Karl Kern: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Leben: Klammerfehler
K (→‎Leben: Klammerfehler)
 
Zeile 6: Zeile 6:
Daneben betrieb er über Jahrzehnte mehrere Ateliers. Es folgten zahlreiche Vernissagen und Ausstellungen im In- und Ausland. Darüber hinaus war Kern, neben siner Tätigkeit als Pflichschullehrer, im Gemeindeleben überaus aktiv und war einer der Hauptinitiatoren des Veitscher Jahrmarkts der Künste, der von 2002 bis 2012 jährlich vom Kulturreferat der Marktgemeinde Veitsch veranstaltet wurde.<ref name="Gernot Romar">Gernot Romar: ''Du lebst in deinen Kunstwerken für immer weiter, lieber Karl!'' Nachruf, Veitscher Gemeinde-Nachrichten, Juni 2004. S. 10. ([http://www.veitsch.at/cms/media/pdf/Ausgaben/Veitsch%20Gem%20Ztg.pdf online abrufbar]).</ref> Bekannt ist, dass er 2002 aus der evangelischen Kirche ausgetreten ist.<ref>''Jahresrückblick 2002. Austritte.'' In: ''gemeinsam unterwegs'' 1/2003,  Evangelische Pfarrgemeinde [[Kindberg]], S. 3. ([http://www.evang-kindberg.net/pfarrzeitung/2003-01.pdf online abrufbar]).</ref>  Nach dem plötzlichen Tod seiner Frau Reingard im Jahr 2003 kündigte er seine Anstellung an der Hauptschule Veitsch, um sich ganz der Kunst widmen zu können.
Daneben betrieb er über Jahrzehnte mehrere Ateliers. Es folgten zahlreiche Vernissagen und Ausstellungen im In- und Ausland. Darüber hinaus war Kern, neben siner Tätigkeit als Pflichschullehrer, im Gemeindeleben überaus aktiv und war einer der Hauptinitiatoren des Veitscher Jahrmarkts der Künste, der von 2002 bis 2012 jährlich vom Kulturreferat der Marktgemeinde Veitsch veranstaltet wurde.<ref name="Gernot Romar">Gernot Romar: ''Du lebst in deinen Kunstwerken für immer weiter, lieber Karl!'' Nachruf, Veitscher Gemeinde-Nachrichten, Juni 2004. S. 10. ([http://www.veitsch.at/cms/media/pdf/Ausgaben/Veitsch%20Gem%20Ztg.pdf online abrufbar]).</ref> Bekannt ist, dass er 2002 aus der evangelischen Kirche ausgetreten ist.<ref>''Jahresrückblick 2002. Austritte.'' In: ''gemeinsam unterwegs'' 1/2003,  Evangelische Pfarrgemeinde [[Kindberg]], S. 3. ([http://www.evang-kindberg.net/pfarrzeitung/2003-01.pdf online abrufbar]).</ref>  Nach dem plötzlichen Tod seiner Frau Reingard im Jahr 2003 kündigte er seine Anstellung an der Hauptschule Veitsch, um sich ganz der Kunst widmen zu können.


Kern war auch der Englischlehrer des österreich]isch-[[w:Vereinigte Staaten|amerikanischen]] [[w:Filmemacher|Filmemachers]] [[w:Günter Singer|Günter Singer]], der Karl Kern als wichtigsten Einfluss seiner englischsprachigen Entwicklung betrachtet, und ihm zum Andenken seinen Film ''Shingetsu'' widmete.<ref>[http://film.britishcouncil.org/shingetsu British Film Council: Shingetsu]</ref>
Kern war auch der Englischlehrer des österreichisch-[[w:Vereinigte Staaten|amerikanischen]] [[w:Filmemacher|Filmemachers]] [[w:Günter Singer|Günter Singer]], der Karl Kern als wichtigsten Einfluss seiner englischsprachigen Entwicklung betrachtet, und ihm zum Andenken seinen Film ''Shingetsu'' widmete.<ref>[http://film.britishcouncil.org/shingetsu British Film Council: Shingetsu]</ref>


Mitte 2004 starb er unerwartet während der Arbeit in seinem Atelier in Wartberg im Mürztal infolge eines akuten Herzinfarkts.<ref name="Gernot Romar" />
Mitte 2004 starb er unerwartet während der Arbeit in seinem Atelier in Wartberg im Mürztal infolge eines akuten Herzinfarkts.<ref name="Gernot Romar" />
4.705

Bearbeitungen