Marquard von Kuenring: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Marquard von Kuenring''' (* im  16. Jahrhundert, um 1506; † im 16. Jahrhundert, um 1572)<ref name ="brunnerStammbaum">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, siehe Stammbaum</ref>, auch '''Marquard von Kuenring-Seefeld''', war ein Adliger im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt [[Steyr]] mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).</ref>.  
'''Marquard von Kuenring''' (* im  16. Jahrhundert, um 1506; † im 16. Jahrhundert, um 1572)<ref name ="brunnerStammbaum">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, siehe Stammbaum</ref>, auch '''Marquard von Kuenring-Seefeld''', war ein Adliger im [[Herzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]].  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Marquard von Kuenring stammte aus der Adelsfamilie der Kuenringer, einer legendenumwobenen [[w:Ministeriale|Ministerialenfamilie]] des Herzogtums Österreich, die besonders unter der Herrschaft der [[Babenberger]] großen politischen Einfluss besessen hatte. Er war einer der Söhne von Johann (IV.) von Kuenring aus dessen Ehe mit Anna von Zelking, er war ein Enkel von [[Balthasar von Kuenring]] und [[Christoph von Zelking]].<ref name ="brunnerStammbaum"/>
Marquard von Kuenring stammte aus der Adelsfamilie der Kuenringer, einer legendenumwobenen [[w:Ministeriale|Ministerialenfamilie]]<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des Herzogtums Österreich, die besonders unter der Herrschaft der [[Babenberger]] großen politischen Einfluss besessen hatte. Er war einer der Söhne von Johann (IV.) von Kuenring aus dessen Ehe mit Anna von Zelking, er war ein Enkel von [[Balthasar von Kuenring]] und [[Christoph von Zelking]].<ref name ="brunnerStammbaum"/>


Marquard von Kuenring war zweimal verheiratet und hatte aus beiden Ehen mehrere Kinder<ref name ="brunnerStammbaum"/>,
Marquard von Kuenring war zweimal verheiratet und hatte aus beiden Ehen mehrere Kinder<ref name ="brunnerStammbaum"/>,
48.207

Bearbeitungen