Landesfeuerwehrrat (Dienstgrad): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Einleitung: Kürzel korrigiert (das Kürzel 'BR' steht für 'Brandrat', daher hier nun auf das laut der Liste in der WP korrekte Kürzel 'LFR' geändert), kl. Textkorr. (Satzbeginn statt 'Sie sind' nun 'Er ist', wg. dem Bezug auf den Dienstgrad))
(→‎Einleitung: Bildunterschrift leicht modifiziert (statt 'Dienstgradabzeichen eines Landesfeuerwehrrat' nun 'Dienstgradabzeichen von einem Landesfeuerwehrrat' wg. dem sprachlichen Kontext))
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dgrd lfr.noe.svg|thumb|Dienstgradabzeichen eines Landesfeuerwehrrat]]
[[Datei:Dgrd lfr.noe.svg|thumb|Dienstgradabzeichen von einem Landesfeuerwehrrat]]
Der '''Landesfeuerwehrrat''' ('''LFR''') ist ein Dienstgrad bei den Freiwilligen und Betriebsfeuerwehren in ganz Österreich. Es handelt sich dabei um einen Offiziers- bzw. Funktionärsdienstgrad. Er ist im Bereich der einzelnen [[Landesfeuerwehrverband|Landesfeuerwehrverbände]] mit verschiedenen Funktionen verknüpft.
Der '''Landesfeuerwehrrat''' ('''LFR''') ist ein Dienstgrad bei den Freiwilligen und Betriebsfeuerwehren in ganz Österreich. Es handelt sich dabei um einen Offiziers- bzw. Funktionärsdienstgrad. Er ist im Bereich der einzelnen [[Landesfeuerwehrverband|Landesfeuerwehrverbände]] mit verschiedenen Funktionen verknüpft.



Version vom 4. März 2017, 15:47 Uhr

Dienstgradabzeichen von einem Landesfeuerwehrrat

Der Landesfeuerwehrrat (LFR) ist ein Dienstgrad bei den Freiwilligen und Betriebsfeuerwehren in ganz Österreich. Es handelt sich dabei um einen Offiziers- bzw. Funktionärsdienstgrad. Er ist im Bereich der einzelnen Landesfeuerwehrverbände mit verschiedenen Funktionen verknüpft.

Funktionen in den einzelnen Bundesländern

Burgenland Burgenland

Der Dienstgrad ist in dem Bundesland nicht vorgesehen.

Kärnten Kärnten

Niederösterreich Niederösterreich

Landesfeuerwehrräte sind gewählte Kommandanten von Bezirken. Diese Bezirksfunktionäre werden von den Feuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter des Abschnittes gewählt. den Dienstgrad gibt es in Niederösterreich wieder seit 2006. Bereits nach dem alten Dienstgradschema bis 1970 gab es seit 1947 diesen Dienstgrad (auch Landes-Feuerwehrrat geschrieben). In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gab es einen Landes-Feuerwehrbeirat. Auch die Uniformspiegel variierten, so gab es sie auch mit Eichenlaub statt mit Stern.

Oberösterreich Oberösterreich

Der Dienstgrad ist in dem Bundesland nicht vorgesehen.

Land Salzburg Salzburg

Der Dienstgrad ist in dem Bundesland nicht vorgesehen.

Steiermark Steiermark

Für Funktionäre, die Aufgaben des Landesfeuerwehrkommandos erfüllen.[1]

Tirol Tirol

Der Dienstgrad ist in dem Bundesland nicht vorgesehen.

Vorarlberg Vorarlberg

Siehe auch

Literatur

  • Christian K. Fastl: NÖ Feuerwehrstudien, Band 10: Entwicklung der Rang- und Uniformabzeichen bei den Niederösterreichischen Feuerwehren, 2013


Einzelnachweise

  1. Dienstgrad Oberbrandinspektor abgerufen am 21. April 2014