Dominikanerkloster (Wien): Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
* So soll hier im Jahr 1279 die Hochzeit zwischen Hedwig, einer Tochter von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] und dem Markgrafen Otto von Brandenburg stattgefunden haben. Es handelt sich dabei um die früheste Hochzeit eines Mitgliedes der Habsburger-Familie, die in Wien stattgefunden hat.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 49</ref>
* So soll hier im Jahr 1279 die Hochzeit zwischen Hedwig, einer Tochter von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] und dem Markgrafen Otto von Brandenburg stattgefunden haben. Es handelt sich dabei um die früheste Hochzeit eines Mitgliedes der Habsburger-Familie, die in Wien stattgefunden hat.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 49</ref>
* Am 5. Mai 1280 fanden im Dominikanerkloster die Weihen von zwei neu eingesetzten Bischöfen durch den päpstlichen Legaten Bischof Paul von Tripolis statt. [[w:Wichard von Pohlheim|Wichard von Pohlheim]] wurde zum [[w:Hochstift Passau|Bischof von Passau]] und [[w:Konrad von Himberg|Konrad Himberger]] zum [[w:Bistum Chiemsee|Bischof von Chiemsee]] geweiht.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 49f.</ref>
* Am 5. Mai 1280 fanden im Dominikanerkloster die Weihen von zwei neu eingesetzten Bischöfen durch den päpstlichen Legaten Bischof Paul von Tripolis statt. [[w:Wichard von Pohlheim|Wichard von Pohlheim]] wurde zum [[w:Hochstift Passau|Bischof von Passau]] und [[w:Konrad von Himberg|Konrad Himberger]] zum [[w:Bistum Chiemsee|Bischof von Chiemsee]] geweiht.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 49f.</ref>
* Am 18. November 1302 weihte der Kardinalbischof Nikolaus von Ostia, der zuvor Magister des Dominikanerordens gewesen war und sich zu dieser Zeit aus politischen Gründen in Wien aufhielt, um von dort aus die Throneinsetzung eines Neffen von König Albrecht I. zum [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] zu verwirklichen<ref group="A">Bei dem Neffen dürfte es sich um [[Karl I. (Ungarn)|Karl von Anjou]] handeln, der letztlich den Kampf um die Nachfolge von König Andreas III. für sich entscheiden konnte und als Karl I. den ungarischen Thron bestiegen hat.</ref>, unter großen Festlichkeiten und in Anwesenheit einer großen Menschenmenge den Chor des Wiener Dominikanerklosters.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 63</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.207

Bearbeitungen