Freiwillige Feuerwehr Winkl (BFKDO Horn): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
|Vorwahl    =  
|Vorwahl    =  
}}
}}
Die '''Feuerwehr Winkl''' ist eine von insgesamt vier Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde [[Röhrenbach]] im Bezirk Horn. Die weitere Gliederung erfolgt im Unterabschnitt 4 im [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars]].
Die '''Feuerwehr Winkl''' ist eine von insgesamt vier Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde [[Röhrenbach (Niederösterreich)|Röhrenbach]] im Bezirk Horn. Die weitere Gliederung erfolgt im Unterabschnitt 4 im [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars]].


== Die Feuerwehr heute ==
== Die Feuerwehr heute ==
=== Einsatzgebiet ===
=== Einsatzgebiet ===
Der Einsatzbereich der FF Winkl erstreckt sich auf die Katastralgemeinde [[w:Winkl(Gemeinde Röhrenbach)|Winkl]], mit einer Fläche von ca. 5,6 km². Die örtliche Feuerwehr ist für den Schutz von etwa 160 Einwohnern zuständig. Der Einsatzbereich ist stark ländlich geprägt.
Der Einsatzbereich der FF Winkl erstreckt sich auf die Katastralgemeinde [[Winkl(Gemeinde Röhrenbach)|Winkl]], mit einer Fläche von ca. 5,6 km². Die örtliche Feuerwehr ist für den Schutz von etwa 160 Einwohnern zuständig. Der Einsatzbereich ist stark ländlich geprägt.


'''Nachbarfeuerwehren'''
'''Nachbarfeuerwehren'''
Zeile 32: Zeile 32:
| NORDOST = [[Freiwillige Feuerwehr St. Marein|St. Marein]]
| NORDOST = [[Freiwillige Feuerwehr St. Marein|St. Marein]]
| SUEDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Neupölla|Neupölla]]
| SUEDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Neupölla|Neupölla]]
| SUEDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Röhrenbach|Röhrenbach]]
| SUEDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Röhrenbach (BFKDO Horn)|Röhrenbach]]
}}
}}


Zeile 68: Zeile 68:


Durch das [[Niederösterreichisches Feuerwehrgesetz|niederösterreichische Feuerwehrgesetz]] 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Winkl vom [[Verein]] wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.
Durch das [[Niederösterreichisches Feuerwehrgesetz|niederösterreichische Feuerwehrgesetz]] 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Winkl vom [[Verein]] wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.
Seit dem Jahr 1974 unterhält die Feuerwehr Winkl gemeinsam mit dem Feuerwehren [[Freiwillige Feuerwehr Altenburg|Altenburg]], [[Freiwillige Feuerwehr Feinfeld|Feinfeld]], [[Freiwillige Feuerwehr Fuglau|Fuglau]], [[Freiwillige Feuerwehr Röhrenbach (Bezirk Horn)|Röhrenbach]] und [[Freiwillige Feuerwehr Tautendorf bei Winkl|Tautendorf]] eine Partnerschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr [[w:Renningen|Renningen]] aus dem deutschen Baden-Württemberg.
Seit dem Jahr 1974 unterhält die Feuerwehr Winkl gemeinsam mit dem Feuerwehren [[Freiwillige Feuerwehr Altenburg (BFKDO Horn)|Altenburg]], [[Freiwillige Feuerwehr Feinfeld|Feinfeld]], [[Freiwillige Feuerwehr Fuglau|Fuglau]], [[Freiwillige Feuerwehr Röhrenbach (BFKDO Horn)|Röhrenbach]] und [[Freiwillige Feuerwehr Tautendorf bei Winkl|Tautendorf]] eine Partnerschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr [[w:Renningen|Renningen]] aus dem deutschen Baden-Württemberg.


2012 wurde gemeinsam mit den Feuerwehren des Unterabschnittes 4 eine Feuerwehrjugendgruppe gegründet.
2012 wurde gemeinsam mit den Feuerwehren des Unterabschnittes 4 eine Feuerwehrjugendgruppe gegründet.


Heute rückt die Wehr mit einem Mercedes 410 Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (Bj. 1985) und einem modernen Mannschaftstransportfahrzeug zu Einsätzen aus. [[File:Mannschaftstransportfahrzeug VW, Winkl.JPG|thumb|Mannschaftstransportfahrzeug VW, Winkl]]
[[Datei:Mannschaftstransportfahrzeug VW, Winkl.JPG|thumb|Mannschaftstransportfahrzeug VW, Winkl]]
Heute rückt die Wehr mit einem Mercedes 410 Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (Bj. 1985) und einem modernen Mannschaftstransportfahrzeug zu Einsätzen aus.  


== Bisherige Kommanden ==
== Bisherige Kommanden ==