Josef Dietmann: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Leben: Rest folgt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Leben: Rest folgt)
Zeile 8: Zeile 8:
Der Fleiß des jungen Mannes fiel der [[w:Bratislava|Pressburger]] Firma Palugyay auf und diese gab 1888 Josef Dietmann den Auftrag [[w:Rudolf_von_Österreich-Ungarn|Kronprinz Rudolf]] auf seiner Inspektionsreise durch [[w:Bosnien|Bosnien]] und die [[w:Herzegowina|Herzegovina]], wo dieser die bosnischen [[w:Bataillon|Bataillone]] inspizierte, kulinarisch zu begleiten. Kurz danach begleitete Dietmann abermals Kronprinz Rudolf zu einer 200 Jahr-Feier eines [[w:Ulanen|Ulanen]]-Regimentes, wo er abermals für das leibliche Wohl des Kronprinzen verantwortlich war.  
Der Fleiß des jungen Mannes fiel der [[w:Bratislava|Pressburger]] Firma Palugyay auf und diese gab 1888 Josef Dietmann den Auftrag [[w:Rudolf_von_Österreich-Ungarn|Kronprinz Rudolf]] auf seiner Inspektionsreise durch [[w:Bosnien|Bosnien]] und die [[w:Herzegowina|Herzegovina]], wo dieser die bosnischen [[w:Bataillon|Bataillone]] inspizierte, kulinarisch zu begleiten. Kurz danach begleitete Dietmann abermals Kronprinz Rudolf zu einer 200 Jahr-Feier eines [[w:Ulanen|Ulanen]]-Regimentes, wo er abermals für das leibliche Wohl des Kronprinzen verantwortlich war.  


Anno 1891 übernahm Dietmann die Gastwirtschaft „Zur Stadt Brüssel“ in Wien-[[w:Neubau_(Wien)|Neubau]] und vergrößerte 1895 seine Unternehmung durch die Gründung eines Flaschenbier-Großhandels ebenda. Nur ein Jahr später expandierte er und verlegte den [[w:Großhandel|Großhandel]] in den Wiener Gemeindebezirk [[w:Ottakring|Ottakring]]. Anlässlich eines Aufenthaltes in [[w:Meran|Meran]], wo er Ignaz Mössl, den Besitzer des dortigen Hotels „Hotel  de L’Europe“ und der „Alten Krainerhütte“ im Helenental bei Baden kennenlernte, pachtete Dietmann 1899<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=bzt&datum=18990520&seite=4&zoom=33&query=%22Krainerh%C3%BCtte%2BDietmann%22~100&ref=anno-search Badener Zeitung vom 20. Mai 1899] auf [http://anno.onb.ac.at/ ANNO] Austria News Paper Online der Österr. Nationalbibliothek</ref> von diesen die „Alte Krainerhütte“. Nur ein Jahr später und um Mössl vor dem Konkurs zu bewahren, erwarb Josef Dietmann die „Alte Krainerhütte“ Mitte Mai 1900 im Eigentum<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=bzt&datum=19000512&query=%22Krainerh%c3%bctte+Dietmann%22~100&ref=anno-search&seite=3 Badener Zeitung vom 12. Mai 1900] auf Austria News Paper Online der Österr. Nationalbibliothek</ref>.
Anno 1891 übernahm Dietmann die Gastwirtschaft „Zur Stadt Brüssel“ in Wien-[[w:Neubau_(Wien)|Neubau]] und vergrößerte 1895 seine Unternehmung durch die Gründung eines Flaschenbier-Großhandels ebenda. Nur ein Jahr später expandierte er und verlegte den [[w:Großhandel|Großhandel]] in den Wiener Gemeindebezirk [[w:Ottakring|Ottakring]]. Anlässlich eines Aufenthaltes in [[w:Meran|Meran]], wo er Ignaz Mössl, den Besitzer des dortigen Hotels „Hotel  de L’Europe“ und der „Alten Krainerhütte“ im Helenental bei Baden kennenlernte, pachtete Dietmann 1899<ref>{{ANNO|bzt|20|05|1899|4|Wiedereröffnung der "alten Krainerhütte"|HERVORHEBUNG=Dietmann}}</ref> von diesen die „Alte Krainerhütte“. Nur ein Jahr später und um Mössl vor dem Konkurs zu bewahren, erwarb Josef Dietmann die „Alte Krainerhütte“ Mitte Mai 1900 im Eigentum<ref>{{ANNO|bzt|12|05|1900|3|Alte Krainerhütte|HERVORHEBUNG=Dietmann}}</ref>.


Die Hochzeitsglocken läuteten, und Restaurateur Dietmann heiratete im April 1902 Albine Karner, eine Wiener Gastwirtstochter und Schwägerin des bekannten Wiener Hoteliers Janisch, welche aber nach nur zwei Monaten Ehe im Juni desselben Jahres verstarb. Nach der Trauerzeit heiratete Josef Dietmann 1903<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/sankt-johann-am-steinfeld/02-05/?pg=55 Pfarre Sankt Johann am Steinfelde - Trauungsbuch (fol.52)]</ref> Ludmilla Dorfstätter, eine Gastwirtstochter aus [[w:Ternitz|Rohrbach am Steinfelde]]. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor: Josef Leopold *1903, Ferdinand Maximilian *1905 und Ludmilla *1907.
Die Hochzeitsglocken läuteten, und Restaurateur Dietmann heiratete im April 1902 Albine Karner, eine Wiener Gastwirtstochter und Schwägerin des bekannten Wiener Hoteliers Janisch, welche aber nach nur zwei Monaten Ehe im Juni desselben Jahres verstarb. Nach der Trauerzeit heiratete Josef Dietmann 1903<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/sankt-johann-am-steinfeld/02-05/?pg=55 Pfarre Sankt Johann am Steinfelde - Trauungsbuch (fol.52)]</ref> Ludmilla Dorfstätter, eine Gastwirtstochter aus [[w:Ternitz|Rohrbach am Steinfelde]]. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor: Josef Leopold *1903, Ferdinand Maximilian *1905 und Ludmilla *1907.