) griechische Übersetzung durch Giorgos Giannopoulos (2023): „Τι καιρό κάνει. Πραγματικό και σημαίνον της επιθυμίας", in: ''Ενεκεν. Επιθεωρηση πολιτισμου,'' τευχος 57, (Eneken. Kulturzeitschrift, Heft 57), Θεσσαλονίκη (Thessaloniki) 2023, S. 94-109.
* Laquièze-Waniek, Eva (2022) „L'Objet petit a et le phallus – ou: Combien de formes a l'objet partiel chez Lacan?", in: Association Lacanienne Internationale (A.L.I.): Dossier: Séminaire d'été 2022 : Étude du Séminaire X  de Jacques Lacan, L'angoisse (1962-1963), (veröffentlicht am 18.07.2022), online unteranderem im Archiv derA.L.I.: Base documentaire Freud-Lacan<ref>{{Internetquelle |autor=Eva Laquièze-Waniek |url=https://www.freud-lacan.com/getpagedocument/29553 |titel=L'Objet petit a et le phallus – ou: Combien de formes a l'objet partiel chez Lacan? |werk=Archiv der A.L.I.: Base documentaire Freud-Lacan |sprache=fr |abruf=2022-09-05}}</ref>
* Eva Laquièze-Waniek (2022) „L'Objet petit a et le phallus – ou: Combien de formes a l'objet partiel chez Lacan?", in: Association Lacanienne Internationale (A.L.I.): Dossier: Séminaire d'été 2022 : Étude du Séminaire X  de Jacques Lacan, L'angoisse (1962-1963), (veröffentlicht am 18.07.2022), online unteranderem im Archiv derA.L.I.: Base documentaire Freud-Lacan<ref>{{Internetquelle |autor=Eva Laquièze-Waniek |url=https://www.freud-lacan.com/getpagedocument/29553 |titel=L'Objet petit a et le phallus – ou: Combien de formes a l'objet partiel chez Lacan? |werk=Archiv der A.L.I.: Base documentaire Freud-Lacan |sprache=fr |abruf=2022-09-05}}</ref>
* Pfaller, Robert  Die Illusionen der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2002  
* Robert Pfaller  Die Illusionen der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2002  
* Pfaller, Robert On the Pleasure Principle in Culture. Illusions Without Owners. Transl. by Lisa Rosenblatt, London/New York: Verso, 2014  
* Robert Pfaller On the Pleasure Principle in Culture. Illusions Without Owners. Transl. by Lisa Rosenblatt, London/New York: Verso, 2014  
* Pfaller, Robert Sublimation and ‚Schweinerei'. Theoretical Place and Cultural-critical Function of a Psychoanalytic Concept, in: JEP, Journal of European Psychoanalysis, No. 29, 2009 – II: 11-47  
* Robert Pfaller Sublimation and ‚Schweinerei'. Theoretical Place and Cultural-critical Function of a Psychoanalytic Concept, in: JEP, Journal of European Psychoanalysis, No. 29, 2009 – II: 11-47  
* Pfaller, Robert Inventing Oneself, Perceiving the Other, A Rewarding Life (in englischer und russischer Sprache), in: The Love Book, ed. by the Austrian Cultural Forum Moscow, Moskau: Ad Marginem Press, 2014: pp. 16–25
* Robert Pfaller Inventing Oneself, Perceiving the Other, A Rewarding Life (in englischer und russischer Sprache), in: The Love Book, ed. by the Austrian Cultural Forum Moscow, Moskau: Ad Marginem Press, 2014: pp. 16–25
* Pfaller, Robert (2002): Die Illusionen der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
* Robert Pfaller (2002): Die Illusionen der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
* Pfaller, Robert (2006) The Familiar Unknown, the Uncanny, the Comic, in: Slavoj Zizek (ed.): Lacan. The Silent Partners, London/New York: Verso, 2006: 198-216  
* Robert Pfaller (2006) The Familiar Unknown, the Uncanny, the Comic, in: Slavoj Zizek (ed.): Lacan. The Silent Partners, London/New York: Verso, 2006: 198-216  
* Pfaller, Robert (2006) Splendor and Secrets of the Evident. Psychoanalysis and Philosophy in the Work of Erwin Wurm, in: Erwin Wurm, The artist who swallowed the world, ed. by Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Ostfildern: Hatje Cantz, 2006: 283-288  
* Robert Pfaller (2006) Splendor and Secrets of the Evident. Psychoanalysis and Philosophy in the Work of Erwin Wurm, in: Erwin Wurm, The artist who swallowed the world, ed. by Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Ostfildern: Hatje Cantz, 2006: 283-288  
* Pfaller, Robert What Is So Funny About Multiple Love? The Polygamous Lubitsch Touch, in: Ivana Novak, Jela Krecic, Mladen Dolar (Eds.): Lubitsch Can't Wait. A Theoretical Examination, Ljubljana: Slovenian Cinematheque, 2014: 65-82.  
* Robert Pfaller What Is So Funny About Multiple Love? The Polygamous Lubitsch Touch, in: Ivana Novak, Jela Krecic, Mladen Dolar (Eds.): Lubitsch Can't Wait. A Theoretical Examination, Ljubljana: Slovenian Cinematheque, 2014: 65-82.  
* Pfaller, Robert (2009): Ästhetik der Interpassivität. Philo Fine Arts, Hamburg 2009.
* Robert Pfaller (2009): Ästhetik der Interpassivität. Philo Fine Arts, Hamburg 2009.
* ''Pfaller, Robert (2015): "Adults for Adults: Citizens Against Patronizing Politics",in: adultsforadults.org.'' 2. Januar 2015 (englisch, Webpräsenz Adults for Adults).
* ''Robert Pfaller (2015): "Adults for Adults: Citizens Against Patronizing Politics",in: adultsforadults.org.'' 2. Januar 2015 (englisch, Webpräsenz Adults for Adults).
* Pfaller, Robert (2020): Die blitzenden Waffen: Über die Macht der Form. Fischer, Frankfurt am Main.
* Robert Pfaller (2020): Die blitzenden Waffen: Über die Macht der Form. Fischer, Frankfurt am Main.
* Pfaller, Robert (2022): Zwei Enthüllungen über die Scham. Fischer, Frankfurt am Main.
* Robert Pfaller (2022): Zwei Enthüllungen über die Scham. Fischer, Frankfurt am Main.
* Pfaller, Robert / Mona Hahn (2013): „Fünf Beiträge zur Magie der Kunst“, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 19-60.
* Robert Pfaller / Mona Hahn (2013): „Fünf Beiträge zur Magie der Kunst“, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 19-60.
* Ransmayr, Judith (2013): „Von der Übertragung als Tummelplatz der Liebe“, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 89-102.
* Judith Ransmayr (2013): „Von der Übertragung als Tummelplatz der Liebe“, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 89-102.
* Ransmayr, Judith (2017): „Die heimlichen Beweggründe der Rechten“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. Kulturkritik. 37. Jhg., 4/2017, Passagen Wien, S. 19-27.
* Judith Ransmayr (2017): „Die heimlichen Beweggründe der Rechten“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. Kulturkritik. 37. Jhg., 4/2017, Passagen Wien, S. 19-27.
* Ransmayr, Judith (2017): „Ident – identitär – identissimo!“, in: Sigmund-Freud-Vorlesungen 2017: Alte und neue Identitäten. Mandelbaum Verlag, Wien, S. 123-135.
* Judith Ransmayr (2017): „Ident – identitär – identissimo!“, in: Sigmund-Freud-Vorlesungen 2017: Alte und neue Identitäten. Mandelbaum Verlag, Wien, S. 123-135.
* Ransmayr, Judith (2018): „Gottverloren im kapitalistischen Diskurs. Postfaktische Erkundungen“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik: Couch ohne Gott. Sprechen über Psychoanalyse und Religion. 38. Jhg., Heft 1/2018, Passagen, Wien, S.61-72.
* Judith Ransmayr (2018): „Gottverloren im kapitalistischen Diskurs. Postfaktische Erkundungen“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik: Couch ohne Gott. Sprechen über Psychoanalyse und Religion. 38. Jhg., Heft 1/2018, Passagen, Wien, S.61-72.
* Ransmayr, Judith (2022): „Das Klinische ist politisch! Oder: das Leiden an der Unvorstellbarkeit der Kastration“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. Kulturkritik. 42. Jhg. 2022/4, Passagen, Wien, S. 20-22.
* Judith Ransmayr (2022): „Das Klinische ist politisch! Oder: das Leiden an der Unvorstellbarkeit der Kastration“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. Kulturkritik. 42. Jhg. 2022/4, Passagen, Wien, S. 20-22.
* Stockreiter, Karl (2013): „Der Bühnenfaktor – Zu einer Medientheorie der Übertragung“, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 63-87.
* Karl Stockreiter (2013): „Der Bühnenfaktor – Zu einer Medientheorie der Übertragung“, in: Laquièze-Waniek, E., Pfaller, R. (Hrsg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst, Gesellschaft. Turia + Kant, Wien-Berlin, 63-87.
* Stockreiter, Karl (2014): Schotter. Psychoanalytische Notizen. Antiphon, Wien.
* Karl Stockreiter (2014): Schotter. Psychoanalytische Notizen. Antiphon, Wien.
* Stockreiter, Karl (2017): „Der kapitalistische Diskurs und das soziale Band“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 37. Jhg., 4/2017, Passagen, Wien, S. 9-18.
* Karl Stockreiter (2017): „Der kapitalistische Diskurs und das soziale Band“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 37. Jhg., 4/2017, Passagen, Wien, S. 9-18.
* Stockreiter, Karl (Hg. 1997): Schöner Wahnsinn. Beiträge zu Psychoanalyse und Kunst. Turia + Kant, Wien.
* Karl Stockreiter (Hg. 1997): Schöner Wahnsinn. Beiträge zu Psychoanalyse und Kunst. Turia + Kant, Wien.
* Stockreiter, Karl (Hg. 2022): texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik: Die neuen klinischen Figuren. Vom allmählichen Verschwinden des Unbewussten. 42. Jhg., Heft 4/2022, Passagen, Wien, S. 12-19.
* Karl Stockreiter (Hg. 2022): texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik: Die neuen klinischen Figuren. Vom allmählichen Verschwinden des Unbewussten. 42. Jhg., Heft 4/2022, Passagen, Wien, S. 12-19.


== Weblinks ==
== Weblinks ==