PILGRIM Internationales Bildungsnetzwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Kapitel Geschichte chronologisch ein Anfang gemacht. Verein wohl später ....)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Löschantragstext|tag=29|monat=Januar|jahr=2018|titel=PILGRIM Internationales Bildungsnetzwerk|text=Weder als Uni-Projekt noch als Verein relevant, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 14:39, 29. Jan. 2018 (CET)}}
{{Löschantragstext|tag=29|monat=Januar|jahr=2018|titel=PILGRIM Internationales Bildungsnetzwerk|text=Weder als Uni-Projekt noch als Verein relevant, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 14:39, 29. Jan. 2018 (CET)}}
----</noinclude>
----</noinclude>
'''PILGRIM Internationales Bildungsnetzwerk''' ist eine [[Bildung|Bildungsinitiative]] zu [[Umweltschutz]] und [[Nachhaltigkeit]] mit dem [[Spirituell|spirituellen]] Verständnis von Menschen als [[Pilger]] auf der zu bewahrenden [[Erde]].<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesministerium für Inneres |url=https://citizen.bmi.gv.at/at.gv.bmi.fnsweb-p/zvn/public/Registerauszug |titel=Vereinsregisterauszug ZVR 967414110 |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-01-29 |sprache=}}</ref> Die inzwischen international tätige Initiative wurde 2003 mit Unterstützung vom [[Bundesministerium für Wissenschaft und Kunst]] an der [[Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien|Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien]]<ref>{{Internetquelle |autor=Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems |url=http://www.kphvie.ac.at/beraten-begleiten/nachhaltigkeit-und-spiritualitaet-pilgrim.html |titel=NACHHALTIGKEIT UND SPIRITUALITÄT - PILGRIM |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-01-29 |sprache=}}</ref> in [[Österreich]] begonnen[[File:Unesco-PILGRIM-NetzwerkNÖPartner-2011-11-29-kopie.jpg|thumb|Zertifikat UNESCO (2011)]]
'''PILGRIM Internationales Bildungsnetzwerk''' ist eine [[Bildung|Bildungsinitiative]] zu [[Umweltschutz]] und [[Nachhaltigkeit]] mit dem [[Spirituell|spirituellen]] Verständnis von Menschen als [[Pilger]] auf der zu bewahrenden [[Erde]].<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesministerium für Inneres |url=https://citizen.bmi.gv.at/at.gv.bmi.fnsweb-p/zvn/public/Registerauszug |titel=Vereinsregisterauszug ZVR 967414110 |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-01-29 |sprache=}}</ref>
 
== Worterklärung ==
== Worterklärung ==
Der Name "PILGRIM" bedeutet "[[Pilger]]" (engl.) und zugleich "Fremdling/Gast" (mhd.). Damit wird auf das allgemeine Ziel jeder Pädagogik nachhaltiger Entwicklung hingewiesen: Ein Verhalten zu fördern, dass die Erde, Gesellschaft und Wirtschaft den zukünftigen Generationen so hinterlassen wird, dass diese ihre Bedürfnisse ähnlich erfüllen können wie die jetzige Generation (vgl. [[Brundtland-Bericht]]).
Der Name "PILGRIM" bedeutet [[Pilger]] (engl.) und zugleich [[Fremdling]]/[[Gast]] (mhd.). Damit wird auf das allgemeine Ziel jeder Pädagogik nachhaltiger Entwicklung hingewiesen: Ein Verhalten zu fördern, dass die Erde, Gesellschaft und Wirtschaft den zukünftigen Generationen so hinterlassen wird, dass diese ihre Bedürfnisse ähnlich erfüllen können wie die jetzige Generation (vgl. [[Brundtland-Bericht]]).


== Geschichte ==
== Geschichte ==
PILGRIM<ref>{{Internetquelle |autor=Internationales Bildungsnetzwerk PILGRIM |url=www.pilgrim.at |titel=PILGRIM |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-01-29 |sprache=}}</ref> wurde 2003 in Österreich im Rahmen des transkulturellen und interreligiösen Forschungsprojekts „nachhaltigkeit und religion(en) – eine pilgerreise – PILGRIM“<ref>{{Literatur |Autor=BMBWK |Titel=Geschäftszahl  GZ 35.020/1-VI/A/4/2001 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Wien |Datum=2001 |Seiten= |ISBN=}}</ref> des Bundesministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Religionspädagogischen Institutes der Erzdiözese Wien, einer Vorgängerinstitution der KPH Wien/Krems, gegründet.<ref>{{Literatur |Autor=Margit Leuthold, Johannes Tschapka |Titel=Nachhaltigkeit im Dialog der Religionen. Lehren und Lernen ohne Grenzen. |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Wien |Datum=2003 |Seiten= |ISBN=}}</ref>
PILGRIM<ref>{{Internetquelle |autor=Internationales Bildungsnetzwerk PILGRIM |url=www.pilgrim.at |titel=PILGRIM |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-01-29 |sprache=}}</ref> wurde 2003 in [[Österreich]] im Rahmen des transkulturellen und interreligiösen Forschungsprojekts „nachhaltigkeit und religion(en) – eine pilgerreise – PILGRIM“<ref>{{Literatur |Autor=BMBWK |Titel=Geschäftszahl  GZ 35.020/1-VI/A/4/2001 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Wien |Datum=2001 |Seiten= |ISBN=}}</ref> vom [[Bundesministerium für Wissenschaft und Kunst]] und dem [[Religionspädagogisches Institut der Erzdiözese Wien|Religionspädagogischen Institut der Erzdiözese Wien]] gegründet.<ref>{{Literatur |Autor=Margit Leuthold, Johannes Tschapka |Titel=Nachhaltigkeit im Dialog der Religionen. Lehren und Lernen ohne Grenzen. |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Wien |Datum=2003 |Seiten= |ISBN=}}</ref>


== PILGRIM-Schulen ==
== PILGRIM-Schulen ==
Zeile 18: Zeile 19:
== Anerkennungen ==
== Anerkennungen ==
In Anerkennung der religionspädagogoischen Aktivitäten und der Arbeit zum gegenseitigen Verstehen verschiedener Kulturen wurde PILGRIM der INTR°A-Preis 2004 verliehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) --- Institute of Interreligious Studies |url=https://web-intra.blogspot.co.at/2017/08/der-intra-projektpreis-fur.html |titel=Der INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen Ausschreibung, Jury und bisherige Preisträger |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-01-29 |sprache=}}</ref> Im Schuljahr 2004/05 wird PILGRIM vom Netzwerk Umweltbildung Niederösterreich als „Top-Angebot“ zertifiziert. PILGRIM-Schule wurde im Rahmen der [[Weltdekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“]] 2011 mit dem Titel „UN-Dekadenprojekt“ ausgezeichnet und war bis zum Ende der Dekade 2014 zum Führen des offiziellen Siegels berechtigt.<ref>{{Literatur |Autor=Umweltdachverband Gmbh |Titel=Österreichischer Bericht zur UN-Dekade für Bildung für nachhaltige entwicklung 2005 - 2014 |Hrsg=Umweltdachverband Gmbh |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Wien |Datum=2015 |Seiten= |ISBN=978-3-900717-81-0 |Online=https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/ba/bine_dekadenabschlussbericht2014.pdf?6aanqc}}</ref> <ref>{{Internetquelle |autor=Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung |url=https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/ba/bine.html |titel=Bildung für Nachhaltige Entwicklung |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-02-04 |sprache=}}</ref> <ref>{{Literatur |Autor=Österreichische UNESCO-Kommission |Titel=UN-Dekadenprojekt Auszeichnung |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Wien |Datum=2011 |Seiten= |ISBN= |Online=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Unesco-PILGRIM-NetzwerkN%C3%96Partner-2011-11-29-kopie.jpg}}</ref> PILGRIM ist seit 2016 eine von 76 Institutionen im Netzwerk Umwelt.Wissen des Landes Niederösterreich.<ref>{{Internetquelle |autor=Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft |url=https://www.umweltwissen.at/netzwerk-mitglieder.asp |titel=MITGLIEDER im Umwelt.Wissen.Netzwerk |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-01-31 |sprache=}}</ref>
In Anerkennung der religionspädagogoischen Aktivitäten und der Arbeit zum gegenseitigen Verstehen verschiedener Kulturen wurde PILGRIM der INTR°A-Preis 2004 verliehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) --- Institute of Interreligious Studies |url=https://web-intra.blogspot.co.at/2017/08/der-intra-projektpreis-fur.html |titel=Der INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen Ausschreibung, Jury und bisherige Preisträger |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-01-29 |sprache=}}</ref> Im Schuljahr 2004/05 wird PILGRIM vom Netzwerk Umweltbildung Niederösterreich als „Top-Angebot“ zertifiziert. PILGRIM-Schule wurde im Rahmen der [[Weltdekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“]] 2011 mit dem Titel „UN-Dekadenprojekt“ ausgezeichnet und war bis zum Ende der Dekade 2014 zum Führen des offiziellen Siegels berechtigt.<ref>{{Literatur |Autor=Umweltdachverband Gmbh |Titel=Österreichischer Bericht zur UN-Dekade für Bildung für nachhaltige entwicklung 2005 - 2014 |Hrsg=Umweltdachverband Gmbh |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Wien |Datum=2015 |Seiten= |ISBN=978-3-900717-81-0 |Online=https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/ba/bine_dekadenabschlussbericht2014.pdf?6aanqc}}</ref> <ref>{{Internetquelle |autor=Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung |url=https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/ba/bine.html |titel=Bildung für Nachhaltige Entwicklung |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-02-04 |sprache=}}</ref> <ref>{{Literatur |Autor=Österreichische UNESCO-Kommission |Titel=UN-Dekadenprojekt Auszeichnung |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Wien |Datum=2011 |Seiten= |ISBN= |Online=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Unesco-PILGRIM-NetzwerkN%C3%96Partner-2011-11-29-kopie.jpg}}</ref> PILGRIM ist seit 2016 eine von 76 Institutionen im Netzwerk Umwelt.Wissen des Landes Niederösterreich.<ref>{{Internetquelle |autor=Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft |url=https://www.umweltwissen.at/netzwerk-mitglieder.asp |titel=MITGLIEDER im Umwelt.Wissen.Netzwerk |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-01-31 |sprache=}}</ref>
== Leitung ==
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname nur der Direktoren chronologisch ergänzen-->
* Seit 2003 [[Johann Hisch]]


== Kooperationspartner ==
== Kooperationspartner ==

Version vom 11. Februar 2018, 22:47 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Januar


PILGRIM Internationales Bildungsnetzwerk ist eine Bildungsinitiative zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit mit dem spirituellen Verständnis von Menschen als Pilger auf der zu bewahrenden Erde.[1]

Worterklärung

Der Name "PILGRIM" bedeutet Pilger (engl.) und zugleich Fremdling/Gast (mhd.). Damit wird auf das allgemeine Ziel jeder Pädagogik nachhaltiger Entwicklung hingewiesen: Ein Verhalten zu fördern, dass die Erde, Gesellschaft und Wirtschaft den zukünftigen Generationen so hinterlassen wird, dass diese ihre Bedürfnisse ähnlich erfüllen können wie die jetzige Generation (vgl. Brundtland-Bericht).

Geschichte

PILGRIM[2] wurde 2003 in Österreich im Rahmen des transkulturellen und interreligiösen Forschungsprojekts „nachhaltigkeit und religion(en) – eine pilgerreise – PILGRIM“[3] vom Bundesministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Religionspädagogischen Institut der Erzdiözese Wien gegründet.[4]

PILGRIM-Schulen

Jede Schule, die ein pädagogisches Projekt zum Thema Nachhaltigkeit und Spiritualität abhält, kann nach Einhaltung von Qualitätskriterien eine PILGRIM-Schule werden. Als Qualitätskriterien gelten: Bildung eines Projektteams, Zusammenarbeit von Lehrer/innen und Schüler/innen, Konferenzbeschluss, jährliches Projekt mit Dokumentation. Es wird damit ein Schulentwicklungsprozess initiiert.[5][6]

Weitere Kriterien sind: „interdisziplinär“: Zusammenarbeit aller Gegenstände und „interkulturell und -religiös“: Einbindung aller Konfessionen und Religionen in die Projektarbeit.[7][8][9]

Mit Stand Juli 2017 sind 225 Schulen und Bildungsinstitutionen in Europa, Asien und Lateinamerika eine "PILGRIM-Schule".[10][11]

Anerkennungen

In Anerkennung der religionspädagogoischen Aktivitäten und der Arbeit zum gegenseitigen Verstehen verschiedener Kulturen wurde PILGRIM der INTR°A-Preis 2004 verliehen.[12] Im Schuljahr 2004/05 wird PILGRIM vom Netzwerk Umweltbildung Niederösterreich als „Top-Angebot“ zertifiziert. PILGRIM-Schule wurde im Rahmen der Weltdekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ 2011 mit dem Titel „UN-Dekadenprojekt“ ausgezeichnet und war bis zum Ende der Dekade 2014 zum Führen des offiziellen Siegels berechtigt.[13] [14] [15] PILGRIM ist seit 2016 eine von 76 Institutionen im Netzwerk Umwelt.Wissen des Landes Niederösterreich.[16]

Leitung

Kooperationspartner

PILGRIM ist Mitglied bei den 500 Reformationsschulen - "GPENreformation = Global Pedagocical Network - Joining in Reformation[17], der Aktion Fachkräfte für Indien, im Internationalen Verband für Christliche Erziehung und Bildung [18], bei CoGREE - Coordinating Group for Religion in Education in Europe [19], bei EuFRES - European Forum for Religious Education in Schools[20] und bei SDG Watch Austria[21]. PILGRIM betreibt eine Wandelpartnerschaft zwischen SOL & PILGRIM und ist Teil des Pilot-Projekts der FairWandeln-Pfarren. [22] [23] [24]

PILGRIM-Institutionen finden sich in Österreich, Polen, Ungarn, Slowakei, Niederlande, Peru, Taiwan, England, Indien, Israel, Italien, Neuseeland, Südafrika, Uganda und USA.[25] [26] [27] [28]

Weblinks

 PILGRIM Internationales Bildungsnetzwerk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Bundesministerium für Inneres: Vereinsregisterauszug ZVR 967414110. Abgerufen am 29. Jänner 2018.
  2. Internationales Bildungsnetzwerk PILGRIM: [www.pilgrim.at PILGRIM.] Abgerufen am 29. Jänner 2018.
  3.  BMBWK: Geschäftszahl GZ 35.020/1-VI/A/4/2001. Wien 2001.
  4.  Margit Leuthold, Johannes Tschapka: Nachhaltigkeit im Dialog der Religionen. Lehren und Lernen ohne Grenzen.. Wien 2003.
  5. Wie wird man PILGRIM-Schule. Abgerufen am 31.01.
  6.  Margit Leuthold: Im Dialog: Nachhaltigkeit und Religionen.. Wien 2005.
  7.  Theresa Maria Schachinger: Die Rolle der Religion in der Motivation zur biologischen Landwirtschaft.. Wien 2009.
  8.  Ingeborg Gabriel, Petra Steinmair-Pösel: Gerechtigkeit in einer endlichen Welt. Ökologie – Wirtschaft – Ethik. Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2013.
  9.  Angelika Zahrnt, Dorothea Sattler, Ernst Sandriesser, Markus Vogt, Alfred Achleitner, Gotthard Dobmeier, Michael Rosenberger: Unseren Händen anvertraut. Schöpfungsverantwortung als pastorale Aufgabe. In: Tagungsband der ÖPI-Tagung in Salzburg 2007. Lahn-Verlag, Kevelaer 2007.
  10. kap-Presseagentur. Abgerufen am 31.01.
  11.  Beate Littig: Religion und Nachhaltigkeit: Multidisziplinäre Zugänge und Sichtweisen.. Lit-Verlag, Münster 2004.
  12. Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) --- Institute of Interreligious Studies: Der INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen Ausschreibung, Jury und bisherige Preisträger. Abgerufen am 29. Jänner 2018.
  13.  Umweltdachverband Gmbh: Österreichischer Bericht zur UN-Dekade für Bildung für nachhaltige entwicklung 2005 - 2014. Wien 2015, ISBN 978-3-900717-81-0 (https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/ba/bine_dekadenabschlussbericht2014.pdf?6aanqc).
  14. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Abgerufen am 4. Februar 2018.
  15.  Österreichische UNESCO-Kommission: UN-Dekadenprojekt Auszeichnung. Wien 2011 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Unesco-PILGRIM-NetzwerkN%C3%96Partner-2011-11-29-kopie.jpg).
  16. Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft: MITGLIEDER im Umwelt.Wissen.Netzwerk. Abgerufen am 31. Jänner 2018.
  17. GPENreformation: Global Pedagogcial Network – Joining in Reformation. Abgerufen am 31. Jänner 2018.
  18. International Association for Christian Education: International Education-Network PILGRIM Vienna, Austria. Abgerufen am 31. Jänner 2018.
  19. Coordinating Group for Religion in Education in Europe: PILGRIM - The International Education Network PILGRIM. Abgerufen am 31. Jänner 2018.
  20. European Forum for Religious Education in Schools. Abgerufen am 3. Februar 2018.
  21. SDG Watch Austria: Mitglieder. Abgerufen am 31. Jänner 2018.
  22.  Herwig Sturm - Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich: Begegnung und Inspiration. 50 Jahre Ökumene in Österreich.. Wien 2008.
  23.  Lydia Krojnik, Ursula Wiesenbauer: Nachhaltigkeitsprogramme im formalen österreichischen Bildungssystem. Wien 2012.
  24.  Ruth Aigner: „Umgang mit der Schöpfung“ (UmiS) am Egbert-Gymnasium der Benediktiner in Münsterschwarzach (Bayern).. Wien 2012.
  25. Hisch, Johann: PILGRIM International. Abgerufen am 29. Jänner 2018.
  26.  Hisch, Johann: PILGRIM-Dokumentation 2013-2017. Melk 2017 (http://pilgrim.at/files/Publikationen/PILGRIM-Dokumentation-2013-2017.pdf).
  27.  K. Essmann, E. Mayerhofer: Leben im Gespräch. Für eine zeitgenössische Religionspädagogik.. Wien 2006.
  28.  Natalia Maria Ruman: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Pädagogik der Oberstufe. Pszczyna 2017.