Rettungsdienst in Mödling: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 16: Zeile 16:
Thoma ließ aber nicht locker und gründete noch am 13. Mai 1896 das ''Actions Comitee'' unter dem Zeichen des Roten Kreuzes. Dieses musste vor allem Geld beschaffen. So konnten zwei Rettungswägen mit Pferdebespannung angeschafft werden. Sie wurden beim [[w:Landesklinikum Mödling|Städtischen öffentlichen Krankenhaus Mödling]] stationiert.
Thoma ließ aber nicht locker und gründete noch am 13. Mai 1896 das ''Actions Comitee'' unter dem Zeichen des Roten Kreuzes. Dieses musste vor allem Geld beschaffen. So konnten zwei Rettungswägen mit Pferdebespannung angeschafft werden. Sie wurden beim [[w:Landesklinikum Mödling|Städtischen öffentlichen Krankenhaus Mödling]] stationiert.


Die Sanitätskolonne durfte diese Rettungswägen einsetzen, wie beispielsweise bei der 1000-Jahr-Feier der Stadt Mödling im Jahr 1904. Sie waren aber nicht Bestandteil des Roten Kreuzes, sondern gaben nur ihrerseits auf höherer Ebene die Zusage,in Kriegszeiten als lokale Krankentransportkolonne zu fungieren.
Die Sanitätskolonne durfte diese Rettungswägen einsetzen, wie beispielsweise bei der 1000-Jahr-Feier der Stadt Mödling im Jahr 1904. Sie waren aber nicht Bestandteil des Roten Kreuzes, sondern gaben nur ihrerseits auf höherer Ebene die Zusage, in Kriegszeiten als lokale Krankentransportkolonne zu fungieren.


Mit dem Roten Kreuz versuchte auch der n.ö. Samariter Landesverband Fuß zu fassen. So sollte er 1913 von [[w:Karl Schneck|Karl Schneck]] zu einer Verbandssitzung eingeladen werden. Es dürfte aber nicht mehr dazu gekommen sein.
Mit dem Roten Kreuz versuchte auch der n.ö. Samariter Landesverband Fuß zu fassen. So sollte er 1913 von [[w:Karl Schneck|Karl Schneck]] zu einer Verbandssitzung eingeladen werden. Es dürfte aber nicht mehr dazu gekommen sein.
552

Bearbeitungen