Hofburg: Unterschied zwischen den Versionen

507 Bytes hinzugefügt ,  19. Januar 2018
K
nachbesserung
(neu angelegt)
 
K (nachbesserung)
Zeile 1: Zeile 1:
{{BeiWP|Hofburg)}}
{{BeiWP|Hofburg)}}
'''Die Wiener Hofburg''' war vom 13. Jahrhundert bis 1918 (mit Unterbrechungen) die Residenz der [[Habsburger]] in Wien. Seit 1945 ist sie der [[w:Amtssitz|Amtssitz]] des [[w:Bundespräsident (Österreich)|Österreichischen Bundespräsidenten]]. In ihr sind heute die [[w:Österreichische Nationalbibliothek|Österreichische Nationalbibliothek]] und verschiedene Museen, darunter das [[Weltmuseum (früher: Museum für Völkerkunde]], die [[w:Albertina (Wien)|Albertina]], die [[Hofschatzkammer]] und das [[Sisimuseum]] untergebracht sowie das [[w:Bundesdenkmalamt|Bundesdenkmalamt]] untergebracht. Der im Laufe von rund sieben Jahrhunderten gewachsene, unregelmäßige Gebäudekomplex umfasst auch zwei Sakralbauten: die [[Hofburgkapelle]] und die [[Augustinerkirche (Wien)|Augustinerkirche]].
'''Die Wiener Hofburg''' war ursprünglich Teil der Stadtbefestigung von [[Wien]] und zeitweise Residenz der [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzöge von Österreich]]. Später war sie bis 1918 der Sitz der [[w:Habsburg|Habsburger]] als [[w:Römisch-deutscher Kaiser|Herrscher]] des [[w:Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] und dann als [[w:Kaisertum Österreich|Kaiser von Österreich]]. Seit 1945 ist sie der [[w:Amtssitz|Amtssitz]] des [[w:Bundespräsident (Österreich)|Österreichischen Bundespräsidenten]]. Die Hofburg, die im Verlauf von mehreren Jahrhunderten erbaut wurde, besteht heute aus mehreren Teilen, Trakten und Höfen (zum Beispiel dem "[[w:Reichskanzleitrakt|Reichskanzleitrakt]]", dem "Leopoldinischem Trakt", der "[[w:Stallburg|Stallburg]]2, der "[[Cillierhof|Amalienburg)" oder dem "[[Schweizerhof]]") sowie der [[w:Hofburgkapelle|Hofburgkapelle]] und der [[w:Augustinerkirche (Wien)|Augustinerkirche]].  


__Inhaltsverzeichnis__
__Inhaltsverzeichnis__
Zeile 9: Zeile 9:
=== Der Adler über der Hofburg ===
=== Der Adler über der Hofburg ===
Es handelt sich um eine Sage, die sich um eine historische Herrschergestalt gebildet hat. Hier ist es der eher unbekannte [[w:Josef I. (HRR)|Kaiser Josef I.]], der, während er sich um die Entwicklung im Spanischen Erbfolgekrieg sorgt, den Flug eines Adlers beobachtet, der sich zuletzt direkt vor dem Fenster niederlässt, wo der Kaiser steht und mit diesem Blickkontakt aufnimmt. Josef I. deutet das Omen für einen Sieg in der Schlacht, der ihm wenig später gemeldet wird. Weil der Adler seinen Flug über den Leopoldinischen Burgtrakt genommen hatte, soll die sich dort erhebende Stiege mit dem Bilde eines Adlers geschmückt worden sein und den Namen Adlerstiege erhalten haben.<ref>vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/1_bezirk/adlerueberhofburg.html Adler über Hofburg], Sagen.AT, eingesehen am 19. Jänner 2018</ref>  
Es handelt sich um eine Sage, die sich um eine historische Herrschergestalt gebildet hat. Hier ist es der eher unbekannte [[w:Josef I. (HRR)|Kaiser Josef I.]], der, während er sich um die Entwicklung im Spanischen Erbfolgekrieg sorgt, den Flug eines Adlers beobachtet, der sich zuletzt direkt vor dem Fenster niederlässt, wo der Kaiser steht und mit diesem Blickkontakt aufnimmt. Josef I. deutet das Omen für einen Sieg in der Schlacht, der ihm wenig später gemeldet wird. Weil der Adler seinen Flug über den Leopoldinischen Burgtrakt genommen hatte, soll die sich dort erhebende Stiege mit dem Bilde eines Adlers geschmückt worden sein und den Namen Adlerstiege erhalten haben.<ref>vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/1_bezirk/adlerueberhofburg.html Adler über Hofburg], Sagen.AT, eingesehen am 19. Jänner 2018</ref>  
== Literatur ==
* Mario Schwarz - Artur Rosenauer: ''Die Wiener Hofburg im Mittelalter''. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz (= ''Österreichische Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse. Bd. 443). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien. 2015. ISBN-13: 9783700176565


==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise ==
48.217

Bearbeitungen